© Capcom, Bildmontage: ntower

Faszination Monster Hunter – Vom Nischentitel zum Erfolgsfranchise (Teil 2) Spezial Historie

Anlässlich des anstehenden Release von Monster Hunter Rise: Sunbreak versorgen wir euch in dieser Woche mit allerhand Inhalten rund um die Monster Hunter-Reihe. Im gestrigen Spezial gaben wir einen Überblick über die Serien-Historie, in dem wir euch die ersten drei Spielgenerationen näher vorstellen (Klickt hier, um zum ersten Teil der Historie zu gelangen!). Heute werfen wir einen Blick auf die neueren Generationen sowie einige Spin-offs, regionalexklusive Titel und besondere Kooperationen.


Generation 4: Sprunghafter Abschied von der „Alten Welt“

Flaggschiff-Monster: Gore Magala, Seregios, Astalos/Gammoth/Glavenus/Mizutsune, Valstrax/Blutbad-Diablos


124620-1120-480-d91f2c496cbc13e4962c1170939b1fb7cd778cb5.jpg

© Capcom, Bildmontage: ntower


Die vierte Generation brachte gleich zwei Monster Hunter-Erfahrungen hervor, beide fast ausschließlich für den Nintendo 3DS. Den Start bildetet Monster Hunter 4, welches 2013 nur in Japan und Südkorea veröffentlicht wurde. Neben zahlreichen neuen sowie wiederkehrenden Monstern wartete der vierte Hauptableger mit zahlreichen neuen Gebieten auf. Dazu gehören auch mehrere Dörfer, durch die sich Jägerinnen und Jäger im Laufe der Story bewegen. Die Story spielte dieses Mal übrigens erstmals eine etwas wichtigere Rolle und drehte sich maßgeblich um den mysteriösen Gore Magala, der andere Monster mit seinem Ferus-Virus in einen Zustand der Raserei versetzen und damit zu wahren Kampfmaschinen werden lassen konnte. Alle altbekannten Waffenarten kehrten zurück und das Sortiment wurde zum bis dato letzten Mal erweitert: Die Insektenglefe und Energieklinge fanden schnell großen Zuspruch bei der Spielerschaft.


Gerade die Insektenglefe bot entscheidende Vorteile. Die vierte Generation von Monster Hunter legte nämlich erstmals einen größeren Fokus auf Vertikalität. Viele Wände und Säulen waren erklimmbar, Sprungangriffe konnten von ebendiesen oder anderen Erhöhungen auf Monster ausgeführt werden. Da sich Nutzerinnen und Nutzer der Insektenglefe wie beim Stabhochsprung selbst in die Luft katapultieren konnten, wurde diese Waffe vermutlich besonders häufig genutzt. Mit Sprungangriffen war es möglich, auf Monster aufzusteigen und diese durch Auffüllen eines speziellen Balkens zu Fall zu bringen, was sich in vielen Kämpfen als taktischer Vorteil erwies. 2014 erschien mit Monster Hunter 4 G in Japan dann erneut die etablierte G-Rang-Erweiterung mit neuen Monstern und Unterarten, welche es 2015 als Monster Hunter 4 Ultimate auch zu uns schaffte.


Als zweiter neuer Ableger der Hauptreihe erschien 2015 Monster Hunter X (Cross) in Japan, bei uns im Folgejahr als Monster Hunter Generations veröffentlicht. Zusammen mit der Erweiterung Monster Hunter XX (Double Cross), die 2017 in Japan zuerst auf dem Nintendo 3DS und später auf der Nintendo Switch, bei uns hingegen als Monster Hunter Generations Ultimate 2018 nur für die Nintendo Switch veröffentlicht wurde, kam die klassische Monster Hunter-Reihe hier in gewisser Weise zu einem Ende. Nicht nur waren diese beiden Titel die letzten Nintendo-exklusiven, sie boten auch als letzte beiden Titel das klassische Monster Hunter-Gameplay, wie Fans es bis dahin gewohnt waren.


Generations und Generations Ultimate konnten als eine Art „Best of“-Titel verstanden werden, die die gesamte bisherige Hauptreihe gebührend feierten. Nicht nur waren Gebiete (und auch Dörfer) aus nahezu allen vorherigen Titeln vertreten, auch die Auswahl an Monstern war mit 89 großen (Generations Ultimate) und diversen kleinen Monstern so groß wie nie zuvor – beinahe alle Fan-Favoriten hatten es in die Auswahl geschafft. Das Gameplay wurde hier zwar nicht um neue Waffen, jedoch um die Jagdstile bereichert, die das Gameplay je nach gewähltem Stil ordentlich auf den Kopf stellen konnten. Im Pirscher-Modus durften Spieler außerdem in die Rolle eines Felyne-Palicos schlüpfen und erstmals ihre innere Katze auf Monster loslassen. Zurecht könnte man diese beiden Titel als den gebührenden Abschluss der „klassischen“ Monster Hunter-Titel bezeichnen. Mit ihrem nächsten Projekt brachen die Entwickler von Capcom dann nämlich in gänzlich neue Gefilde auf ...


Generation 5: Schöne neue Welt

Flaggschiff-Monster: Nergigante/Rathalos, Velkhana, Magnamalo, Malzeno


124627-1120-480-84160dedb4ba9c6f4ce83955c8016f09a4143fd4.jpg
© Capcom, Bildmontage: ntower


Für ihre nächste Monster Hunter-Vision brauchten die Entwickler von Capcom eine deutlich stärkere Hardwareleistung, als die Wii U zu dieser Zeit bot. Und auch von der Nintendo Switch war zu Beginn der Arbeiten am fünften Teil der Hauptreihe noch nichts zu sehen. Daher kehrte Capcom Nintendo vorerst den Rücken zu und veröffentlichte Monster Hunter World 2018 erstmals weltweit gleichzeitig für die PlayStation 4 und Xbox One sowie später auch für den PC. Der Hardware-Wechsel brachte allem voran natürlich gewaltige optische Fortschritte mit sich – grafisch ist World kaum mehr mit den älteren Ablegern vergleichbar. Gleichzeitig wurden viele neue Mechaniken eingeführt, die gerade Anfängern den Einstieg in die Welt von Monster Hunter leichter denn je machten. In den gewaltigen Jagdgebieten der sogenannten „Neuen Welt“, die nun erstmals zusammenhängende Karten füllten und nicht mehr in einzelne Segmente mit Ladezonen unterteilt waren, war das Aufspüren der großen Monster mithilfe von Spähkäfern eine der grundlegenden Tätigkeiten, der Jägerinnen und Jäger nachkommen mussten, bevor sie ihre Waffe zücken konnten. Zusätzliche Unterstützungsgegenstände wie eine Schleuder, die Monster beschießen oder auch als Enterhaken verwendet werden konnte, sowie einheimische Lebewesen mit verschiedensten Effekten bereicherten das Gameplay weiterhin.


Natürlich erhielt auch Monster Hunter World eine Erweiterung, die dieses Mal jedoch in DLC-Form angeboten wurde. Iceborne brachte neue Gebiete sowie zahlreiche neue Monster und Unterarten sowie einen neuen Schwierigkeitsgrad mit sich. Der einstige G-Rang hieß ab sofort Meisterrang. Auch wenn Nintendo-Fans bezüglich Monster Hunter World bis heute in die Röhre gucken, so hat sich der Kurswechsel von Capcom gelohnt. Monster Hunter World ist heute Capcoms meistverkauftes Spiel und die gesamte Monster Hunter-Serie hat sich zum zweiterfolgreichsten Franchise des japanischen Spieleentwicklers, direkt hinter der Resident Evil-Reihe, gemausert. Und dass hinter den Kulissen bereits an einem Nachfolger zu Monster Hunter World gewerkelt wird, ist in Anbetracht des großen Erfolgs sicherlich nicht nur Spekulation.


Doch glücklicherweise hat Capcom seine Nintendo-affinen Monsterjägerinnen und -jäger nicht ganz vergessen. Mit Monster Hunter Rise erschien 2021 ein neuer Ableger für die Nintendo Switch – und Anfang dieses Jahres zusätzlich für den PC. Die stark japanisch angehauchte Monsterhatz setzte es sich zum Fokus, das Gameplay erneut zu revolutionieren, und rückte dabei die unscheinbaren Seilkäfer in den Fokus. Diese erlauben Jägerinnen und Jägern vielseitige Aktionen, sei es eine Art Enterhaken zum Erkunden höhergelegener Orte oder schnellen Überqueren der großen Jagdgebiete – zusammen mit den neuen Hundebegleitern, den Palamutes, auf deinen ihr reiten könnt – oder aber diverse neue Kampftechniken, die sich ebenfalls mithilfe der neuen Insektenfreunde ausführen lassen. Nie fühlte sich das Gameplay von Monster Hunter derart rasant und vielseitig an wie in Monster Hunter Rise. Im Zentrum der Handlung stand die Randale mit dazu passenden Quests, bei denen das Monster Hunter-Gameplay mit einer Art Tower Defense-Gameplay gepaart wurde.


Doch die vielen Neuerungen sind nicht bei allen Fans gut angekommen, so manch einer findet, dass Monster Hunter Rise so einfach geworden ist, dass es dem Spiel bisher an ernstzunehmenden Herausforderungen fehlt. Nun steht allerdings auch für den aktuellsten Ableger der Monster Hunter-Reihe die große Erweiterung kurz vor der Tür. Am 30. Juni ist es endlich so weit und der Sunbreak-DLC bringt den Meisterrang sowie neue Gebiete und zahlreiche neue sowie wiederkehrende Monster auf die Nintendo Switch und dieses Mal auch zeitgleich auf den PC. Worauf ihr euch in Monster Hunter Rise: Sunbreak freuen dürft, haben wir in unserem Überblick-Artikel für euch zusammengefasst – schaut gerne einmal vorbei!


Spin-offs, Cameos und andere Monster Hunter-Titel


124628-1120-480-349292f335b40505c4e9671cabcab0035af20c1c.jpg

© Capcom, Bildmontage: ntower


Wie das bei einem stetig wachsenden Franchise so ist, hat auch die Monster Hunter-Serie so einige Titel abseits der Hauptreihe im Laufe der Jahre hervorgebracht. Nintendo-Fans sind hierbei vermutlich vor allem die beiden Stories-Titel bekannt, die 2016 (Japan) bzw. 2017 (Westen) für den Nintendo 3DS bzw. jeweils ein Jahr später für Smart-Geräte sowie 2021 für die Nintendo Switch und später den PC erschienen sind. Hier verbündeten sich die Jägerinnen und Jäger erstmals mit besonderen Monstern, den sogenannten Monsties, um in einem rundenbasierten RPG-Kampfsystem gegen andere Monster anzutreten.


Westliche Monster Hunter-Fans werfen gerne böse Blicke in Richtung Japan, wenn es um die Monster Hunter Frontier-Reihe geht. Dieses kostenpflichtige MMORPG bescherte japanischen Jägerinnen und Jägern im Zeitraum von 2007 bis 2018 zahlreiche neue Inhalte, nach denen sich westliche Fans bis heute die Finger lecken. Böse Zungen behaupten, dass, nachdem zwei Frontier-exklusive Monster ihren Weg in Monster Hunter Freedom Unite fanden, Frontier-Spieler sich entsetzt darüber beschwerten, dass die Inhalte, für die sie Geld ausgegeben hatten, in die Hauptserie aufgenommen wurden, woraufhin Capcom es nicht mehr wagte, Frontier-exklusiven Monstern Auftritte in der Hauptreihe zu spendieren. Dies hatte sich bis zuletzt nicht geändert, doch nun könnte uns in Zukunft eine ganze Reihe an Monstern aus der Frontier-Reihe erwarten, denn Monster Hunter Rise: Sunbreak wird mit Espinas erstmals wieder ein solches Monster beinhalten. Besonders witzig: Neben dem PC waren mehrere Seasons von Monster Hunter Frontier auch für diverse Konsolen, darunter sogar die Wii U erhältlich!


Auch das 2013 erstmals enthüllte MMORPG Monster Hunter Online, welches bis 2019 exklusiv in China verfügbar war, sorgte mit seiner damals für Monster Hunter-Verhältnisse fantastisch aussehenden Grafik für ordentlich Aufsehen bei westlichen Fans – leider ähnlich vergebens wie bei Frontier. Wer weiß? Wenn Capcom nun bereit ist, seine bisherige Politik bezüglich der Frontier-Monster zu ändern, finden vielleicht irgendwann auch Monster aus diesem Titel ihren Weg zu uns. Außerdem gab es auch das ein oder andere Spiel auf Smart-Geräten, darunter zum Beispiel das 2011 veröffentlichte Monster Hunter Dynamic Hunting, von denen jedoch bis heute keines größere Bekanntheit erreichen konnte – zumindest nicht hier bei uns.


Mit steigender Popularität ist die Monster Hunter-Reihe im Laufe der Jahre auch die ein oder andere Kooperation eingegangen. Was einst mit ein paar besonderen Waffen- oder Rüstungsdesigns in Monster Hunter-Spielen anfing, entwickelte sich mittlerweile sogar so weit, dass spezielle Monster, wie zum Beispiel der aus der Final Fantasy-Reihe bekannte Behemoth, einen Auftritt in Monster Hunter World hatten, während dafür auch die ein oder anderen Monster Hunter-Inhalte Einzug in die Partnerfranchises fanden. Das Flaggschiffmonster der gesamten Serie, Rathalos, ist mittlerweile als Boss in Super Smash Bros. Ultimate angekommen – zusammen mit Mii-Kämpfer-Outfits, die der Monster Hunter-Reihe entsprungen sind. Skurril, aber gleichzeitig faszinierend war sicherlich auch das Crossover mit Metal Gear Solid: Peacewalker, bei dem unter anderem Rathalos und Tigrex von Solid Snake abgeballert werden konnten. Zu guter Letzt sollten wir auch den 2020 bzw. 2021 bei uns erschienenen Monster Hunter-Kinofilm erwähnen – oder vielleicht doch nicht? Was ihr von dem Film haltet, bleibt euch überlassen.


Wie lange seid ihr schon Fans der Monster Hunter-Reihe? An welchen Titel habt ihr die besten Erinnerungen? Teilt sie gerne mit uns in den Kommentaren!

Quellenangabe: Monster Hunter Wiki (für Erscheinungsdaten und Informationen zu den japanexklusiven, mir nicht vertrauten Titeln)

Relevante Spiele

  • Cover von Monster Hunter Tri

    Monster Hunter Tri

    Wii
    Entwickler: Capcom
    Genre: Action, RPG, 3D
    Yeah! 5
    8
    9
  • Cover von Monster Hunter 3 Ultimate

    Monster Hunter 3 Ultimate

    Nintendo 3DS
    Entwickler: Capcom
    Genre: Action, RPG, 3D
    Yeah! 4
    8
    8
  • Cover von Monster Hunter 3 Ultimate

    Monster Hunter 3 Ultimate

    Wii U
    Entwickler: Capcom
    Genre: Adventure, Action, 3D
    Yeah! 4
    8
    8
  • Cover von Monster Hunter 4 Ultimate

    Monster Hunter 4 Ultimate

    Nintendo 3DS
    Entwickler: Capcom
    Genre: Adventure, Action, 3D
    Yeah! 6
    9
    9
  • Cover von Monster Hunter Stories

    Monster Hunter Stories

    Nintendo 3DS
    Entwickler: Capcom
    Genre: RPG
    Yeah! 12
    8
    8
  • Cover von Monster Hunter Generations

    Monster Hunter Generations

    Nintendo 3DS
    Entwickler: Capcom
    Genre: Adventure, Action, 3D
    Yeah! 16
    9
    8
  • Cover von Monster Hunter Generations Ultimate

    Monster Hunter Generations Ultimate

    Nintendo Switch
    Entwickler: Capcom
    Genre: Adventure, Action, 3D
    Yeah! 16
    8
    8
  • Cover von Monster Hunter Stories 2: Wings of Ruin

    Monster Hunter Stories 2: Wings of Ruin

    Nintendo Switch
    Entwickler: Capcom
    Genre: RPG
    Yeah! 4
    8
    8
  • Cover von Monster Hunter Rise

    Monster Hunter Rise

    Nintendo Switch
    Entwickler: Capcom
    Genre: Action
    Herz 14
    9
    8
Mehr anzeigen

Kommentare 9

Noch nicht angemeldet?

Du möchtest aktiv an unserer Community teilnehmen oder deine persönliche Spielesammlung bearbeiten? Dann melde dich bei uns an.

Jetzt anmelden

  • Ganontorf

    Turmheld

    Nach World hatte ich Angst um Monster Hunter als Franchise, aber zum Glück kam dann Rise vom alten Entwicklerteam.


    Die 4. Gen ist fast an mir vorbeigegangen. Lediglich 4 Ultimate hab ich dann später nachgeholt, kurz bevor Rise kam.

  • Ancore789

    Turmfürst

    Nach World hatte ich Angst um Monster Hunter als Franchise, aber zum Glück kam dann Rise vom alten Entwicklerteam.

    World kam genauso vom alten Entwicklerteam.

    Der Unterschied ist lediglich, dass Monster Hunter stets von zwei Teams entwickelt wurde. Das eine Team für die Konsolenversion und das andere Team für die Handheldversion.

    Es hat sich im Prinzip nichts geändert und Rise hat sich genau die richtigen Dinge von World genommen wie zusammenhängende Zonen ohne Ladebildschirme oder andere kleinere komfortfunktionen.

    Das nächste Monster Hunter wird wieder für die leistungsfähigen Konsolen erscheinen.

    Mein größter Wunsch dazu ist, dass es mit der aktuellen Gen auch das Schwimmen zurückbringt und genauso modernisiert und erweitert wie den Rest. Das stelle ich mir mit der bereits bei World schon wunderschönen Technik richtig genial vor.

  • Ganontorf

    Turmheld

    Ancore789 Dann hab ich den entsprechenden Artikel zum Release von Rise entweder falsch in Erinnerung oder da wurde einfach Quatsch erzählt.


    Auf jeden Fall hat mir World nicht gefallen.

  • Neak

    Riesenpudding Veteran

    Sehr schöner Bericht!

    Ich persönlich bin mit Monster Hunter 4 Ultimate ins Franchise eingestiegen - damals noch unerfahren und überfordert vom Schwierigkeitsgrad und der für damalige Verhältnisse zwar weniger, aber doch immer noch vorhandenen Langsamkeit der traditionellen Serie hat es mich jedoch schnell verloren (Eine Erfahrung, die viele Fans wohl anfangs gemacht haben... ^^"). Die Welt, die Designs und die Ideen wollten mich aber nie loslassen, und so habe ich immer und immer wieder angefangen und bin auf immer neue Monster getroffen, die mich erneut überforderten... ^^"
    Nach ein paar Anläufen schien es dann zwar besser zu laufen, aber wirklich Klick hat es erst mit Monster Hunter Generations gemacht. Dort wurden neue Waffen ausprobiert, Rüstungen nicht nur basierend auf Design und Verteidigung gecraftet, und - so brutal es klingt - Monster aus Spaß erjagt, anstatt nur aus Gründen des Vorankommens.

    Während sich der Großteil des Fandoms dann in der neuen Welt herumtrieb, verblieb ich als altes Nintendo-Kind mit MHGU und bittersüßem Geschmack im Mund in der alten Welt. Generations Ultimate hat mich weitere hunderte von Spielstunden in die Serie stecken und immer mehr Verständnis für die Spielsysteme gewinnen lassen - ich machte Bekanntschaft mit Dekorationen, Elementen oder Transmogs.

    Und während World für mich bis heute leider eine Lücke in meinem Spielerepertoire geblieben ist, konnte ich die Ankunft von Monster Hunter Rise kaum erwarten. Ich hatte mich zwar mittlerweile mehr als gut in das klassische Jagdkonzept eingelebt, doch Rise wusste sofort, mich mit der neuen Geschwindigkeit, der neu gewonnenen Vertikalität und den neuen Attacken zu begeistern. Die schnellen Jagden gefielen mir als Handheld-Fan sogar noch besser, da man nun zwischendurch eine kleine, schnelle und spaßige Jagd starten konnte.
    Wie zu erwarten sitze ich auch jetzt unruhig auf meinem Stuhl und erwarte sehnsüchtig den Download von Sunbreak auf meiner Switch! ;D

    Ich bin sowohl mit als auch an Monster Hunter (auf)gewachsen, und kann ganz klar sagen, dass es heute neben Pokémon und Zelda zu meinen absoluten Lieblingsspielereihen gehört - was mein Fachwissen angeht ist es außerdem mit großer Sicherheit auf Platz 1! Wie auch bei den anderen beiden Serien ist es bei Monster Hunter nicht nur das spaßige Gameplay, dass mich all die Jahre zu fesseln vermochte - es ist das Design der Monster, die Ideen dahinter, und selbstverständlich der gigantische Haufen an Lore! Aber auch die spürbare Liebe und Leidenschaft hinter den (meisten...) Projekten. Auch wenn die Geschichte in den Spielen immer eher weiter hinten angestellt wurde (außer bei 4/4U, was einer der vielen Gründe ist, wieso sie für mich zum Besten gehören, was die Serie je zu bieten hatte. ;)), fand ich es immer interessant, wie die Spiele versuchten, eine sinnhafte Story hinter dem spaßigen Gameplay zu verbauen. Heute ist es für mich kaum fassbar, wie mich ein Low-Rank Kecha Wacha, Tetsucabra oder Gypceros derartig zur Weißglut bringen konnten... ^^" Auch die Community ist mir in den Jahren immer mehr ans Herz gewachsen als eine der (meiner Erfahrungen nach) am wenigsten toxischen Communities überhaupt!

    Ich hoffe, dass Monster Hunter mich mein Leben lang begleiten wird, und das nicht nur, weil ich zu viel "nutzloses" Wissen darüber hätte, als dass diese Spielereihe aussterben dürfte, sondern auch, weil es mich immer wieder aufs Neue zu begeistern vermag. In Zeiten wie diesen, in denen einige Entwickler meiner Meinung nach auf sehr vielen Ebenen schlecht abliefern, liefert Capcom für mich vor allem mit der Monster Hunter Reihe ein geniales Beispiel, wie es richtig geht, indem sie sich bemühen, mit den Fans gemeinsam zu arbeiten und sie in das Geschehen integrieren - schließlich sind sie der Hauptexistenzgrund hinter all den Projekten! Wobei man natürlich sagen muss, dass das mit einer verhältnismäßig kleinen Fanbase einfacher zu handhaben ist, als mit dem größten Franchise der Welt (aber selbst dafür stellt sich Gamefreak wirklich extra blöd an in den letzten Jahren... Naja. ^^"). :D

    Ich wünsche allen morgen einen wundervollen Sunbreak-Release-Day! <3

  • Armstrong

    Turmbaron


    Auch die Community ist mir in den Jahren immer mehr ans Herz gewachsen als eine der (meiner Erfahrungen nach) am wenigsten toxischen Communities überhaupt!

    Die Erfahrungung habe ich auch gemacht. In 450 Stunden Rise (Switch + Steam) hatte ich lediglich zwei Begegnungen, die mir unangenehm in der Erinnerung geblieben sind, in den Teilen davor gar keine. Ich denke das liegt vor allem am kooperativen Gameplay. Hochtoxische Communities findet man ja eher in kompetitiven Spielen wie Rocket League oder Battlefield. Sowie in Free-to-play-Titeln.


    In Monster Hunter gibt es auch nicht die Arroganz gegenüber neuen Spielern, lediglich ein paar Poser, die das erlegte Monster zum Beispiel demonstrativ nicht ausweiden, weil sie es 'nicht nötig haben' .

    Als Highrank- oder Meisterangjäger(in) hat man zudem auch ein echtes Interesse daran, neue Spieler zu unterstützen, im Rang aufzusteigen, um mehr Leute für das late game zu gewinnen.


    Ich denke auch, dass es von den Entwicklern ein guter Schachzug war, die Chat-Funktion bei gescheiterten Quests zu deaktivieren. So entsteht kein allzu langer Frust. Und man wird nicht mit dem möglichen Frust oder impulsiven Äußerungen anderer Spieler konfrontiert.

  • Dunnkare

    Hardcore Noob

    Vielen Dank für diese Artikel. Ich freue mich immer, wenn meine liebste Spieleserie im Fokus steht. Monster Hunter ist sicher nicht für jeden, aber wenn es funkt, dann richtig. Mich fasziniert die Monster Jagd jedenfalls seit Tri auf der Wii - ohne dass es an irgendeinem Punkt langweilig geworden wäre. Und heute geht's los mit Sunbreak! :D :thumbup:

  • TheLightningYu

    Für die Inquisition

    Armstrong

    Wobei mir aufgefallen ist, das in den letzten Jahren die "Toxitität" durchaus angestiegen ist, nicht per se Gegenüber Neueinsteiger, sondern eher bez. der Titelwahl. Dadurch das mit World (Generation hatte auch schon seine Anfänge) so ein enormer Stilbruch gekommen ist, hast du halt die Puristen die gerne mal über den "Downfall" von Monster Hunter motzen, du hast die World-Fans die meinen jedes MH müsse jetzt genau so aussehen: Realistisch High-End Grafik mit MMO-artigen Streckungen etc etc (World-Fans gefühlt etwas extremer)


    Man hatte natürlich früher schon Grundsatzdiskussionen welches das besser MH ist, und seit Freedom 2nd/Unite teilen sich die Fans auch durchaus in Generationen auf, aber im großen und ganzen war da der Ton noch wesentlich freundlicher, da war höchstens von einer kleinen Rivalität zu sprechen. Jetzt kann das aber schon extreme Züge annehmen. Ist aber natürlich etwas, das man mehr außerhalb vom Spiel als Ingame erlebt...

  • Armstrong

    Turmbaron

    TheLightningYu

    Ja, das habe ich schon mitbekommen, zuletzt, als Rise bei Steam vorbestellbar war. Im Wesentlichen beschränkt sich das aber auf die Foren. In den Spielen selbst bekommt man davon ja eigentlich nichts mit.


    Mir fiel auf, dass die meisten Diskussionen diesbezüglich einem dogmatischen Entweder-oder-Denken unterliegen und dem Irrtum, dass aus persönlichen Präferenzen eine Allgemeingültigkeit abgleitet werden kann - oder schlimmer noch: abgeleitet werden muss. Im Grunde sagen die ganzen Diskussionen mehr über die (die Reife oder sozialen Kompetenzen der) Spieler aus als über die Spiele selbst. Ich würde das nicht überbewerten und insbesondere den Trollen nicht allzu viel Aufmerksamkeit schenken oder Leuten mit dem Impuls, sich aus irgendwelchen Gründen über Menschen mit anderen Präferenzen zu erheben.


    Es ist ja auch ein Sowohl-als-auch möglich. Wenngleich ich persönlich die Teile von Freedom Unite bis MHGU in Ehren halte und noch immer meine inzwischen teils über zehn Jahre alten Spielstände spiele, gefallen mir sowohl Rise als auch World sehr gut, und ich bin in erster Linie froh, dass die Reihe fortgesetzt wird. Mir gefällt gerade die Vielfalt, dass die Teile (hinsichtlich der Grafik und des Gameplays) so unterschiedlich sind und verschiedene Ansätze bieten. Die Spiele existieren nebeneinander. Kein Spiel ersetzt das andere. Sie konkurrieren lediglich um die Spielerzahl. Das ist vielleicht das einzige echte Problem für die Traditionalisten, die Schwierigkeiten haben, Mitspieler zu finden. Aber auch da ist es doch die bessere Alternative, statt bestimmte Spiele und Spieler zu diffamieren, die Energie darauf zu verwenden, neue Kontakte zu knüpfen und Mitstreiter zu gewinnen. Mit Arroganz und Trollposts gelingt das sicher nicht.

  • TheLightningYu

    Für die Inquisition

    Wenngleich ich persönlich die Teile von Freedom Unite bis MHGU in Ehren halte und noch immer meine inzwischen teils über zehn Jahre alten Spielstände spiele, gefallen mir sowohl Rise als auch World sehr gut, und ich bin in erster Linie froh, dass die Reihe fortgesetzt wird

    Bei mir geht's sogar soweit, das trotz der Macken MHRise und World aktuell meine Favoriten in der Reihe sind, dicht gefolgt von GU, letzteres aber deshalb weil es ein Liebesbrief an die Reihe war und viele MH spiele inhaltlich zusammengefasst hat (ansonsten würde ich auf dritten Platz MHTri platzieren). Ich halte sie wie du genauso in ehren, ich hatte viele schöne Jahre mit den Spielen, selbst mit den Ablegern wo ich auch auch mal nicht soviele Stunden versenken konnte wie ich gewollt hätte, (einer der Kerngründe war halt immer das Hubquest nicht sonderlich Solo-Freundlich waren, anderer war das ich mich für MH nie so begeistern konnte wenn ich auf Handheld spielen musste, selbst wenn mein "großer" einstieg mit Freedom 2nd war). Schlichtweg weil mir der Umbruch die Reihe noch besser gemacht hat und mehr eine Evolution glich.