© Retro-Bit

SEGA Mega Drive 8-Button Arcade Pad 2.4GHz Wireless von Retro-Bit im Hardware-Test – Der ultimative Mega Drive-Controller? Hardware-Test

Egal um welches Videospiel es sich handelt, ein großer Teil des Spielgefühls bestimmt nicht nur das, was über den Bildschirm flimmert, sondern auch das Eingabegrät, welches wir in unseren Händen halten. Daher kommt jede Konsole mit einem eigens dafür konzipierten Controller daher, welcher individuelle Eingabemöglichkeiten speziell für die auf dieser Plattform veröffentlichten Software bietet. Aus heutiger Sicht hat sich jedoch ein wichtiges Element bei Controllern etabliert, welches kaum mehr wegzudenken ist: Bewegungsfreiheit dank Wireless-Verbindung. Deswegen ist es immer erfreulich, wenn auch heute noch neue Controller für alte Hardware veröffentlicht werden, die diese Funktion bieten. In diesem Test haben wir das „SEGA Mega Drive 8-Button Arcade Pad 2.4GHz Wireless“ von Retro-Bit unter die Lupe genommen und möchten euch von unseren Erfahrungen damit berichten.


Das Arcade Pad wird in einer handlichen Aufbewahrungsbox geliefert

© ntower

Beim Auspacken aus dem Karton erwartet uns kein Innenleben aus Pappe, in welches der Controller eingebettet ist, sondern eine Aufbewahrungsbox aus Plastik. In diese ist nicht nur das Arcade Pad selbst eingebettet, sondern auch zwei Wireless-Empfänger, einer mit USB-Anschluss, der beispielsweise mit der Nintendo Switch oder einem PC verbunden werden kann, sowie einer für die ursprüngliche SEGA Mega Drive-Hardware. Enthalten sind außerdem ein Mirco-USB-Ladekabel ohne Netzteil sowie eine Anleitung zu den verschiedenen Funktionen des Controllers. Dass der Controller in einer Aufbewahrungsbox daherkommt, finde ich eine nette Dreingabe, leider fühlt sich das Material der Box jedoch nicht besonders hochwertig an und zerkratzt nach Abziehen der Plastikfolie auch äußerst leicht.


Der Controller selbst hat das Layout mit 6 Buttons, welches die Originalhardware erst später erhielt, um die ursprünglichen 3-Button-Controller zu erweitern. Das Design ist dabei dem Original nachempfunden, bietet allerdings neben dem klassischen Steuerkreuz, der Start-Taste sowie den A-, B-, C- und X-, Y-, Z-Buttons auch noch eine Home- sowie Select-Taste und obendrauf noch L- und R-Schultertasten. Dass das Design dem Original zum Verwechseln ähnlich sieht, bedeutet jedoch auch, dass Teile der Oberfläche hochglänzend ist, was sie zu Magneten für unschöne Fingerabdrücke macht. Einen Originalcontroller zum Vergleich besitze ich leider nicht – von der Verarbeitung fühlt sich der Controller sehr ähnlich dem, der dem SEGA Mega Drive Mini 2 beiliegt, an. Verglichen mit diesem, fühlt sich das Steuerkreuz des Modells von Retro-Bit etwas wackelig an, funktioniert aber dennoch einwandfrei.


Auch mit dem SEGA Mega Drive Mini (2) ist das Arcade Pad kompatibel. Sonic gefällt das!

© ntower

Probleme bereitete mir immer wieder das Pairing des Controllers mit dem USB-Receiver. Als ich den Controller nach dem erstmaligen Aufladen als erstes mit meinem Mega Drive Mini 2 ausprobierte, ließ sich das Arcade Pad zunächst wie in der Anleitung beschrieben synchronisieren. Die unschöne Überraschung kam dann jedoch nach einer kurzen Spielpause. Erfolgen für ein paar Minuten keine Eingaben auf dem Controller, schaltet er sich nämlich aus und verliert dabei offensichtlich die Verbindung zum Empfänger. Dies ist zunächst unpraktisch, wird jedoch durch die Tatsache, dass das Pairing danach – zumindest bei mir – nicht mehr richtig funktionierte, zu einem echten Ärgernis. Hier half letzten Endes nur noch ein Betätigen der Reset-Taste auf der Rückseite des Arcade Pads mit einer aufgebogenen Büroklammer. Ähnlich lief es dann ab, als ich den Controller mit meiner Nintendo Switch verbinden wollte. Auch hier war das Pairing alles andere als intuitiv und benötigte mehrere Versuche und ungewohnt viel Zeit. Dieser Umstand steht im Widerspruch zur Verwendung eines drahtlosen Controllers, der das Spiele eigentlich vereinfachen und nicht erschweren soll. Unsicher, ob ich ein nicht richtig funktionierendes Gerät erwischt hatte, begab ich mich auf die Suche nach Antworten und fand dabei Erfahrungsberichte andere Nutzer, die sich ebenfalls über die umständliche Koppelung beklagen.


Interessant zu erwähnen wäre an dieser Stelle noch, dass das Arcade Pad nicht nur für Mega Drive-Spiele auf der Nintendo Switch verwendet werden kann. Durch alternative Nutzung mancher Tasten sind sämtliche Tasten der Joy-Con oder des Pro Controllers abgedeckt, mit Ausnahme der Controlsticks sowie den beiden Tasten, die durch Eindrücken dieser betätigt werden und des Capture-Buttons. Somit kann das Arcade Pad also – je nach benötigten Eingabetasten – auch für andere Spiele, darunter auch Nintendo Switch Online-Klassiker, verwendet werden. Auch bietet das Modell von Retro-Bit mehr Buttons als das offiziell im My Nintendo Store erhältliche Modell mit 3 Buttons.


Falls euch der Controller neugierig gemacht hat, könnt ihr ihn euch gerne über unseren Partner Amazon bestellen und uns damit unterstützen. Für jede erfolgreiche Bestellung erhalten wir einen kleinen Teil des Kaufpreises als Provision – und das ganz ohne Mehrkosten für euch. Wir danken euch für die Unterstützung!


Sichere dir jetzt den Controller!

SEGA Mega Drive 8-Button Arcade Pad 2.4GHz Wireless von Retro-Bit


Jetzt bestellen: Arcade Pad in schwarz


Jetzt bestellen: Arcade Pad in rot


Unser Onlinemagazin ntower ist Mitglied der Affiliate-Netzwerke Amazon PartnerNet, Impact, Awin, Rakuten, Webgains, Media Markt E-Business GmbH und Saturn online GmbH. Bei einer Bestellung über einen unserer Affiliate-Links erhalten wir über den jeweiligen Shopbetreiber eine variable Provision. Für Endkunden entstehen keine Zusatzkosten.

Affiliate Informationen

Unser Fazit

Meinung von Philipp Pöhlmann

Das SEGA Mega Drive 8-Button Arcade Pad 2.4GHz Wireless von Retro-Bit bringt den ikonischen Controller zurück und fügt ihm weitere Buttons hinzu. Dadurch lässt er sich auch für andere Spiele als nur Mega Drive-Titel verwenden, ersetzt aber beispielsweise auf der Nintendo Switch nicht einen richtige Pro Controller. Zur Aufbewahrung erhaltet ihr außerdem eine schicke Box aus Plastik, welche sich bei dem aktuellen Preis jedoch nicht zu hochwertig anfühlt. Durch zwei unterschiedliche Wireless-Empfänger könnt ihr ihn sowohl mit der Originalhardware als auch einem Gerät mit USB-Anschluss, also zum Beispiel der Nintendo Switch, einem PC oder auch dem Mega Drive Mini (2), verwenden. Das Pairing des Arcade Pads mit dem Receiver funktionierte in unserem Test jedoch nicht einwandfrei, was dem Ganzen einen faden Beigeschmack gibt. Sollte euch dies nicht stören, erhaltet ihr einen Controller, der dem beim Mega Drive Mini 2 Mitgelieferten in puncto Hand- und Spielgefühl in nichts nachsteht.

Kommentare 7

Noch nicht angemeldet?

Du möchtest aktiv an unserer Community teilnehmen oder deine persönliche Spielesammlung bearbeiten? Dann melde dich bei uns an.

Jetzt anmelden

  • Wunderheiler

    Meister des Turms

    Klingt nach Schrott. Wer braucht einen Controller der bei einer längeren Zwischensequenz die Verbindung verliert und sich dann nicht wieder vernüftig pairen lässt? Dazu noch wackelige Tasten (warum eigentlich kein Verglecih zu dem von Nintendo?)...

  • Tarik

    Turmbaron

    Der beste ist meiner Meinung nach der M30 2.4Ghz von 8Bitdo.

  • Windwaker

    Switcher & SteamDecker

    Für Beat Em Up's ist der Sega Controller immer noch die 1. Wahl.

    Das D-Pad ist eines der Besten auf dem Markt. :ddd:

  • XxKurosaki-KunxX

    Turmknappe

    Der Controller ist richtig gut. Fühlt sich 1:1 an wie original. Ist ja auch durch die Zusammenarbeit mit Sega Originalhardware. Hab sogar 2 davon daheim. Einen für die Switch und einer ist bei meinem PC immer griffbereit.

  • Tarik

    Turmbaron

    XxKurosaki-KunxX

    Interessant. Hast du denn auch diese Verbindungsabbrüche wie im Test beschrieben?

  • XxKurosaki-KunxX

    Turmknappe

    Tarik

    Nein die habe ich mit meinen 2 Controllern nicht. Die schalten sich tatsächlich ab nach einiger Zeit, so wie im Test steht aber verbindet sich auch ohne Probleme wieder. Hab ihn schon mit Mega Drive Spielen auf der Switch und am PC genutzt und hatte keine Probleme damit. :dk:

  • Tarik

    Turmbaron

    XxKurosaki-KunxX

    Danke für die Rückmeldung.

    Das ist zwar teilweise beruhigend, aber dass sie sich trotz bestehender Verbindung und noch Intaktsein (aka angeschaltet sein) des Hostsystems (in diesem Fall der Switch) überhaupt auf die "Idee" kommen, die Verbindung zu trennen, ist echt ein No-Go.

    Ich frage mich wirklich, warum man das so implementieren würde. Um Akku zu sparen? Ich lebe lieber damit, ihn eher mal wieder laden zu müssen, wenn ich dafür "sorglos" stundenlang durchgängig verbunden bleibe, wie beim M30 von 8Bitdo - der damit nach wie vor meine bevorzugte Option bleibt.