Heutzutage gehören viele Leute verschiedenen Minderheiten an, und es gibt unglaublich viele Medien, die sich mal mehr oder weniger mit ihnen beschäftigen.
Auf dem ntower-Discord Server führten wir dazu eine sehr interessante Diskussion. Wie werden Minderheiten in Videospielen repräsentiert? Führt die Übersexualisierung von Charakteren und deren oftmals dargestellte Perfektion dazu, dass Figuren mit einer offensichtlichen Schwäche unterrepräsentiert sind?
Mein Thema, was ich in diesem Zusammenhang aufbringen möchte, sind übergewichtige Videospielcharaktere. Zunächst fällt auf, dass insbesondere Bösewichte oder zwielichtige Gestalten oftmals als dicker, größer oder zumindest voluminöser dargestellt werden. Dies macht insofern auch Sinn, da ein Bosskampf gegen diese besonders aufregend inszeniert werden kann.
Wenn wir uns dann bei Nintendo umsehen, finden wir mehrere ikonische Bösewichte, die beleibter sind. Dazu zählen Bowser (Mario-Reihe), König Dedede (Kirby-Reihe), Wario (Mario-Reihe), King Hippo (Punch-Out-Reihe) oder auch King K. Rool (Donkey Kong-Reihe).
Auch in anderen Franchises findet man dicke Bösewichte: Dr. Robotnik (Sonic), Blobbelda (Banjo-Tooie) oder Boomer (Left 4 Dead).
Darüber hinaus fällt einem natürlich auch sofort Mario ein, der nicht dem Stereotypen eines Helden gleicht. Weitere Protagonisten aus Videospielen wären Eric Cartman (South Park), Garfield, Heavy (Team Fortress), Kirby, Obelix (Asterix), Pey'j (Beyond Good & Evil), Sam (Sam & Max), Yangus (Dragon Quest VIII), Coach (Left 4 Dead), Honda (Street Fighter).
Zunächst fällt auf, dass die Protagonisten häufig männlich sind, ebenfalls ihre Widersacher, aber es gibt durchaus auch weibliche Protagonisten sowie Bösewichte. Dazu zählen: Madame Broode (Super Mario Odyssey), Fat Princess, Königin Mamella (Mario & Luigi: Superstar Saga), Helga (Clayfighter), Ellie (Borderlands 2).
Es gibt da auch noch einen Sonderfall mit Carl Johnson (CJ) aus GTA: San Andreas. Wenn der Protagonist wenig Sport treibt und viel Fast Food isst, dann wird er im Spielverlauf immer dicker. Generell bieten die Rockstar Games einen Fundus an vielen verschiedenen Charakteren.
Auch bieten einige Charakter-Editoren die Möglichkeit, sich ein Geschlecht zu wählen und dabei auch zu wählen, ob man eher kräftig oder dünn gebaut ist. Dies geht bspw. in der Saint's Row Reihe.
Im direkten Vergleich fällt aber gleichzeitig auf, dass beleibte Videospielcharaktere unterrepräsentiert sind. So sind doch viele Figuren, insbesondere Protagonisten, eher dünn oder gar sehr muskulös dargestellt. Oft wird in diesem Zusammenhang auch von einer Übersexualisierung gesprochen.
Dies kann zugleich auch zu einem Problem führen, da durch Medien insbesondere Kinder sehr beeinflusst werden können. Es wird ein Ideal vorgegeben, dem man vielleicht nicht entsprechen kann oder will und das kann am Selbstbewusstsein nagen.
Wenn da zumindest so etwas wie ein Gleichgewicht herrschen würde, würde man das vielleicht sogar als völlig normal wahrnehmen, wenn ein beleibter Charakter den/die Angebetete/n aus den Klauen des Bösewichts befreit. Bei Mario scheint das schon zur Normalität geworden zu sein, aber hier muss man sich auch erstmal bewusst vor Augen halten, dass der italienische Klempner offensichtlich zuviel Pizza gegessen hat.
Mir bleibt da jetzt nur noch ein Wunsch offen: Mehr Videospielcharaktere, die dick sind, damit man auch verschiedene Identifikationsfiguren aufbaut.
Mir ist bewusst, dass dies nur ein Abriss sein kann. Deswegen an Euch die Bitte: Wenn ihr noch weitere ikonische Videospielcharaktere kennt, die dick sind, lasst es mich in den Kommentaren wissen.
Was denkt ihr generell darüber? Könnt ihr euch mit Videospielcharakteren identifizieren oder fällt es euch nicht so leicht, weil die Bandbreite an Figuren im Ungleichgewicht ist?
[Es gibt auch noch mehr Minderheiten, die in weiteren Blogs wohl noch von anderen Kollegen ausführlich behandelt werden.]
Auf dem ntower-Discord Server führten wir dazu eine sehr interessante Diskussion. Wie werden Minderheiten in Videospielen repräsentiert? Führt die Übersexualisierung von Charakteren und deren oftmals dargestellte Perfektion dazu, dass Figuren mit einer offensichtlichen Schwäche unterrepräsentiert sind?
Mein Thema, was ich in diesem Zusammenhang aufbringen möchte, sind übergewichtige Videospielcharaktere. Zunächst fällt auf, dass insbesondere Bösewichte oder zwielichtige Gestalten oftmals als dicker, größer oder zumindest voluminöser dargestellt werden. Dies macht insofern auch Sinn, da ein Bosskampf gegen diese besonders aufregend inszeniert werden kann.
Wenn wir uns dann bei Nintendo umsehen, finden wir mehrere ikonische Bösewichte, die beleibter sind. Dazu zählen Bowser (Mario-Reihe), König Dedede (Kirby-Reihe), Wario (Mario-Reihe), King Hippo (Punch-Out-Reihe) oder auch King K. Rool (Donkey Kong-Reihe).
Auch in anderen Franchises findet man dicke Bösewichte: Dr. Robotnik (Sonic), Blobbelda (Banjo-Tooie) oder Boomer (Left 4 Dead).
Darüber hinaus fällt einem natürlich auch sofort Mario ein, der nicht dem Stereotypen eines Helden gleicht. Weitere Protagonisten aus Videospielen wären Eric Cartman (South Park), Garfield, Heavy (Team Fortress), Kirby, Obelix (Asterix), Pey'j (Beyond Good & Evil), Sam (Sam & Max), Yangus (Dragon Quest VIII), Coach (Left 4 Dead), Honda (Street Fighter).
Zunächst fällt auf, dass die Protagonisten häufig männlich sind, ebenfalls ihre Widersacher, aber es gibt durchaus auch weibliche Protagonisten sowie Bösewichte. Dazu zählen: Madame Broode (Super Mario Odyssey), Fat Princess, Königin Mamella (Mario & Luigi: Superstar Saga), Helga (Clayfighter), Ellie (Borderlands 2).
Es gibt da auch noch einen Sonderfall mit Carl Johnson (CJ) aus GTA: San Andreas. Wenn der Protagonist wenig Sport treibt und viel Fast Food isst, dann wird er im Spielverlauf immer dicker. Generell bieten die Rockstar Games einen Fundus an vielen verschiedenen Charakteren.
Auch bieten einige Charakter-Editoren die Möglichkeit, sich ein Geschlecht zu wählen und dabei auch zu wählen, ob man eher kräftig oder dünn gebaut ist. Dies geht bspw. in der Saint's Row Reihe.
Im direkten Vergleich fällt aber gleichzeitig auf, dass beleibte Videospielcharaktere unterrepräsentiert sind. So sind doch viele Figuren, insbesondere Protagonisten, eher dünn oder gar sehr muskulös dargestellt. Oft wird in diesem Zusammenhang auch von einer Übersexualisierung gesprochen.
Dies kann zugleich auch zu einem Problem führen, da durch Medien insbesondere Kinder sehr beeinflusst werden können. Es wird ein Ideal vorgegeben, dem man vielleicht nicht entsprechen kann oder will und das kann am Selbstbewusstsein nagen.
Wenn da zumindest so etwas wie ein Gleichgewicht herrschen würde, würde man das vielleicht sogar als völlig normal wahrnehmen, wenn ein beleibter Charakter den/die Angebetete/n aus den Klauen des Bösewichts befreit. Bei Mario scheint das schon zur Normalität geworden zu sein, aber hier muss man sich auch erstmal bewusst vor Augen halten, dass der italienische Klempner offensichtlich zuviel Pizza gegessen hat.
Mir bleibt da jetzt nur noch ein Wunsch offen: Mehr Videospielcharaktere, die dick sind, damit man auch verschiedene Identifikationsfiguren aufbaut.
Mir ist bewusst, dass dies nur ein Abriss sein kann. Deswegen an Euch die Bitte: Wenn ihr noch weitere ikonische Videospielcharaktere kennt, die dick sind, lasst es mich in den Kommentaren wissen.
Was denkt ihr generell darüber? Könnt ihr euch mit Videospielcharakteren identifizieren oder fällt es euch nicht so leicht, weil die Bandbreite an Figuren im Ungleichgewicht ist?
[Es gibt auch noch mehr Minderheiten, die in weiteren Blogs wohl noch von anderen Kollegen ausführlich behandelt werden.]
Brot-Supporters-Club: HonLon1, Solaris 

1.076 mal gelesen
Dibbler -
Dick sein ist eben nicht erstrebenswert, da meist damit ein ungesundes leben einher geht. IMHO könnte man genauso gut mehr Heroin Junkies als Helden in Videospiel fordern. Keiner möchte Dick sein.