Was wird das neue Jahrzehnt in Sachen Video- und Computerspiele bringen?

Die 1970er Jahre gelten als Geburtsjahrzehnt kommerziell erfolgreicher Videospiele. Pixelige einfarbige "Figuren" bewegten sich mit wenigen Tönen im piepsigen Format über heimische Fernsehbildschirme. Atari´s VCS 2600 war das, was es in jedem Jahrzehnt mindestens einmal gab, kein technikmonster, aber der absolute Marktführer, Trendsetter und Weichensteller für alles danach. Von 1977 an durfte man mit Pac-Man, Pitfall und Co. auf Punktejagd gehen.


Was das VCS in den späten 70ern war, das war das NES (Nintendo Entertainment System) in den 80ern. Fast jede erdenkliche bekannte Serie fand ihren Weg auf den Brotkasten und viele heute bekannte und beliebte Spiele erblickten dort zum ersten Mal das Licht der Videospiele-Welt. Nintendo konnte über 61 Millionen Konsolen bis 1993 verkaufen, soviele, wie bis dahin alle Konkurrenten zusammen nicht. Die 80er waren des Weiteren vom Boom der Spielecomputer (allen voran ATARI ST und Commodore Amiga und C64) geprägt. In England waren diese sogar so beliebt, dass es dort eigene Firmengründungen nur für die Produktion von Spielecomputern (ZX Spectrum, Sinclair, CPC..) und die zugehörige Software gab. Eine davon kennen wir heute als Rare.


Während Nintendo in den 80ern praktisch ohne nennenswerte Konkurrenz Geld verdiente, gesellten sich ab den frühen 90er Jahren mit Sega, SNK, NEC (vor allem in Japan) und eher kurzlebigen Produkten neue Mitbewerber vor. Vor allem Sega konnte bis mitte der 90er Jahre dem NES-Nachfolger Super NES erhebliche Marktanteile abnehmen und 1993 war der Mega Drive sogar die besteverkaufte Konsole in Europa. Doch während in den 70er und vor allem 80er Jahren die Technik fortschritt und immer schnellerer Prozessoren immer besser aussehende Spiele erlaubten, flaute dieses "Mehr" gegen 1993 erheblich ab. Zwar kamen immernoch großartige Hits wie The Legend of Zelda: A Link to the Past, Sonic 3 (&Knuckles), die Donkey Kong Country-Reihe oder Yoshi´s Island auf den Markt, aber irgendwie schien alles ein bisschen zu stagnieren.


Grafikrevolutionen fanden in diesem Jahrzehnt vor allem auf dem PC statt. Dank der zugänglichen 3D Beschleuniger-Karten waren nun Spiele möglich, die man noch wenige Jahre zuvor nur als Utopie kannte. MYST, Tomb Raider und der Microsoft Flug Simulator machten regen gebrauch von dieser neuen Technologie und damit den pixeligen Spielen auf den in die Jahre gekommenen Konsolen Konkurrenz.


Das änderte sich schlagartig im Jahr 1994, als Sony, als weltweit bekannter Technik-und Musikriese, in den Videopielemarkt einstieg. Mit der Playstation kamen eben diese tollen 3D Spiele auch auf eine Konsole. Auch wenn im selben Jahr mit Donkey Kong Country und Sonic & Knuckles grafisch durchaus beeindruckende Spiele erschienen, die Zeit der 16-Bit-Konsolen war entgültig vorbei.


Seit dem hat der Markt sich gewandelt: Große AAA-Produktionen kosten Millionen von Dollar und werden von ebenso teuren Marketingcampagnen begleitet. Hier sehe ich seit ca. 2009 den Trend der Abnutzung, exakt an der Schwelle zu einem neuen Jahrzehnt verloren genau die Spiele, die einst Nintendo und Sega den Staub der Pixel ordentlich aus dem Fell geklopft hatten, an Tiefgang und Einzigartigkeit. Oder um es mit einem kurzen, prägnanten Satz zu sagen: Es wurde von nun an primär rumgeballert, geschlachtet und gehollywooded, was das Zeug hielt. Call of Duty könnte man wohl als die Spieleserie und das Genre Ego-Shooter als das Genre der 2010er-Jahre bezeichnen.


Diese Entwicklung, das man eher auf Nummer Sicher ging, ebnete den Weg für die vielleicht prägendste Genre-Explosion seit Tetris-Klonen: Indie-Games. Spiele von unabhängigen Entwicklern, teilweise mit skurrilem Gamedesign, hoben sich aus dem Einheitsbrei ab. So wurde Minecraft das kommerziell erfolgreichste Spiel zwischen 2009 und 2019. Kein anderes Spiel konnte sich so oft auf so vielen verschiedenen Plattformen verkaufen. Auch das Revival der in den späten 80ern populären Action-Sidescroller, nun Metroid-Vanias genannt, war maßgeblich für dieses Jahrzehnt. Praktisch ein Comeback der 16 Bit Spiele in neuem Gewand, was etwa um 2016 herum seinen Höhepunkt erreichte.
Auch wirkt seit 2010 alles etwas chaotischer, dank Gaming-Klienten wie Steam, GOG und EA Origin sind Spiele Jederzeit und überall verfügbar und damit nicht wie noch in den 90ern und frühen 2000ern an die jeweilige Plattform gebunden.


Neue Technologien, wie 3D und VR boten auch für Gamer neue Wege, ihr Hobby zu erleben. Ob mit Sony´s PS VR oder dem Occolus Rift, Virtual Reality war wohl DIE Trenderscheinung dieses Jahrzehnts, nach der Bewegungssteuerung im Jahrzehnt davor. Hinzu kommt mit 4k und HDR noch eine deutliche Verbesserung der Anzeigequalität. Während Nintendo (und Deutschland) im Jahr 2012 das Internet und HD-Technologie entdeckten, kamen Microsoft und Sony mit 4k-Fähigen Konsolen um die Ecke.


Nintendo bot mit dem 3DS ab 2011 eine Handheld-Konsole an, die dem 3D Hype mit Stereoskopischer Darstellung von zwei Bildern ohne Brille begegnete. Die Switch schließlich, lässt die Jahrzehnte getrennten und vorher oft mehr oder weniger Erfolglos zu verbinden versuchten Genres des Handheld- und Heimkonsolengamings verschmelzen.


Als ein weiteres prägendes Element sehe ich die Hinwendung zu mehr digital und weniger Retail, was aber schon in den 2000er Jahren begann und erst mit XBOX Life und Playstation Plus sowie Nintendo´s Virtual Console so richtig manifestiert wurde.


Was also kann 2020 bis 2029 uns bieten? Hier ein paar Prognosen:


  • 4k wird das neue HD und praktisch zum Standart. Die Preise für entsprechende Monitore werden weiter fallen und damit die Technologie Massenmarkttauglich machen. Spätestens 2021 zieht Nintendo hier nach.
  • Es wird ein neuer Anlauf in Sachen Argumented Reality unternommen. Neue und wesentlich stärkere PCs werden dafür zur Verfügung stehen.
  • Ray Tracing wird eines der großen Trend-Themen und sehr wahrscheinlich ab Start vollumfänglich in der PS 5 und XBOX Scarlet genutzt.
  • Noch mehr Digital. Ich sehe einen Trend zu mehr DLC, mehr Microtransaktionen und mehr ABO-Systemen, wie dem Gamepass.
  • Wirklich groß könnte Hologramm-Technik werden, wenn sie konsequent angepackt wird, zum Beispiel als "Nintendo Vision" eine Art Switch, deren Screen ein Hologrammbild erzeugt, das als zusätzlicher Bildschirm darüber schweben kann, während man am TV zockt. (Als Karte, Inventar, etc.)
  • Ich denke auch, das der seit Jahren schwächelnde PC-Markt dank EPIC neues Leben eingehaucht bekommt. Auch wenn ich digital only und Abo-Systeme generell nicht mag, Epic hat Steam eingeheizt und wird das in den kommenden Jahren weiterhin tun.
  • Auch Apple Arcade und Google Stadia sehe ich hier stärker werden. Die drei klassischen Konsolen werden Marktanteile verlieren und müssen, erstmalig, alle unterschiedliche Nischen finden, die sie besetzen können. Einfach ein Grafikupdate zur PS 4 und XBONE wird nicht mehr ausreichen. Wird Microsoft Hololens wieder ausgraben und Sony eine Art Playstation Switch präsentieren, oder werkelt man bereits an etwas unerwartetem?
  • Ich sehe die Indie-Welle in spätestens 2 Jahren stark nachlassen. Hier wird es Einzelcomebacks einzelner, in den 80er und 90er Jahren beliebter Serien und / oder Genres geben. Einzelne Beispiele, wie Sonic Mania und Panzer Dragoon haben in letzter Zeit, bzw. naher Zukunft schon gezeigt, das es funktionieren kann.
  • Zu guter Letzt vermute ich auch neue Mitbewerber, vor allem aus China, die den Markt bedienen werden.


Gaming wird mal wieder ganz anders, oder etwa nicht?


Was denkt ihr, was das kommende Jahrzehnt an neuen und Revivelten Technologien bereit hält?

Kommentare 6

  • Das neue Jahrzent fängt übrigens erst am 01.01.2021 an.

  • Danke für deinen Blogeintrag.
    Ich erwarte in den nächsten zehn Jahren, dass einer der bisherigen Konsolenhersteller Thirdparty gehen wird. Aus meiner Sicht ist Microsoft der Topkandidat dafür, falls die Scarlett floppen sollte.

    • Eventuell auch Sony, sollte die PS5 ein Flop werden.


      Microsoft versteht sich ja anscheinend gut mit Nintendo.


      Und Sony hätte/hatte sonst Probleme, vor allem wegen ihres Smartphone-Geschäfts.

    • Auch wenn es keiner gerne hört, die meisten Börsen Analysten gehen davon aus das Nintendo sich vom Konsolen Markt zurück zieht! Einfach deshalb weil sie mit der Switch schon arg zurück liegen! Auch wenn die Switch sich gut verkauft und sie planen einen China Start zu machen. Wird die Switch als Flop der diesjährige Konsolengeneration gesehen! Denke das Nintendo ihre Smart Device Initiative erweitern wird und noch mehr Games auf Smart Devices wirft!

    • @HabyX
      Bittte? Wer sieht die Switch denn gerade als Flop?
      Die PS4 bspw. hat sich in den ersten zwei Jahren ca. 36 Millionen mal verkauft, die Switch in den ersten zwei Jahren (März) ca 34 Millionen mal. Und die Verkaufszahlen steigen weiter an.
      Sehe da alles andere als "Flop".

  • Man sieht, dass du viel Arbeit in den Beitrag reingesteckt hast. Eine Prognose hätte ich gerne noch in deiner Liste gesehen, K.I.