Creative BT-W3 im Hardware-Test: Adapter-Set zum Anschließen von Bluetooth-Kopfhörern an die Nintendo Switch Hardware-Test
Geschrieben von Ilja Rodstein am 28.07.2020
Als Apple 2016 das erste iPhone ohne Kopfhörerbuchse vorgestellt hatte, war die Aufregung in der Fangemeinde groß. Am gleichen Tag wurde die Produktreihe der Apple AirPods eingeführt, drahtlose In-Ear-Kopfhörer, die per Bluetooth mit dem Handy gekoppelt werden. Damals hielten es viele für einen falschen Schritt und viele Smartphone-Freaks boykottierten die Firma und wichen damals auf Android-Smartphones, die diesen Kopfhöreranschluss noch eingebaut hatten, aus. Im Jahr 2020 sieht es nun auf dem Smartphone-Markt etwas anders aus und die meisten Android-Top-Modelle haben ebenfalls keinen Klinkenstecker mehr. So bleiben als Alternativen entweder Kopfhörer, die über den Ladeanschluss des Smartphones verbunden werden oder auch Bluetooth-Kopfhörer und -Headsets, die mittlerweile für einen sehr erschwinglichen Preis gekauft werden können.
Ich würde von mir behaupten, dass ich nicht mehr auf einen Kopfhörer-Anschluss angewiesen bin. Seit fast einem Jahr habe ich ein Smartphone ohne Klinkensteckeranschluss und bin schon vor einigen Jahren auf die Bluetooth-Kopfhörer-Technologie gewechselt. Mittlerweile besitze ich nur noch Bluetooth-Kopfhörer und möchte kabelgebundene Kopfhörer eigentlich gar nicht mehr nutzen. Die Nintendo Switch bietet von Natur aus keine Unterstützung für Bluetooth-Headsets, sondern unterstützt nur Kopfhörer mit einem Kabelanschluss. Vermutlich wäre es theoretisch möglich, diese Funktion per Software-Update zu ermöglichen, allerdings hat sich dreieinhalb Jahre seit dem Erscheinen der Nintendo Switch nichts getan. Im Gegensatz dazu kann die Konkurrenz aus dem Hause Sony und Microsoft nicht nur Bluetooth-Headsets koppeln, sondern hat im Controller einen Klinkensteckeranschluss. So kann man über diesen ein Headset anschließen und mit den eigenen Freunden quatschen. Da der Nintendo Switch Pro Controller gar keinen Klinkensteckeranschluss hat, könnt ihr nur mit einem mehrere Meter langen Kabel Kopfhörer an die Konsole im TV-Modus anschließen.
Eine Möglichkeit, diesem Problem zu entgegnen, ist das Bluetooth-Zubehör Creative BT-W3. Es verspricht nicht nur die Möglichkeit, jegliche Bluetooth-Kopfhörer anschließen zu können, sondern beinhaltet sogar ein Mikrofon. Wie das genau funktioniert haben wir uns im Rahmen eines Hardware-Tests genauer angeguckt.
Das singapurische Unternehmen Creative Technology Ltd. liefert ihr Produkt in einer ziemlich kleinen und handlichen Verpackung aus. Auf der Rückseite der Verpackung ist mit einer Grafik die Funktion der Adapter erklärt. Wirklich verständlich ist es nicht, allerdings ist auch der Lieferumfang dargestellt. Das sind die Inhalte der Verpackung:
- Creative BT-W3 USB-C-Adapter
- USB-C zu USB-A-Adapter
- Analoges Klinkenstecker-Mikrofon
- Anleitung

Groß sind die Adapter zwar nicht, jedoch fallen sie gerade im Handheld-Modus doch etwas auf.
© ntower
Eingepackt in einer Schaumstoffhalterung sind die drei Adapter, die jeweils nicht größer als eine Fingerkuppe sind. Der Transport ist somit denkbar einfach und dieses Zubehör passt in jede Nintendo Switch-Tasche hinein. Schön wäre ein separates, kleines Täschchen, mit welchem man das Zubehör aufgrund seiner kleinen Größe nicht verlieren kann. Die beigefügte Anleitung ist auch in deutscher Sprache geschrieben und bietet in kurzer Form eine Einführung in die Technik. Ich habe etwas länger damit verbracht, diese Anleitung zu studieren, denn die einfache Funktionsweise des Adapters ist ziemlich kompliziert erklärt. Allerdings ist die Bedienung wirklich einfach. Lasst es mich euch erklären, wie ihr dieses Zubehör mit der Nintendo Switch verwendet.
Der Creative BT-W3 USB-C-Adapter wird in die USB-C-Buchse der Konsole gesteckt. Das eckige Zubehör hat an der Unterseite eine Taste, die mindestens zwei Sekunden gehalten werden muss, um den Bluetooth Pairing-Modus zu starten. Fortan blinkt die Status-LED in einer blauen Farbe und ihr müsst nur eure Bluetooth-Kopfhörer ebenfalls in den Pairing-Modus bringen, damit sich beide Geräte automatisch miteinander verbinden. Sobald dies erledigt ist, solltet ihr den Ton der Konsole durch eure Bluetooth-Kopfhörer hören. Die Lautstärke kann über die Lautstärkeknöpfe der Nintendo Switch eingestellt werden.
Abhängig von euren Kopfhörern, solltet ihr euch sicher sein, dass diese den entsprechenden Bluetooth Audio-Codec unterstützen. Ein Bluetooth Audio-Codec ist die entsprechende Komprimierung des Audiosignals und bestimmt vor allem die Qualität der Übertragung. Folgende Audio-Codecs unterstützt der Adapter, auf die LED-Farben werde ich später eingehen:
- SBC (blaue LED)
- aptX (grüne LED)
- aptX HD (gelbe LED)
- aptX Low Latency (weiße LED)
Während der erste Audio-Codec von nahezu allen Bluetooth-Kopfhörern unterstützt werden sollte, werden für die aptX-Funktionen eine Lizenz der Firma Qualcomm fällig. Ich habe zum Testen sowohl Apple AirPods Pro als auch OnePlus Bullet Audio Wireless 2 ausprobiert und mir ist beim Blick in die Spezifikationen aufgefallen, dass Apples Kopfhörer nur den SBC-Modus unterstützen und die OnePlus-Kopfhörer bis aptX HD betrieben werden können. Im Betrieb reicht ein einfacher Druck auf die Taste des Adapters, um den entsprechenden Audio-Codec zu ändern. Die Farbe der Status-LED zeigt euch, welcher Audio-Codec derzeit aktiviert ist. Die entsprechenden Farbzuordnungen stehen beispielsweise in der Anleitung.
Die Unterschiede zwischen SBC und aptX Audio-Codecs sind auch für mein ungeschultes Ohr deutlich hörbar. Mit eingestelltem aptX-Modus ist nicht nur der Ton deutlich klarer, auch die Tonverzögerung ist deutlich kürzer. Meine AirPods Pro waren dabei ein deutlicher Nachteil gegenüber den OnePlus-Kopfhörern. Der Adapter erkennt automatisch, welche Audio-Codecs eure Kopfhörer unterstützen, und bietet euch nur die entsprechenden Funktionen an. Es empfiehlt sich trotzdem ein Blick in die technischen Spezifikationen der gekauften Bluetooth-Kopfhörer. Eines der vier Formate müssen sie mindestens unterstützen, ansonsten könnte es zu Kompatibilitätsproblemen kommen.

Sitzt eure Konsole in der Nintendo Switch-Station, könnt ihr den Adapter auch dort anschließen. Er wird durch den linken Joy-Con verdeckt.
© ntower
Ich bin grundsätzlich mit der Soundqualität zufrieden und merke dabei keinen Unterschied, ob ich kabelgebundene oder drahtlose Kopfhörer nutze. Ein Punkt, der mich allerdings in bestimmten Spielen besonders stört, ist die Audioverzögerung. Auch wenn die Verzögerung nur wenige Millisekunden beträgt, ist sie im SBC-Modus deutlich wahrnehmbar. Im aptX HD-Modus wird diese allerdings deutlich weniger auffällig, es sei denn, man achtet genau darauf. Leider habe ich keine Kopfhörer zur Verfügung, die den aptX Low Latency-Modus unterstützen, allerdings vermute ich, dass man bei der Nintendo Switch keinen großen Unterschied bemerken werden wird. Schon ein Unterschied zwischen aptX und aptX HD ist nicht wirklich hörbar, der Sprung von SBC zu aptX allerdings sehr deutlich. Doch ist Soundverzögerung nicht immer schlimm, denn nach einer Zeit gewöhnt man sich daran. Spielt ihr ein Spiel wie Animal Crossing: New Horizons dürfte euch diese so gut wie gar nicht stören, bei Musik- und Reaktionsspielen könnte es eventuell kritisch werden.
Selbstverständlich kann der Bluetooth-Adapter auch im TV-Modus der Nintendo Switch-Konsole benutzt werden. Dafür ist praktischerweise ein USB-A zu USB-C-Stecker beigefügt, mit dem der Adapter auch an den PC, die PlayStation 4 sowie die Nintendo Switch-Station angeschlossen werden kann. Einfach in einen der drei USB-Ports reinstecken und ihr könnt eure Nintendo Switch mit Bluetooth-Kopfhörern verbinden. Beachtet dabei, dass die Lautstärke nur an der Nintendo Switch reguliert werden kann, sollte keine Lautstärkeregulierung an eurem Kopfhörer vorhanden sein.
Das dritte Zubehör an diesem Gerät ist ein Mikrofon, welches über den Klinkenstecker eingesteckt wird. Selbstverständlich könnt ihr mit diesem nicht auf einmal Voice-Chat in Spielen von Nintendo nutzen, denn diese Funktion ist immer noch der Nintendo Switch Online-App vorbehalten. Allerdings gibt es auch Spiele wie Fortnite oder Overwatch, die den Voicechat über das Spiel anbieten. Schade ist allerdings, dass das im Kopfhörer verfügbare Mikrofon nicht wirklich zum Voice-Chat verwendet werden kann, da die Tonqualität des beigefügten Mikrofons grauenhaft ist. Ein ständiges Piepen oder Rascheln macht euch zu einem wirklich unangenehmen Gesprächspartner. Aktiviert werden kann das Mikrofon durch einen Doppeltipp auf die Taste des Bluetooth-Adapters. Dieser leuchtet dann in einer roten Farbe und nicht nur eure Mikrofonqualität klingt schwach, auch wird beim eingeschalteten Mikrofon auf einmal der Ton aus den Kopfhörern deutlich schlechter. Im TV-Modus ist Voice-Chat ohnehin nicht nutzbar und auch im Handheld-Modus kann ich euch diese Funktion definitiv nicht ans Herz legen.
Ich bin ziemlich zufrieden mit dem Creative BT-W3 Bluetooth-Adapter, allerdings nur wenn ich dafür geeignete Kopfhörer verwende. Meine Apple AirPods Pro sind absolut nicht zum Spielen auf der Nintendo Switch geeignet, denn die Audioverzögerung ist zu deutlich bemerkbar. Habt ihr Kopfhörer mit aptX-Unterstützung (Ein Blick ins Datenblatt reicht), dann müsste euch nichts im Wege stehen. Die Einrichtung ist kinderleicht und auch die Verbindung ist ziemlich stabil. Nur das Mikrofon würde ich aufgrund der schlechten Tonqualität gar nicht nutzen wollen. Abgesehen davon gibt es kaum Spiele, welche dieses unterstützen.
Falls ihr euch überlegt, dieses Zubehör zu kaufen, dann könnt ihr dies über den unten stehenden Link bei Amazon tun. Kauft ihr über unseren Link ein, erhalten wir eine kleine Empfehlungsprovision, jedoch entfallen auf euch keine höheren Kosten. Wir danken allen, die unsere unabhängige Arbeit unterstützen möchten!
Jetzt kaufen: Creative BT-W3 Bluetooth Audio-Transmitter
Unser Onlinemagazin ntower ist Mitglied der Affiliate-Netzwerke Amazon PartnerNet und MediaMarkt-/Saturn-Partnerprogramm. Bei einer Bestellung über einen unserer Affiliate-Links erhalten wir über den jeweiligen Shopbetreiber eine variable Provision. Für Endkunden entstehen keine Zusatzkosten.