© Pride Flag Real

10 LGBTQIA+-freundliche Spiele, die den Pride Month noch bunter machen Spezial

Auch dieses Jahr findet im Juni wieder der Pride Month statt, der allen Menschen gewidmet ist, die sich als queer und damit als nicht heterosexuell verstehen. Der erste Pride Month begann nach den bekannten Stonewall-Riots im Jahr 1969, wobei es sich um spontane Proteste und Aufstände der homosexuellen Community handelt, die in Greenwich Village in New York City stattgefunden haben. 1970 fand demnach der erste Pride Month statt und das Bewusstsein rund um die LGBTQIA+-Community wird auch außerhalb der USA immer größer. Heute gilt der Pride Month noch immer als Protest, denn leider ist die Gleichberechtigung auch hier noch lange nicht angekommen.


Auch in Videospielen wird das Bewusstsein immer größer und immer mehr Charaktere sind offen queer. Repräsentation ist auch hier enorm wichtig, weswegen wir zur Feier des Pride Months heute zehn Spiele für die Nintendo Switch vorstellen, die LGBTQIA+-freundlich sind und Gender-Fluidität ebenso feiern wie wir. Hierbei handelt es sich wie immer um eine Auswahl und die Videospielbranche bietet zum Glück noch weitaus mehr Spiele, die das Thema abdecken. Verratet uns gerne in den Kommentaren, welches euer liebstes LGBTQIA+-freundliches Spiel ist!


Stardew Valley


In Stardew Valley konntet ihr schon immer heiraten, wen ihr wolltet

© Chucklefish / Fangamer

Die Lebenssimulation Stardew Valley ist wohl auf so vielen Ebenen ein tolles Spiel und kann eine immens große Fanbase aufweisen. So gesehen hat das Spiel neben Harvest Moon und später Story of Seasons auch das Genre unglaublich geprägt und mit seinen vielen Möglichkeiten ist es noch immer eine der besten Farm-Simulationen, die es auf dem Markt gibt. Dank der vielen Mod-Möglichkeiten bietet Stardew Valley eine sehr große Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten, an die wohl keine andere Farming-Simulation heran kommt.


In Stardew Valley könnt ihr natürlich auch die Liebe eures Lebens finden und der Entwickler Eric Barone hat schon sehr früh die homosexuelle Ehe befürwortet. Daher könnt ihr im Spiel auch heiraten, wen ihr möchtet, solange ihr die Beziehung zu der Person natürlich lange genug verbessert habt. Zwar gibt es vorgegebene Charaktere, zu denen ihr eine Beziehung aufbauen könnt, dabei könnt ihr aber das Geschlecht frei wählen. Das Schöne ist auch, dass die Sexualität nicht groß an die Glocke gehangen wird und eine queere Ehe genauso normal ist wie eine heterosexuelle. Daher liegt es ganz an euch, wem ihr euer Herz schenken möchtet. Auch bei der Erstellung eures Charakters könnt ihr euch frei entscheiden, wie er oder sie aussehen soll, auch wenn ihr immer noch ein biologisches Geschlecht angeben müsst.


Hades


Auch wenn es nicht so scheint, so stecken in der großartigen Geschichte des Rogue-lite Hades einige queere Charaktere. Das liegt aber auch an der griechischen Mythologie, die die Grundlage des Spiels bildet, und wer sich ein bisschen damit auskennt, weiß, dass die Götter sich gerne austoben und ganz nach ihren eigenen Regeln leben. Zagreus selbst ist ein bisexueller Charakter in der Überlieferung, und die Autoren von Hades haben sich die Freiheit genommen, einen liebenswert bissigen und stoischen Charakter zu schaffen. Außerdem hat er mit Dusa, Megaera und Thanatos gleich drei romantische Optionen.


Darüber hinaus trefft ihr auf die Charaktere Achilles und Patroklos, die eine tiefe Freundschaft verbindet. Ob diese nur platonisch oder romantisch ist, darüber wird noch immer gestritten. Allerdings gibt es in der Geschichte genug Beweise dafür, dass die beiden Männer sich geliebt haben, und das wird auch in Hades so übernommen. Dann ist da noch der Charakter Chaos, der sich als nicht-binär bezeichnet und sich demnach keinem Geschlecht zuordnet. Das zeigen auch die entsprechenden Pronomen they/them, die sich vor allem im Englischen schon für nicht-binäre Menschen eingebürgert haben.


Coffee Talk und Coffee Talk Episode 2: Hibiscus & Butterfly


Aqua und Myrtle führen eine lesbische Beziehung, auch wenn es leider nicht so offensichtlich dargestellt wird

© Toge Productions Strictly Limited

Die beiden Spiele, die vor allem aus den erzählten Geschichten der Café-Gäste bestehen, haben viele Fans im Sturm erobert. Auch wenn Coffee Talk und sein Sequel Coffee Talk Episode 2: Hibiscus & Butterfly eher entspannter Natur sind, sind die Hoffnungen und Sorgen der Charaktere, die nachts das Café besuchen, sehr real und teilweise auch recht ernst. Zwar handelt es sich bei den Figuren um Fantasy-Charaktere, jedoch klagen auch sie ihr Leid über die Arbeit oder schwierige Beziehungen und sprechen sogar Themen wie Rassismus und Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechts an.


Mehrere Charaktere in Coffee Talk sind homosexuell und auch die Protagonistin scheint sich keinem klaren Geschlecht zuzuordnen. Zwar werden die heterosexuellen Beziehungen sehr viel deutlicher herausgearbeitet, dennoch sind zum Beispiel Gala und Hyde in einer schwulen Beziehung und es wird als etwas völlig Normales dargestellt. Darüber hinaus gibt es den Alien-Charakter, der die Pronomen they/them nutzt (zumindest im englischen Original) und damit als nicht binär gilt. Zudem versteht das Alien nicht, warum die Menschen oder Fantasy-Wesen überhaupt diese strenge Geschlechtertrennung benötigen, was zeigt, dass die Figur die Gender-Fluidität befürwortet.


Aqua und Myrtle sind ebenfalls in einer homosexuellen Beziehung und sprechen vor allem die Probleme der zwischenmenschlichen Kommunikation in einer Beziehung an. An den beiden sieht man leider, dass ihre Beziehung nicht ganz so offen behandelt wird wie zum Beispiel die Ehe des Polizisten Jorji.


Life is Strange-Reihe


Eines der bekanntesten Spiele, das sowohl lesbische als auch bisexuelle Beziehungen darstellt, ist wohl Life is Strange. Hier wird immer wieder die Nachvollziehbarkeit der Beziehung in den Vordergrund gerückt, da Max auf organische Weise lernt, dass sie sich für Frauen interessiert. Darüber hinaus sind auch andere Frauen des Spiels realistisch dargestellt und werden nicht sexualisiert wie in den meisten Videospielen auf dem Markt. Auch die Synchronsprecherin Ashley Burch, die Chloe ihre Stimme leiht, sagt, dass sie den Charakter immer als nicht binär angesehen hat, auch wenn das von den Spielentwicklern nicht klar definiert wurde.


Darüber hinaus gibt es viele weitere queere Charaktere, auf die ihr in Life is Strange trefft. Finn fühlt sich zu Sean hingezogen und doch würde man ihn am ehesten als pansexuell betrachten, da er sich nicht in ein spezifisches Geschlecht verliebt, sondern in den Menschen selbst. Auch Arthur und Stanley sind ein schwules Pärchen, auf das man in Life is Strange 2 trifft. Das Spiel schafft es auch hier, die Beziehungen als etwas völlig Normales darzustellen, und baut die Charaktere so weit aus, sodass sie eben nicht nur schwul oder lesbisch sind. Leider ist es noch immer gängig, dass man Personen der LGBTQIA+-Community nur auf ihre Sexualität reduziert. Das passiert in der Life is Strange-Reihe nicht, es gehört einfach zu den Charakteren dazu.


Night in the Woods


Night in the Woods beinhaltet viele queere Charaktere

© Finji

Das kleine Indie-Adventure Night in the Woods besticht zunächst natürlich durch seinen einzigartigen Grafikstil und die vielen lustigen und skurrilen Charaktere. Zudem gibt es einiges zu erkunden und selbst Rhythmusspiele warten auf euch. Doch hinter der eigentlich recht amüsanten Fassade stecken viele ernsthafte Themen, die behandelt werden und die viele Menschen der LGBTQIA+-Community nur zu gut kennen. Gefühle von Isolation, Distanz und Depression sind Themen von Night in the Woods und viele queere Menschen verbergen sehr lange, wer sie wirklich sind. Das liegt unter anderem an der Gesellschaft, denn queere Menschen schämen sich sehr oft für ihre wahren Gefühle und ihre echte Identität und verstecken sie daher. Erst wenn ein Outing stattfindet, holen betroffene Menschen etwas von sich selbst zurück, das ihnen die Gesellschaft geraubt hat.


Ähnliches kann man auch bei der Protagonistin Mae erleben. Sie hat gerade ihr Studium abgebrochen, um mit ihrer Familie zurück in ihre kleine Heimatstadt zu ziehen. Schnell merkt sie, dass die Welt nicht auf sie gewartet hat, während sie weg war. Stattdessen sind die Stadt und alle, die sie kannte, ohne sie gereift. Sie ist ein Mädchen, das der Zeit hinterherhinkt und aufholen muss. Zwar wird ihre Sexualität nur selten thematisiert, doch Mae ist nachweislich pansexuell und fühlt sich von den Menschen an sich angezogen und nicht von einem bestimmten Geschlecht.


Auch andere Charaktere im Spiel sind queer. Gregg und Angus sind ein schwules Pärchen, die eine sehr glückliche Beziehung führen. Das Angus in seiner Kindheit misshandelt wurde und regelmäßig in einen Schrank eingeschlossen war, ist bei weitem keine Metapher, sondern ein Hinweis darauf, dass er aufgrund seiner Homosexualität Missbrauch erlebt hat. Darüber hinaus gehören auch die Figuren Bombshell, Adina, Delaney, CJ, Jackie und Michelle zur LGBTQIA+-Community. Schön zu sehen ist hier, dass die Beziehungen alle sehr real dargestellt werden und die jeweilige Sexualität nicht im Mittelpunkt des Narrativs steht, sondern als normal hingenommen wird.


If Found …


In der Visual Novel If Found … trefft ihr auf die Trans-Frau Kasio, die sich selbst als asexuell bezeichnet. Allerdings hat sie auch verschiedene Beziehungen, weswegen man sie wohl eher als bisexuell bezeichnen kann. Ihre Freunde Colum und Jack führen eine homosexuelle Beziehung und der Charakter Shans entpuppt sich gegen Ende des Spiels als nicht binär und legt sich den neuen Namen Anu zu.


Als Spielerin oder Spieler kommt ihr im Spiel voran, indem ihr Tagebucheinträge und Bilder löscht, um so die Geschichte zu beeinflussen. Dabei ist die Erzählung in zwei ineinander verschachtelte Geschichten aufgeteilt, in denen ihr entweder die Studentin Kasio begleitet oder die Weltraumforscherin Cassiopeia, die ein schwarzes Loch im All entdeckt, dass die Erde zerstören wird.


Story of Seasons: Pioneers of Olive Town


Eine gleichgeschlechtliche Ehe ist auch in Story of Seasons möglich

© Marvelous

Genau wie Stardew Valley bietet auch Story of Seasons: Pioneers of Olive Town unzählige Möglichkeiten, um sich ein eigenes Leben auf einer Farm aufzubauen. Auch hier erbt ihr einen Bauernhof, den ihr zu neuem Glanz führen müsst, und in der benachbarten Stadt könnt ihr die Liebe fürs Leben finden. Ursprünglich unter dem Namen Harvest Moon bekannt, gilt auch die Story of Seasons-Reihe weiterhin als wichtiger Ableger für das Genre Farming-Simulationen und es gibt regelmäßig neue Teile, die die bekannte Reihe erweitern.


Seit Story of Seasons: Pioneers of Olive Town ist es möglich, gleichgeschlechtlich zu heiraten, was für die Reihe nicht selbstverständlich ist. Demnach könnt ihr euren romantischen Partner frei aus den festgelegten Junggesellinnen und Junggesellen wählen, egal welchem Geschlecht die Person angehört. Hier gilt aber auch das Gleiche wie in Stardew Valley: Erst muss die Beziehung eng genug sein, ehe es vor den Traualtar geht. Die freie Geschlechtswahl ist insofern besonders, da in Japan der Pride Month zwar auch gefeiert wird, die Anerkennung der LGBTQIA+-Community aber noch längst nicht so präsent wie in anderen Ländern ist. Hier ist es immer noch sehr schwierig, sich zu outen, und viele queere Menschen stoßen noch immer landesweit auf Diskriminierung. Hier gilt wohl Tokyo als die fortschrittlichste Stadt, dennoch wird das Thema eher hinter verschlossenen Türen behandelt.


Undertale


In Undertale spielt ihr einen Menschen, der in die Unterwelt gerät, die von Monstern besiedelt ist. Nun liegt es an euch, den Weg zurückzufinden oder für immer dort zu verweilen. Das Rollenspiel kommt mit einem besonderen Kampfsystem daher, denn das Töten von Monstern ist nicht zwingend notwendig. Ihr könnt die Bosse auch einfach zu euren Freunden machen und generell besticht Undertale dadurch, dass es eben nicht das klassische Rollenspiel ist, das man kennt.


Undertale legt jedoch großen Wert auf ausgefeilte Charaktere, eine tolle Geschichte und eine große Repräsentation der LGBTQIA+-Community. Besonders an Undertale ist, dass es mehrere queere Charaktere gibt, die auch über ihre Sexualität hinaus identifizierende Merkmale aufweisen. Mindestens fünf Figuren sind queer und drei davon spielen eine wichtige Rolle in der Gesamtgeschichte und sind nicht nur unwichtige Nebencharaktere wie in vielen anderen Erzählungen. Je nachdem, welche Entscheidungen ihr während des Spiels trefft, könnt ihr auch mehr oder weniger queeren Charakteren begegnen und ihre Beziehungen beeinflussen. Auch in Undertale werden die queeren Beziehungen als etwas sehr Normales behandelt und rücken eher die Bewunderung der einzelnen Charaktere in den Fokus.


Unpacking


Unpacking bietet auf jeden Fall ein Happy End

© Humble Bundle

Das Spiel Unpacking ist eigentlich nur eine Aneinanderreihung von verschiedenen Wohnungen, in denen Umzugskisten ausgepackt werden müssen. Das Hab und Gut muss dann entsprechend in Schränke und Schublanden eingeräumt werden und das wars, oder? Zwar ist das der spielerische Hauptteil von Unpacking, jedoch steckt so viel mehr Geschichte hinter den einzelnen Gegenständen wie Tassen, Stofftieren und Klamotten. Denn wie auch im echten Leben erzählt jeder Gegenstand, jedes Buch und jede noch so kleine Figur eine eigene Geschichte und viele Dinge begleiten die Protagonisten bis zum letzten Kapitel des Spiels.


Erst im Laufe der Geschichte wird klar, dass wir aus der Sicht einer weiblich geschriebenen Person spielen, die zunächst ihr Kinderzimmer, dann ihr Zimmer an der Uni und später ihren Platz in einer WG dekoriert. Nach einer toxischen Beziehung mit einer männlich gelesenen Person, die unserer Protagonistin kaum Platz in der eigenen Wohnung macht und dadurch ihre Dominanz in der Beziehung Ausdruck verleiht, zieht sie schon bald mit einer anderen weiblich gelesenen Person zusammen und führt eine glückliche und gesunde Beziehung mit ihr bis zum Ende des Spiels. Daher kann zumindest gesagt werden, dass die Protagonistin nicht heterosexuell ist, und ein schöner Bonus ist zudem, dass auch ihre körperliche Beeinträchtigung als etwas völlig Normales dargestellt wird.


Celeste


Bei Celeste handelt es sich um einen Platformer, der es wirklich in sich hat. Nicht nur muss der Celeste-Berg bestiegen, sondern auch die inneren Dämonen von Protagonistin Madeline bezwungen werden, was wohl letztendlich die größte Herausforderung ist. Die Sexualität von Celeste wird im Spiel durch mehrere Hinweise offensichtlich und letztendlich wurde sie auch durch das Entwicklungsstudio bestätigt: Celeste ist eine Trans-Frau. Das zeigen unter anderem auch die Regenbogenflagge in ihrem Zimmer, ein älteres Foto, auf dem sie kurze Haare hat, und verschiedene Medikamente, die auf eine Hormon-Therapie hindeuten.


Zwar kam die Bestätigung über ihre Identität recht spät, jedoch scheint die Entwicklerin Maddy Thorson eine ähnliche Entwicklung wie Madeline durchgemacht zu haben. Im Nachhinein gibt Thorson jedoch zu, dass die Fans recht hatten, und entschuldigt sich. Zudem sind auch viele Mitglieder des Studios selbst queer, weswegen eine Repräsentation auch hinter den Kulissen gegeben ist. Das ist leider weiterhin etwas, was nicht zum Standard in der Videospielindustrie gehört.


Gibt es noch mehr?


Videospiele waren sehr lange voll mit Stereotypen und erst in den letzten Jahren hat sich hier ein sehr willkommener Wandel eingestellt. Natürlich gibt es weitaus mehr queere Charaktere und wenn man einmal über die Nintendo Switch hinausblickt, fällt einem derzeit wohl Aloy von Horizon Zero Dawn als Erstes ein, da ihre romantische Beziehung mit einer anderen Frau erst vor Kurzem in den Schlagzeilen der Videospiel-News war. Auch in Assassin’s Creed Valhalla kann man eine homosexuelle Beziehung eingehen und Cyberpunk 2077 bietet verschiedene Möglichkeiten an, Beziehungen zu führen. The Last of Us ist ein weiteres gutes Beispiel, in dem die Protagonistin queer ist und es einfach ein völlig normaler Aspekt ihres Charakters ist.


Bei Nintendo sieht es derzeit recht mau aus, da das japanische Unternehmen in seinen Haupttiteln noch immer auf traditionelle Geschlechterrollen setzt. Einzig in der Xenoblade- und Fire Emblem-Serie gibt es verschiedene Charaktere, die queer sind oder gleichgeschlechtliche Eltern haben. Immerhin gibt es schon Hinweise darüber, dass im aktuellen The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom der erste schwule Charakter der Reihe vorgestellt wird. Denn die Männer Calip und Tauro scheinen mehr Interesse aneinander zu hegen als nur eine simple Freundschaft.


All das zeigt, dass die Repräsentation auch in der Videospielbranche angekommen ist, jedoch gibt es hier noch sehr viel Luft nach oben. Gerade die Diskussion um Aloy und ihre Sexualität zeigt, dass der Protest während des Pride Months weiterhin unglaublich wichtig ist, denn queere Beziehungen haben auch ihren Platz in der Videospielbranche mehr als verdient.

Kommentare 52

Noch nicht angemeldet?

Du möchtest aktiv an unserer Community teilnehmen oder deine persönliche Spielesammlung bearbeiten? Dann melde dich bei uns an.

Jetzt anmelden

  • Simon Münch

    Inselbewohner

    Ich empfinde es als schön, dass immer mehr Spiele dieses Thema einarbeiten. Dabei lege ich großen Wert darauf, dass es ohne großes Tamtam eingearbeitet wirkt. Besonders Stardew Valley ist ganz geschickt darin, indem einfach die Option existiert und Interessenten dann diesen Pfad einschlagen können – wie es im echten Leben auch einfach sein sollte. Produktionen, die explizit auf Missstände in der Community aufmerksam machen, sind unfassbar wertvoll – ich habe sowohl die LiS-Reihe, als auch Night in the Woods geliebt. Der Vorteil bei solchen Titeln ist, dass man eine interessante Zeit verbringt und gleichzeitig verschiedene Facetten des queeren Lebens mitnimmt. Ich hoffe wirklich, dass dieser Trend sich weiter ausbaut und bald eine Normalität wird – denn allein, dass wir hier darüber sprechen (müssen), zeigt meiner Meinung, dass noch sehr viel getan werden muss.

  • MichiP

    Videogamer

    Soweit ich mich erunnern kann, gab es in Breath of the Wild auch schon einen homosexuellen Charakter.


    Ein Spiel habt ihr noch vergessen:

    Dream Daddy: A Dad Dating Simulator ist ein Spiel, bei dem du einen Dad (Vater) spielst mit Ziel, andere heiße Dads zu treffen und zu umwerben.

    Bei dem Spiel warte ich schon ewig auf nen Rabatt.

  • TheSchlonz

    Turmbaron

    Eigentlich sollte es in einer offenen Geselschafft vollkommen egal sein, welche sexuelle Orrientierung, welches Geschlecht oder welche Hautfarbe man hat.

    Es ist daher schon traurig, dass man speziell drauf aufmerksam machen muss.

    Ein sehr großes Problem sehe ich da immer noch bei den "Welt"religionen, die man IMHO, sowieso allesammt verbieten müsste, sofern sie sich nicht an den Grundrechten der Menschen und an den Gesetzen der jeweiligen Länder orientieren.

  • Heldissimo

    Turmfürst

    Die Abkürzung wird auch immer länger und verliert immer mehr an Bedeutung. Dient doch nur noch der Gewinnoptimierung.

    Einfach leben und leben lassen. <3

  • Tomberyx

    Minish Mage

    Warum ist das eigentlich gleich ein ganzer Monat? 'ne Woche hätt's doch auch locker getan..

    Steinigt mich bitte nicht, ich frag ja bloß..... 8X

  • MichiP

    Videogamer

    Tomberyx

    Bei manchen Themen /Veranstaltungen wählt man zwischen wenigen Tagen, einer Woche oder sogar nen ganzen Monat.

    Ich vermute, der komplette Monat wurde gewählt, um möglichst viele Strassenfeste, Veranstaltungen und die CSDs (immer wieder schön in Köln) in den Zeitraum zu fassen.


    Dürfte die Konzerne auch freuen, denn dann lohnt es sich, auf Kosmetikdosen und anderen Krempel nen Regenbogen draufzudrücken und noch mehr Kohle zu machen. Bestenfalls geben die der Community dann was an Spendengelder ab.

  • VegetaBln

    Turmbaron

    Auch wenn ich das Thema einfach nur noch penetrant und aufgezwungen empfinde, kann ich die Life is Strange Reihe nur empfehlen (außer Teil 2). Da wirkt das Gendern nämlich nicht aufgezwungen.

  • Tomberyx

    Minish Mage

    MichiP was sind denn CSDs? Irgendwelche Community Days oder so?

  • Ravana

    Nerdkulturler

    Tomberyx Mit CSD sind die Christopher Street Days gemeint: Zur Erläuterung was das ist siehe hier

  • MichiP

    Videogamer

    Tomberyx

    Christopher Street Day

    Eine bunte Parade (Demonstration und Feierei) bei der Fusstruppen und geschmückte Wagen durch grosse Innenstädte ziehen und die Menschen in der Community für ihre Rechte demonstrieren.

  • Tomberyx

    Minish Mage

    Ravana ah, danke, was das ist weiß ich ja, konnte nur mit der Abkürzung nix anfangen grade ^^""

  • Armstrong

    Turmbaron

    Zitat


    Gibt es noch mehr?


    Wenn ich mich richtig erinnere, bildet auch Divinity: Original Sin 2 ein relativ breites Spektrum an Orientierungen ab und bot in dieser Hinsicht auch viele Freiheiten, nach eigenem Belieben zu interagieren.


    Daneben fallen mir noch weitere Beispiele ein, etwa eine Episode aus What Remains of Edith Finch, in der man sich als Lewis in einer Traumsequenz ganz subtil zwischen einer "handsome queen" oder einem "beautiful prince" entscheiden kann.

  • Gast

    Was ich noch unbedingt empfehlen kann ist "Tell Me Why", das gibt es auf der Xbox im Juni sogar kostenlos (letztes Jahr hab ich es auf Steam für lau bekommen im Juni). Das ist wie Life is Strange so episodenmäßig aufgebaut, und verarbeitet das Thema Transsexualität auf heftige Art und Weise in einer herzzerreißenden Geschichte mit tollem Voice Acting und atemberaubend schönen Landschaften. Wer das Schicksal von Trans*-Personen bisher eher belächelt hat, wird nach diesem Spiel ganz sicher anders denken. Das Ende hat sich bei mir echt eingebrannt und sorgt noch jetzt für Gänsehaut.

  • Shoto

    Turmhase

    Madeline aus Celeste ist trans? :O Wow, wieder mal was Neues dazugelernt. :D Gehöre zwar nicht zur LGBTQ+-Community, finde es aber schön, dass die Community auch in Videospielen Repräsentation findet.

  • MichiP

    Videogamer

    @Beeas

    Danke für den Hinweis. Wird direkt geladen.

  • Karistor

    Eigentlich sollte es in einer offenen Geselschafft vollkommen egal sein, welche sexuelle Orrientierung, welches Geschlecht oder welche Hautfarbe man hat.

    Absolute Zustimmung - und leider wird es nicht Normal werden solange es als Besonders gefeiert wird.


    Was an sich schon traurig ist. Dann ist es ebenso traurig, dass es Medial und Industriel ausgeschlachtet wird. Pride Month Artikel - Nachsätze zu Spielen und Büchern "Aber Charakter X ist doch Richtung Y! Das ihr das nicht bemerkt habt zeigt wie gut es integriert ist!" Gut in den Geldbeutel Integriert ^^

  • Gaijin

    "Fire Emblem Engage" fehlt in der Liste...schließlich ist es wohl das prominenteste Switch-Spiel, in dem gleichgeschlechtliche Romanzen möglich sind. Zudem ist es ein Exklusiv- wie Vollpreistitel.


    Desweiteren sind natürlich auch in "Elder Scrolls 5: Skyrim" gleichgeschlechtliche Hochzeiten möglich, auch wenn die Ehe in diesem Spiel eine sehr sachliche Angelegenheit ist. ^^

  • Ligiiihh

    Turmritter

    Wenn der Proud Month tatsächlich nur ein Event wäre, in dem etwas Alltägliches glorifiziert werden würde, könnten die Konzerne auch keine Gewinne mehr damit generieren, weil kaum jemand bei diesem Tamtam mitmachen würde. Man müsse sich aber nur mal vorstellen, dass es einen Hetero Proud Month geben würde und stellt bereits fest, dass das eine ganz andere Wirkung im Gegensatz zum regulären Pride Month hätte.


    Ich finde es zwar in Ordnung, dass die Kommerzialisierung von LGBT-Themen kritisiert wird, finde es aber immer wieder bedauerlich, dass so gut wie nie eine Gegenüberstellung zu heteronormen Beziehungsmodellen, die das ganze Jahr über noch viel intensiver zu Verkaufszwecken romantisiert werden, stattfindet. Das demonstriert mir bloß, dass LGBT im Alltag vieler Menschen immer noch etwas „Besonderes” (ob im positiven, neutralen oder negativen Sinne) darstellt, weshalb ich mich kaum darüber wundere, dass wir nach wie vor den Juni als Proud Month feiern.

  • banana

    Turmheld

    Sims ist auch schon seit immer sehr offen gewesen, man konnte, glaube ich, schon seit dem 1. Teil gleichgeschlechtliche Beziehungen haben.


    Auf der PlayStation gibts noch „Freezer Pops“, das ist ein schwuler Visual Novel (heißt das Genre, glaub ich).


    Wäre tatsächlich schön, wenn das Thema irgendwann mal nicht mehr erwähnt werden müsste. Das würd aber voraussetzen, dass es in der Gesellschaft weitgehend normal angesehen und behandelt wird und davon sind wir leider noch sehr weit entfernt; im Gegenteil mehren sich Gewaltakte gegen Homosexuelle in den letzten paar Jahren sogar wieder… 🫤

  • Bounce

    Story-Fanatiker

    Ich habe mal eine ernstgemeinte Frage, und möchte damit wirklich absolut niemandem auf den Schlips treten (ernstgemeint):


    Aber wollt ihr diese Spiele wirklich nur spielen, weil dort Diversität vorhanden ist, anstatt einfach ein Spiel zu spielen was Spaß macht und gut ist?


    Nicht, dass die oben genannten Spiele schlecht wären, nur verstehe ich nicht so ganz den Sinn hinter dieser Aktion.

  • Armstrong

    Turmbaron

    Aber wollt ihr diese Spiele wirklich nur spielen, weil dort Diversität vorhanden ist, anstatt einfach ein Spiel zu spielen was Spaß macht und gut ist?

    Davon redet doch niemand, oder?

  • Bucky O'Hare

    Turmritter

    Tingle's Rosy Rupeeland würde auch gut passen! :D

  • banana

    Turmheld

    Bounce nein, im Normalfall nicht nur deshalb, aber wenn man sich zB bei einem Spiel nicht sicher ist oder noch nie davon gehört hat, kann das schon auch mal den Ausschlag geben.


    Abgesehen davon, ist es aber auch mal schön, „sich selbst“ in einem Medium dargestellt zu werden. Heterosexualität kommt in 98% aller Medien vor, in Büchern, Filmen, Serien, Spielen, Werbung etc. und man selbst fühlt sich dann nicht repräsentiert, irgendwo ins Hintereck gedrängt und es ist halt schon mal nett, auch normale Menschen in diesen Medien repräsentiert zu sehen, die eben homosexuelle Beziehungen leben.


    Wobei ich dazu sagen muss, dass ich solche Spiele/Serien etc. dann nicht mehr google oder darüber lese, weil ich die Kommentare darunter sehe und dann wieder weiß, dass ich in diesem Leben eine normale Gleichstellung nie erleben werde.

  • Gaijin

    Bounce

    Wenn jemand einen queeren Lebensstil führt und entsprechend auch in Videospielen das Thema reflektiert sehen möchte, macht der Artikel bzw. die enthaltene Spielesammlung doch Sinn.

  • Tnepheros

    RPG-Suchti

    Bounce


    Nein, so ist es nicht. Aber wenn ich ein Spiel spiele, in dem ich mich verlieben oder in dem ich heiraten kann und es Story technisch egal ist, möchte ich einfach mal keine Frau heiraten. Diese Wahl möchte ich, wie im realen Leben auch, haben. Gibt es nur heterosexuelle Beziehungen fühle ich mich dort einfach eingeschränkt, es hat etwas erzwungenes und ich fühle mich schlicht bevormundet.


    Spiele wie Fire Emblem Three Houses oder Stardew Valley lassen mir einfach die Wahl, ohne es jemandem aufzudrängen und genauso stelle ich mir mein individuelles Spielerlebnis vor.


    Ein Spiel, welches sich nur um Diversität dreht ist mir persönlich auch zu viel, da es nicht meinem Leben oder dem was ich mir als mein Leben vorstelle entspricht. Zu mal es ja unendliche Dating Sims (oder wie immer sich diese Spiele schimpfen) gibt, welche sich nur um heterosexuelle Beziehung drehen. Die werden auch nicht gemieden oder an den Pranger gestellt. Jedem wie er leben und wie er spielen möchte. Jedem seine Wahl . :dk:

  • Xenobladesaga

    Manipulator

    Fire emblem three houses was dazu gehört.

  • xxx

    Turmbaron

    Bin ich der einzigste der nach der Abkürzung googlen musste?

  • ICHTHYS

    Turmbaron

    Danke für die Tips

  • Rob64 Gaming

    Turmheld

    Tolle Idee und toller Artikel ❤️
    Ich kann wie einige Andere hier auch die Life is Strange Reihe empfehlen.

  • Son of Sahasrahla

    Turmheld

    In Vampyr (auch von Don´t Nod) trifft man ziemlich zu Beginn auf zwei männliche Nebencharaktere, die sich lieben.

    Kann mich erinnern, dass ich kurz davor war, einen der beiden zu beißen, aber es dann im letzten Moment gelassen habe, weil ich die Geschichte der beiden doch ganz rührend fand.

  • Bounce

    Story-Fanatiker

    Davon redet doch niemand, oder?

    Naja, doch.


    Hier werden Spiele nur aufgrund genau dieser Eigenschaft genannt.


    Beispiel:


    Vor mir empfohl jemand BotW, weil es dort einen diversen Charakter geben soll.


    Aber wo ist da der Sinn? Wieso denn nur deswegen dieses Spiel anschmeißen?


    Wie gesagt, no Front, aber ich finde das hat nur noch wenig mir Gaming zu tun. Es wird alles so "zwangspolitisch".


    Aber alles cool, will keine Diskussion hier starten, finds ja auch gut wenn Leute was haben woran sie sich identifizieren können. Wollte es nur mal irgendwie nachvollziehen können, weil ich da ganz anders herangehe und einfach nehme, was die Story halt hergibt, egal ob hetero, homo etc.

  • Lehran

    Turmheld

    Gerade in life-simulationen wie stardew volleyball und story of seasons ist es mir persönlich sehr wichtig das man gleichgeschlechtliche Romanzen ermöglicht. Story of seasons pioneers of olive town hatte dem ganzen sogar noch eine Krone aufgesetzt, da man hier sogar noch entscheiden konnte ob man einen Anzug oder ein Brautkleid tragen möchte. Solche Details wirken vermutlich für die meisten eher banal, tatsächlich feiert aber ein kleiner teil der community solche Entscheidungen.

  • Armstrong

    Turmbaron


    Naja, nein.


    Wenn du genau liest, hat MichiP lediglich erwähnt, dass es bereits in BOTW einen homosexuellen Charakter gegeben hat, und damit die im Artikel aufgeworfene Frage beantwortet : "Gibt es noch mehr [LGBTQIA+-freundliche Spiele]?".


    Bei niemanden ist explizit die Rede davon, wie du sagtst, ein Spiel "nur" aufgrund "genau dieser Eigenschaft" zu spielen.


    (Und selbst wenn. Was soll daran "zwangspolitisch" sein?)


    Die LGBTQIA+-Freundlichkeit wird hier weder als notwendiges, noch als hinreichendes, sondern lediglich als ein willkommenes, bereicherndes Merkmal von Spielen gesehen, das es einem Teil der Gaming-Community u.a. ermöglicht, sich besser mit den Charakteren zu identifizieren und allen anderen ggf. neue Perspektiven eröffnet.

  • HenHiro

    Turmritter

    Das neue Street Fighter 6 kann man auch empfehlen. Man geschlechtsfreie Avatare erstellen, das Spiel hat auch zahlreiche queere Charaktere.

  • MichiP

    Videogamer

    Armstrong


    Exakt so ist es. Es ist schön, wenn man einen queeren Character im Spiel hat denn meist ist dann da auch ne kleine Nebenquest drum gestrickt. Und das zeigt, dass alles offener ist und nan halt willkommen ist.

  • Pascal Hartmann

    I'm not a cat

    Ikenfell müsste man noch erwähnen.

  • Lockenvogel

    Dumm aber klug!

    Ich glaube tatsächlich, dass das Thema Diversität für die Machern von kleinen (Indie) Titel wie Undertale, Night in The Woods, Coffee Talk oder meinetwegen auch noch Life Is Strange/Tell Me Why eine echte Herzensangelegenheit war, aber wer ernsthaft annimmt, dass ein Triple-A Game wie Street Fighter 6 besonders queerfreundlich wäre, nur weil im Avatar-Editor die Sperre entfernt wurde, die es bisher verhindert hat das ein eher männlicher Charakter ein rosa Tütü, lange Haare und knalliges Make-Up trägt oder ein imposanten Zwirbelbart das Gesicht einer ansonsten eher weiblichen Person ziert, der glaubt auch der Werbung von bisherigen Ölmultis wie Shell, dass ihnen schon seit jeher die Umwelt und die erneuerbaren Energieformen extrem am Herzen lagen.

  • North Blue

    Turmbaron

    Ich selber bin ein ganz normaler Junge der auf Jungs / Männer steht. Ich selbst mache aber nicht so viel Wirbel um meine Sexualität. Es geht keinen etwas an und was andere im Bett machen geht mich doch auch nichts an. Ich finde es einfach nur krank warum Menschen wegen ihrer Sexualität diskriminiert bzw. bewertet werden. Man tut damit doch niemanden weh, man liebt einander und gut ist. Es ist doch scheiß egal wer mit wem zusammen ist. Das Menschen sich in die Sexualität anderer einmischen wollen ist ohnehin ein absolutes Fehlverhalten.

    Ich weiß das es in Breath of the Wild einige queer dargestellte Personen gibt wobei ich allerdings sagen muss, dass ich das auch etwas kritisiere. Queere Menschen werden immer besonders auffällig dargestellt. Männer sollen femininer werden und Frauen maskuliner.

    Das ist absolutes Schubladendenken. Ich selbst kenne so viele Jungs / Männer die absolut nicht feminin sind. Einige davon sind in Fußballmannschaften. Man würde nie auf die Idee kommen das sie Gay sind.


    Gibt es hier in dem Forum auch noch mehr Gay / Bi bzw. queere Personen?

    Würde mich nur mal so interessieren.

  • Lillyth

    <3

    Ich dachte vor einigen Jahren noch, dass wir zwar politisch viel zu tun haben, gesellschaftlich aber schon sehr weit sind. Mittlerweile häufen sich Homophobie und co massiv, was man hier auch an den Kommentaren sehen kann.

    Das bestätigt einfach, dass dieser Artikel sehr wichtig ist.

    Danke also dafür. <3

    (Und für die Blockliste.)

  • Gaijin

    Mir fällt noch ein homosexueller Videospielcharakter ein: Milich Oppenheimer aus Suikoden. Das kommende "Suikoden I & II HD Remaster: Gate Rune and Dunan Unification Wars" darf also in dieser Liste auch nicht fehlen. Oppenheimer war schließlich eine der einprägsamsten Figuren dieses Rollenspielklassikers.


    https://suikoden.fandom.com/wiki/Milich_Oppenheimer

  • Kindra

    Meister des Turms

    Absolute Zustimmung - und leider wird es nicht Normal werden solange es als Besonders gefeiert wird.

    Das ist so ein widerliches victim blaming. Nicht die Menschen, die dieser Community angehören sind schuld daran, dass das nicht als "normal" angesehen wird, sondern der wirklich absurde Anteil in der Anti-Gender-Bewegung.


    Viele Beiträge in diesem traurigen Thread zeigen deutlich, warum es diesen Pride Month braucht. Viele wissen wahrscheinlich gar nicht, dass die Rechte von Frauen und besonders trans Menschen in den USA gerade in großer Gefahr sind.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Gaijin

    Fundstück für alle Interessierten: LGBTQIA+ Videogame Characters Wikia


    https://lgbtqia-characters.fan…ory:Video_Game_Characters

  • Schdadia

    Turmheld

    North Blue hier ich 🌈 Queer Mann


    Ich finds schön das es solche Spiele gibt. Mein Mann und ich haben Haven letztes gespielt und als schwuli Paar ist es natürlich cooler, wenn wir auch ein schwules Paar spielen können.

  • Lockenvogel

    Dumm aber klug!

    @Gaijin


    Ich denke ehrlich gesagt nicht, dass die bloße Anwesenheit eines offensichtlich völlig überzeichnet-femininen Mannes wie Milich Oppenheimer Suikoden jetzt gleich relevant für diese Liste macht, denn es soll lediglich das Bild eines 'eitlen Pfaus' untermauern, hat ansonsten keinerlei prägenden Einfluß auf die Story.

    Wenn man so argumentieren will könnte man auch behaupten, dass jeder alte Western, in dem Indianer ausschließlich sehr eindimensional als blutrünstige Wilde dargestellt werden, gleichzeitig ein Plädoyer für die kulturelle Vielfalt wäre. Das ist natürlich Quatsch...

  • Gaijin

    Lockenvogel

    Klar gleicht Oppenheimer im Auftreten dem überzeichneten Stil einer Dragqueen, dass queere Charakter aber immer nur die "Guten" spielen dürfen sehe ich nicht so....er ist schließlich nur einer von vielen Bösewichten. Obgleich ist es im Bereich Animes, Mangas und stilistisch verwandten Videospielen oftmals der Fall, dass queere Charaktere eine ominöse Rolle spielen...da hast Du Recht und das darf auch diskutiert werden. Ob Suikoden relevant ist oder nicht, soll jeder selbst entscheiden....auf jeden Fall ist es mit dem Erscheinungsjahr von 1995 ein recht früher Auftritt auf der Mainstream-Videospielbühne.

  • Regenbogenmagnet

    Der Weg zum Goldtopf

    Three Houses ist aber teils ein kleiner Betrüger. Als männlicher Protagonist gibt es 3 Wahlmöglichkeiten - 2 davon sind aber überhaupt nicht romantischer Natur. Feinstes Queerbaiting.

  • Tnepheros

    RPG-Suchti

    Regenbogenmagnet


    Da gebe ich dir gewissermaßen recht, dennoch hatte ich die Möglichkeit :*

  • Underfaker

    Turmheld

    Ihr solltet mal prüfen, was queer bedeutet. Zumindest könnten sich queere Menschen von eurer News etwas vor den Kopf gestoßen fühlen, da es nicht nur um "Nicht-Heterosexualität" geht.

    Zum Thema: Ich finde queer etc. kein wirkliches Storyelement o. Ä. Das merke ich auch in einigen Serien, die versuchen, das krampfhaft einzubauen. Das wirkt störend und überflüssig. Es bietet halt auch nichts wirklich. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, das queere Menschen sich das so vorstellen. Dass ihr Leben so wirken soll. Gut ist, wenn es einfach als ganz "normal" vorkommt. Gerade dann, wenn nichts Großes und Elementares daraus gemacht wird, hat es Hand und Fuß. Denn das sollte es eigentlich sein: etwas Normales.


    Die Spiele als LGBTQIA+-freundlich zu bezeichnen, finde ich nicht gut. 1. ist das sicher nicht der Punkt und 2. klingt das etwas so, dass andere Spiele eher nicht positiv wären. Aber es ist genauso normal, wenn mal in einem Spiel nicht queere Menschen vorkommen. Die Vorstellung, queere Menschen sollten sich auf Spiele mit queeren Bestandteilen fokussieren, was hier so ein bisschen suggeriert wird, ist fast schon absurd. Anders herum käme wohl auch niemand auf die Idee, nicht queeren Menschen nur Spiele ohne queere Bestandteile zu empfehlen, weil das ja dann "passt".


    Also Fazit: Einfach normalisieren. Queer und LGBTQIA+ ist vielleicht seltener, aber dennoch allgegenwärtig und ist für mich zumindest genauso normal und "okay", wie alle anderen Identifikationen usw. auch.

  • Ely

    Turmbaron

    Nun, ich bin fast 53 Jahre alt, wir sind ein us-amerikanisch-spanisches Paar, seit 23 Jahren zusammen, seit 13 Jahren verheiratet und zwei Typen. Wir haben uns auf der Ramstein Air Base kennengelernt. Kurz: schwul, altes Ehepaar und auch noch Ausländer. Na bravo.


    Ich sag‘s mal so — die Situation für queere Menschen verschlechtert sich. Ich habe viel erleben müssen und stelle fest, daß sich queerfeindliche Tendenzen im Lichte einer erstarkenden AfD (18% <X) verstärken, die Gesellschaft wird nicht nur diesbezüglich enthemmter. Die Gewalt gegen Queer und generell gegen alles, was nicht heteronormativ ist, nimmt sehr stark zu. Und zwar fast überall auf diesem Planeten.


    Wir gehen sehr stark davon aus, ernsthaft mit Nazis oder anderem Gesocks auf eigenem Grund und Boden aneinanderzugeraten. Es ist keine Frage ob, sondern nur wann. Die sollen ruhig kommen, einem Veteran mit allen waffenrechtlichen Erlaubnissen so zu begegnen kann unter Umständen dazu führen, als Nazi ordentlich was zwischen die Hörner und den Hintern nach allen Regeln der Kunst versohlt zu bekommen :evil: Es ist eine falsche Annahme, die meisten Gays laufen im Ballettkleidchen herum und werfen rosa Wattebäuschchen. Was es zweifelsohne gibt, genauso wie den schwulen texanischen Ranger.


    Darum sind nach wie vor Aktionen, Queer-Monate, CSDs und andere Dinge notwendig. Leben und leben lassen ist jetzt keine Raketentechnik. Wer mit wem ist völlig egal, solang es im beidseitigem Einvernehmen und im Rahmen der Gesetze ist. Es beeinträchtigt niemand. In den USA sagt man, die Freiheit der Faust endet da, wo die Nase des anderen beginnt.


    Und ja, mir sind entsprechende Aktionen auch oft zu schrill und laut und es bildet nicht wirklich das reguläre Leben als queerer Mensch ab. Das ist nämlich erstaunlich unaufgeregt. Ohne Wattebäuschchen oder Ranch, sondern im kleinen alten Häuschen in der Pampa. Aber immerhin mit einem 1990er Ford F150 PickUp, der sehr selten gefahren wird. Ich kann meine Herkunft halt nicht ganz ablegen :awesome:

  • Karistor

    Das ist so ein widerliches victim blaming. Nicht die Menschen, die dieser Community angehören sind schuld daran, dass das nicht als "normal" angesehen wird, sondern der wirklich absurde Anteil in der Anti-Gender-Bewegung.

    Stop. Bevor du so einen Schwachsinn schreibst. Wo habe ich gesagt, dass die Community sich ändern soll?
    Widerlich ist nur was du versuchst mir in den Mund zu legen ohne mich zu kennen.

    Meine Tochter ist teil der Community und hat meine volle Unterstützung. Dennoch ist es schade das es gefeiert werden MUSS um eine korrekte Behandlung zu bekommen. Und solange dies NOTWENDIG ist, ist es eben nicht "Normal" was es aber sein sollte.

    Ist echt ein Hohn das ich dem Zitiertem volle Zustimmung gab und von dir als Victim Blaming gestraft werden.

    Entschuldige das ich in einer Welt leben möchte wo Sexualität nicht BESONDERS behandelt werden muss sondern einfach als Sache der beteiligten angesehen wird. Und das in allen Bereichen. Eheschließung, Rechte etc.


    Edit:

    Einfach nur um zur Vervollständigung:
    Mir geht am Pride Month all die Unternehmen auf den Keks die genau für einen Monat Produkte mit dem Symbol Verkaufen, auf Social Media es hinterlegen AUßER an Zweigstellen in dessen Ländern es ein VERBRECHEN ist eine andere Sexualität zu haben.
    Ein Statement wäre: Sich aus diesen Märkten zurückzuziehen oder gar das Symbol TROTZDEM zu tragen.
    Warum wird das nicht gemacht? Weil Geld. Also Entschuldige - nein. Daran kann ich nichts positives sehen und schon gar kein victim blaming von meiner Seite.

  • puo

    Turmritter

    Gerade in life-simulationen wie stardew volleyball und story of seasons ist es mir persönlich sehr wichtig das man gleichgeschlechtliche Romanzen ermöglicht. Story of seasons pioneers of olive town hatte dem ganzen sogar noch eine Krone aufgesetzt, da man hier sogar noch entscheiden konnte ob man einen Anzug oder ein Brautkleid tragen möchte. Solche Details wirken vermutlich für die meisten eher banal, tatsächlich feiert aber ein kleiner teil der community solche Entscheidungen.

    Ja wie es mit der Bekleidung aussieht weiß ich nicht aber in Story of Seasons: A Wonderful Live kann man, was für japanische Verhältnisse auch ein enormer Fortschritt ist, neben Mann und Frau auch Divers auswählen und das ist schon etwas was kaum jemand macht. Und darum bin ich auch auf das neue Spiel nächstes Jahr gespannt.

  • Schdadia

    Turmheld

    Ahmen Bruder 🙏🏻 bei CSD werde ich aber einen Rock mit Regenbogen Leggings tragen 😋 bei mir mischt sich pure Männlichkeit mit extra süß, sagt mein Mann immer 🤷🏻‍♂️ wer mich oder andere anmacht hat schlechte karten, hab mich schon oft genug mit Nazipack angelegt 💪