
Nintendo Direct im Juni – Welche Titel verabschieden die Nintendo Switch? Kommentar Spezial
Geschrieben von Daniel Kania am 09.06.2024
Einhergehend mit dem neuesten Geschäftsbericht hat Nintendo vor wenigen Wochen die Weichen für die Zukunft gestellt. Hochoffiziell verkündete Nintendo-Präsident Shuntaro Furukawa, dass man den Nachfolger der Nintendo Switch im Laufe des Fiskaljahres – also bis spätestens zum 31.03.2025 – vorstellen werde. Eine neue Konsolengeneration bringt immer viel Aufregung und Vorfreude mit sich, noch werden wir uns aber wohl ein wenig gedulden müssen.
Bis es zum Wechsel kommt und die Nintendo Switch endgültig abgedankt hat, wird diese noch mit einigen voraussichtlich letzten Titeln versorgt, welche in einer Nintendo Direct-Präsentation im Juni gezeigt werden sollen. Nach über sieben Jahren bleibt jedoch nicht mehr viel übrig, was uns die Hybridkonsole bieten könnte. Wir haben uns daher ein paar Gedanken gemacht und wollen eine Reihe von Kandidaten beleuchten, welche demnächst präsentiert werden könnten.
The Legend of Zelda: The Wind Waker HD und Twilight Princess HD
Der Klassiker unter den Gerüchten. Seit Jahren wollen uns Insider weismachen, dass The Wind Waker HD und Twilight Princess HD auf die Nintendo Switch gebracht werden. Die Nintendo Direct-Präsentationen vergehen und immer noch keine Spur einer Ankündigung. Aber vielleicht ja jetzt, wo Tears of the Kingdom nicht mehr im Fokus steht und man händeringend auf der Suche nach Lückenfüllern ist? Möglich ist es. Immerhin zählen die beiden Zelda-Remaster zu den wenigen Nintendo-Titeln von der Wii U, die noch nicht auf die aktuelle Generation portiert wurden. Und sollte sich die nächste Konsole als abwärtskompatibel erweisen, dann können diese zwei legendären Zelda-Abenteuer auch noch in den Folgejahren ohne große Probleme genossen werden. Mit so manchen Quality-of-Life-Anpassungen und potenziell 60 FPS könnte man selbst für diejenigen Anreize schaffen, welche die HD-Versionen bereits kennen.
Metroid Prime 2 und 3
Von einem Gerücht zum nächsten: Nachdem Nintendo den ersten Metroid Prime-Ableger überraschend als Shadowdrop im Februar 2023 für die Nintendo Switch veröffentlicht hat, fragen sich Fans, ob bald auch Teil 2 und 3 folgen werden, bevor uns schließlich irgendwann das sagenumwobene Metroid Prime 4 ins Haus steht. Auch hier wollen Insider wissen, dass etwas in der Mache ist, doch bisher haben wir keine Anzeichen darauf, ob wir es mit der Wahrheit zu tun haben. Nachdem die Entwicklung von Metroid Prime 4 zwischen 2018 und 2019 neu gestartet worden ist, blieb Nintendo sehr zurückhaltend, sich über das Projekt zu äußern und auch Retro Studios, das Team dahinter, ist abseits von regelmäßig auftauchenden Stellenausschreibungen undurchsichtig. Da ist es schwer zu beurteilen, ob die Entwickler aus Texas genug Ressourcen übrig hätten, um auch noch Neuauflagen von Metroid Prime 2 und 3 zu entwickeln.
Fire Emblem: Genealogy of the Holy War
Im Juni 2022 verdichteten sich Gerüchte zum nächsten Fire Emblem-Ableger, den wir heute als Fire Emblem Engage kennen. Viele – aber wohlgemerkt nicht alle – Details der damaligen Berichte haben sich überraschenderweise als wahr erwiesen. Spannend ist daran, dass ebendiese Gerüchte zum Teil auch von einem Remake des vierten Serienteils sprachen, Fire Emblem: Genealogy of the Holy War. Chronologisch wäre dieser als Nächstes an der Reihe und Intelligent Systems machte in Vergangenheit schon klar, nach Fire Emblem Echoes: Shadows of Valentia an weiteren Neuauflagen interessiert zu sein. Es ist gut möglich, dass wir das Projekt in diesem Jahr als Abschiedsgeschenk für die Nintendo Switch sehen werden. Ähnlich lief es 2017 mit dem Nintendo 3DS ab. Vermutlich kümmert sich nur ein kleines Team darum, während der Großteil der Entwicklungs-Ressourcen mittlerweile auf die Nachfolgerkonsole gelenkt wird.
Mario Party
Seit dem 2010 veröffentlichten Wii Party hat das Nintendo-zugehörige Entwicklerstudio NDcube fast jährlich ein neues Partyspiel entwickelt. Nur drei Jahre gingen in dieser Zeit leer aus. Keine schlechten Chancen also, dass uns bald etwas Neues vom Team erwartet. Ein vermeintlich geleakter Codename soll wohl auf einen weiteren Mario Party-Ableger hindeuten und ganz abwegig ist die Überlegung nicht. Super Mario Party gehört schließlich zu den verkaufsstärksten Spielen für die Nintendo Switch und auch Mario Party Superstars ist millionenweise über die Ladentheke gegangen. Schauen wir auf den Nintendo 3DS zurück, so hat dieser seinerzeit drei Serienteile erhalten und den letzten davon spät in seinem Lebenszyklus. Wieso also nicht nochmal so? An sich spräche zwar auch nichts gegen einen anderen Partytitel wie ein Nintendo Switch Party, aber die Mario-Marke dürfte tendenziell mehr Zugkraft haben.
Tomodachi Life
Entfernen wir uns nun einmal von Gerüchten und widmen uns ein paar spekulativen Überlegungen. Auch wenn die meisten Nintendo-Teams und -Partner mittlerweile wahrscheinlich für den Nintendo Switch-Nachfolger entwickeln, werden es gewiss nicht alle sein. Ein Studio, von dem wir seit 2021 nichts gehört haben, ist Grezzo. Das in Japan ansässige Entwicklerteam ist bekannt für seine Arbeit an diversen Zelda-Titeln sowie an Ports wie Luigi's Mansion für den Nintendo 3DS oder Miitopia für die Nintendo Switch. Letztgenanntes ist unser Aufhänger für folgende Überlegung: Was ist, wenn man Tomodachi Life zurückbringt? Die durchgeknallte Lebenssimulation erfreute sich auf dem Nintendo 3DS besonders in Europa großer Beliebtheit und ist ein Aushängeschild für die Mii-Figuren. Man könnte das Spiel mit neuen Inhalte nochmal richtig aufwerten und obendrein ein sonst nur von Animal Crossing bedientes Genre pflegen.
2D-Zelda
Für Grezzo gibt es allerdings auch eine andere Möglichkeit und das wäre die Rückkehr zur Zelda-Reihe. Während das Hauptteam bei Nintendo an den großen Blockbuster-Titeln gearbeitet hat, versorgte uns Grezzo in Vergangenheit mit Neuauflagen und kleinen 2D-Ablegern. Sollte das japanische Studio nicht an einer Rückkehr von Tomodachi Life sitzen und auch nicht etwa für Luigi's Mansion 2 HD verantwortlich sein, dann bliebe ein weiterer Zelda-Titel als Option offen. Durch das Link's Awakening-Remake ist bereits eine technische Grundlage vorhanden, die man nutzen könnte, um ein anderes klassisches Abenteuer zurückzubringen. Ein heißer Kandidat dafür wären Oracle of Ages und Oracle of Seasons vom Game Boy Color, da diese spielerische und optische Ähnlichkeiten zu Link's Awakening haben. Spannend wäre hierbei, ob die Spiele in einem zusammengefasst oder getrennt veröffentlicht werden würden.
Kirby
Als Maskottchen von HAL Laboratory wird Kirby geradezu mit Liebe überschüttet, was unzählige Videospieltitel mit der rosaroten Knutschkugel zur Folge hat. Seit seinem Debüt im Jahr 1992 gab es nur sechs Jahre, in denen es kein neues Kirby-Spiel gab. In anderen Jahren erschienen dafür aber gleich zwei oder sogar drei. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass uns im Jahresverlauf noch ein kleiner Titel erwartet. Den nächsten Hauptteil wird man sich sehr wahrscheinlich für den Nintendo Switch-Nachfolger aufheben. Auf ein experimentelles Spin-off zu setzen, um die Wartezeit zu überbrücken und Kirby wieder ins Gespräch zu bringen, schien in der Vergangenheit jedoch der Modus Operandi von HAL Laboratory zu sein. Da in letzter Zeit viele Titel der GameCube-Ära ihr Comeback feiern, könnte man sich hier auch aus dem Fenster lehnen und spekulieren, ob uns nicht eine Neuauflage von Kirby Air Ride ins Haus steht.
Mario Sports
Wisst ihr, von wem wir schon eine Weile lang nichts gehört haben? Camelot! Das Studio hinter Mario Tennis und Mario Golf hat seine beiden großen Sportserien zwar schon auf die Nintendo Switch gebracht, könnte zum Abschluss der Konsolengeneration aber auch noch eine Sportsammlung in der Mache haben. Die historische Parallele hierzu wäre Mario Sports Superstars vom Nintendo 3DS, welches spät im Lebenszyklus des Handhelds erschienen war und ein 5-in-1-Paket darstellte. Anstelle von Camelot könnte aber auch Square Enix hinter einer Sportsammlung stecken. Zu Zeiten von Nintendo DS und Wii arbeitete das Studio, welches sonst für seine tiefgehenden Rollenspiele bekannt ist, mehrmals mit Nintendo zusammen, um Sport- und Partyspiele wie Mario Slam Basketball, Mario Sports Mix oder Fortune Street zu entwickeln. Es darf jedoch angezweifelt werden, ob es nach all den Jahren wieder dazu kommen würde.
Mario & Sonic
Beim Thema der Sportspiele sollte auch einmal beleuchtet werden, wie es um Mario & Sonic steht. Auf Umsetzungen der Winterspiele scheint mittlerweile verzichtet zu werden, doch die Sommerspiele haben Klempner und Igel seit Seriendebüt immer mitgenommen – zuletzt 2020 im eigenen Heimatland. Die nächste Olympia findet schon Ende Juli in Paris statt, doch von einem neuen Mario & Sonic ist weit und breit nichts zu sehen. Haben die besonderen Umstände der letzten Sommerspiele, welche aufgrund der Pandemie verschoben werden mussten, die Unternehmen möglicherweise vorsichtiger werden lassen? Eine zügige Veröffentlichung nach Ankündigung ist nicht ausgeschlossen und für einen neuen Teil spricht immerhin, dass Stellenausschreibungen seitens SEGAs vor über einem Jahr genau darauf hindeuteten. Das allein gibt uns aber noch keine Garantie. Am Ende könnte es auch nur ein Mobile- oder Arcade-Spiel sein.
Pokémon Mystery Dungeon
Auch wenn sich viele Pokémon-Fans darüber gefreut haben, dass es mit der Hauptserie erst im nächsten Jahr weitergeht, gilt festzuhalten, dass das restliche Line-up von The Pokémon Company für 2024 bislang auffällig dünn ausfällt. Pokémon-Sammelkartenspiel-Pocket ist der einzige für dieses Jahr angekündigte Titel – und auch „nur“ ein Mobile-Release. Was könnte die Lücke da also besser schließen als ein weiteres Spiel der Pokémon Mystery Dungeon-Reihe? Spike Chunsoft hat den ersten Serienteil schon 2020 erfolgreich auf der Nintendo Switch neu aufgelegt und hätte somit jede Möglichkeit, um auch den zweiten Teil zurückzubringen, der von vielen als Höhepunkt der Reihe gehandelt wird. Ein völlig neuer Ableger wäre bestimmt auch nicht ausgeschlossen und schon seit einiger Zeit überfällig, doch wenn man mich fragt, dann sollte man sich diesen besser für den Nintendo Switch-Nachfolger aufheben. Na, schauen wir mal!
Womit rechnet ihr zum Abschied der Nintendo Switch? Tauscht euch dazu gerne im Kommentarbereich aus!