Historie der Teenage Mutant Ninja Turtles-Videospiele – Teil 1 Arcade Attack Spezial Historie
Geschrieben von Dennis Gröschke am 18.09.2021
Herzlich willkommen zum ersten Text unserer mehrteiligen Historie zu den Videospielen der Teenage Mutant Ninja Turtles. Die Ankündigung von Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder's Revenge für die Nintendo Switch nehmen wir zum Anlass, uns in den nächsten Wochen und Monaten mit den bisherigen Gehversuchen der Turtles im Bereich der Videospiele zu beschäftigen. Bis zum Release des neuen Spieles im kommenden Jahr werden wir in unregelmäßigen Abständen die älteren Games nochmals oder auch erstmals unter die Lupe nehmen und uns durch die Videospielwelten der vier Schildkröten-Brüder schnetzeln. COWABUNGA!
Am Anfang war alles schwarz und weiß. Die sogenannten Teenage Mutant Ninja Turtles hatten keine farbigen Gesichtsmasken und ließen sich nur schwerlich unterscheiden. Bereits im Jahr 1984 erschienen die ersten Abenteuer der vier Brüder als schwarz-weißer Comic in den Vereinigten Staaten. Zunächst im Eigenverlag und als Witz gedacht, brachten Kevin Eastman und Peter Laird die ersten Hefte noch als Independent Comic heraus. Doch schnell wurden die vier Ninja-Schildkröten so populär, dass die beiden Erfinder mit den Mirage Studios einen eigenen Comic-Verlag gründeten, um so die neuen Geschichten auch landesweit zu publizieren. Darauf folgten jede Menge Spielzeuge, eine populäre Zeichentrickserie und Anfang der 1990er-Jahre auch die ersten Realfilme (den ersten habe ich sogar damals im Kino gesehen). Die Turtlemania erreichte ihren Höhepunkt in den Jahren 1989 bis 1991 und das sogar in Deutschland, wo die Zeichentrickserie namens Teenage Mutant Hero Turtles damals bei RTL Plus ein Zuhause fand. Ninjas waren damals noch zu düster, das wollte man den Kindern und Jugendlichen nicht zumuten, also machte man aus den mutierten Schildkröten einfach mal Helden. Geschnitten war die Serie ebenfalls, aber das wussten wir Kids damals natürlich nicht und es wäre uns wahrscheinlich auch egal gewesen.
Da wir heute noch immer von den Ninja Turtles sprechen, sollte jedem Menschen klar sein, dass die Popularität weiterhin anhält. So erscheinen bis zum heutigen Tag neue Comic-Abenteuer, es werden animierte Serien sowie Realfilme produziert und hin und wieder tauchen Leonardo, Raphael, Michelangelo und Donatello auch in Videospielen auf. Doch wo haben die Turtles ihre ersten Gehversuche als Sprites gemacht, welche Spiele sind auch heute noch spielenswert und worüber legen wir lieber den Mantel des Schweigens? Schnappt euch eine Pizza und folgt mir auf eine Reise von den Anfängen auf dem NES bis zum aktuellen Ableger Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge auf der Nintendo Switch.
Unsere Historie soll alle Turtles-Spiele auf Nintendo-Handhelds und -Konsolen umfassen. Der Fokus liegt dabei auf Spielen, die auch hier bei uns in Deutschland erschienen sind. Gelegentlich schielen wir aber auch mal auf andere wichtige Titel der Turtles, die es damals nicht über den Teich geschafft haben.
Beginnen wollen wir unsere Reise auf dem guten alten Nintendo Entertainment System, wo im August 1990 das erste Spiel der Teenage Mutant Ninja (Hero) Turtles in Deutschland erschien. Kurz zuvor, im Juli 1990, war die Zeichentrickserie der vier Brüder auf dem Sender RTL Plus gestartet, auf die ich persönlich damals schon hin fieberte. Von dem Videospiel der Turtles auf dem NES wusste ich damals nichts, hatten wir doch keine Spielkonsole daheim stehen, sondern lediglich einen Heimcomputer. Im Dezember 1990 sollte außerdem der erste Realfilm in Deutschland im Kino anlaufen, das Spiel kam also in der Hochzeit der Turtlemania auf den Markt.
Der damaligen Zeit entsprechend, handelt es sich bei der Umsetzung des Turtles-Abenteuers um einen Sidescroller. Zunächst muss der Spieler sich zwar auf einer Übersichtskarte aus der Vogelperspektive bewegen, die meisten folgenden Level sind dann aber aus der seitlichen Perspektive zu spielen. Ihr startet als Leonardo, könnt im Verlauf des Spieles aber jederzeit zwischen den vier Turtles hin und her wechseln. Das ist insofern für den weiteren Fortgang relevant, da einige Passagen mit der entsprechenden Auswahl einfacher zu bewältigen sind. Aber Achtung: Verliert einer der vier Brüder all seine Energie, steht er euch vorerst nicht mehr zur Verfügung und ihr müsst das Level mit den restlichen Turtles bestreiten.

Sidescrolling-Action mit vielen knalligen Farben. Hier seht ihr einen Screenshot aus dem NES-Erstling.
© Konami / Nintendo / Ultra Games / TheGamesDB
So richtig begeistern konnte das Spiel die damaligen Tester nicht, was in diesem Fall aber völlig egal war: Der Hype war da und das Spiel lag mit Sicherheit ungeachtet dessen unter so manchem Weihnachtsbaum. Entwickelt wurde das Spiel von Konami, die in den folgenden Jahren weitere Spiele der Turtles unter die Menschen bringen sollten. Durch die Restriktionen seitens Nintendo, im selben Jahr nicht zu viele Spiele von einem Third-Party-Hersteller auf ihrer Konsole zu haben, entschied sich Konami, das Turtles-Spiel mittels ihres Tochterunternehmens Palcom auf den hiesigen Markt zu bringen. Erschienen die Turtles zuvor nur als Arcade-Automat oder auf Heimcomputern, war der Damm nun auch auf den Konsolen gebrochen.
Wo wir gerade von Arcade-Automaten gesprochen haben: Bereits ein Jahr später, 1991, sollten auch die hiesigen NES-Besitzer in den Genuss des zweiten Ablegers der Turtles kommen. Dieses Spiel basierte auf einem Arcade-Automaten und wurde sowohl für viele Heimcomputer als auch für die Konsole von Nintendo herausgebracht. Um die potenziellen Käufer nicht zu verwirren, hieß das Spiel hier Teenage Mutant Hero Turtles II: The Arcade Game, was später noch wichtig werden sollte, wenn die Zahlen fortgeführt werden. Da es in Deutschland ab Mitte der 1980er-Jahre für Minderjährige nicht mehr gestattet war, sich in Spielhallen aufzuhalten, waren Jugendliche und Kinder auf die Version für das NES angewiesen, um in den Genuss des Spieles zu kommen.
Einen kleinen Nachteil gegenüber dem Arcade-Automaten gab es allerdings: Das NES hatte nur zwei Ports für Gamepads, während man am Automaten mit bis zu vier Spielern gleichzeitig daddeln konnte, wobei jeder Spieler einen der Turtles übernahm. Dennoch war The Arcade Game auf dem NES tolle Action für zwei Spieler und für Beat ’em up-Fans eine wahre Wonne. Konami bot mit dem Spiel tolle Farben, große animierte Sprites passend zu den jeweiligen Charakteren und einige der Gegner und Locations schienen quasi aus dem Bildschirm zu springen. Im Vergleich zur Automaten-Umsetzung war die Heimkonsolen-Fassung ganz klar blasser, die Sprites nicht so groß und es gab weniger Gegner auf dem Bildschirm. Aber das tat dem Erfolg keinen Abbruch, im Gegenteil.
Ganz offensichtlich hatte man sich an der animierten TV-Serie bedient, die nun auf dem Höhepunkt ihrer Popularität war. Aber das Spiel nahm auch den ersten Realfilm in gewissen Teilen zur Vorlage und schloss daran an. Aber das Beste war, dass die NES-Umsetzung noch ein paar abweichende Gegner und zwei neue Level gegenüber der Automaten-Version bot. Da war der Anreiz, sich das Modul zu holen, also durchaus gegeben. Außerdem konnte man so leicht von zu Hause aus die Turtles auf ihrer Mission unterstützen, April O’Neil aus den Fängen der Widersacher zu befreien. Noch heute geraten viele ältere Semester ins Schwärmen, wenn sie auf die phänomenale Musik im Spiel angesprochen werden. Dies und der Umstand, dass die Umsetzung für das NES so gelungen war, findet auch heute noch bei vielen englischsprachigen YouTubern großen Anklang.
Mit den beiden ersten Spielen waren die Besitzer des NES bereits gut versorgt, doch wir wissen ja, Gamer möchten gerne mehr. Mehr Spiele, mehr Sprites und mehr Manhattan! Das dachte sich auch Konami und veröffentlichte bereits 1992 Teenage Mutant Ninja Turtles III: The Manhattan Project. Zur Hochzeit der Animationsserie nahm man sich diese für das Spiel als Vorlage und konnte als Spieler abermals in die Fußstapfen der vier Brüder treten. Doch es gab einen Haken: Das Spiel wurde lediglich in Japan und den USA herausgebracht. Aber dazu erfahren wir mehr im nächsten Teil der Historie!
Was habt ihr für Erinnerungen an die NES-Spiele der Turtles? Hattet ihr das Glück und konntet eines der beiden Spiele ergattern? Lag es womöglich unterm Weihnachtsbaum? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.