Die letzte Generation klassischer Konsolen

Ich stelle mal die Kühne Behauptung in den Raum: Die Playstation 5 und XBOX Series werden die letzten klassischen Heimkonsolen sein. Warum ich das denke? Nun:


Microsoft hat den GamePass. Der läuft auf PC, Smartphones und anderen Devices. Microsoft ist nicht mehr auf eine Heimkonsole angewiesen und wird daher als erster Hersteller die Produktion von Konsolen aufgeben.



Bei Sony kann ich mir eine Art SEN (Sony Entertainment Network) vorstellen, wo Filme, Serien, Musik und Games verschmelzen und als Streaming-Service angeboten werden. Die Zusammenlegung von PS Plus und PSN ist der erste Schritt in diese Richtung.



Bei Nintendo kommt es darauf an, wie gut der Switch-Nachfolger läuft. Bleibt Nintendo beim Hybrid-Konzept, kann das durchaus noch eine ganze Zeit funktionieren, wenn der Software-Nachschub der 3rds nicht weniger wird. Gerade dieses Stand-Alone-Merkmal kann durchaus dazu führen, dass Nintendo in einigen Jahren der einzige Hersteller von Konsolen bleibt.

Natürlich wäre es auch möglich, dass Nintendo nur noch Nintendo Online anbietet und ebenfalls keine Hardware mehr herstellen lässt. Das hätte erhebliches Einsparungspotenzial und ist darum nicht unwahrscheinlich.



Doch was könnte danach kommen? Reines Streaming? Vorstellbar, aber das würde Käuferinnen und Käufer ausschließen, die kein monatliches Abo abschließen wollen, was ein paar Millionen sein dürften. Andererseits würden die Anschaffungskosten für eine Konsole wegfallen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der GamePass relativ allein da stehen wird, weil er auf sämtlichen Services laufen könnte, etwa auch Apple TV, Smart TVs oder als Goldie in Tesla-Autos.


SEN könnte dafür Gaming eher als untergeordnete Kategorie weiterführen, dann halt zusammen mit Filmen und Musik. Möglich wäre auch dass die Sony-Spiele bei Amazon Prime oder Netflix unterkommen oder es ein Gameflix geben wird, dann von Sony gelauncht.


Auf jeden Fall eine interessante Zeit gerade. Was denkt Ihr dazu?

Kommentare 11

  • Ich glaube eher, dass wir noch lange von einem Konsolen-Aus entfernt sind.

    Streaming ist mittlerweile wichtig, ja, aber die meisten Haushälte weltweit wären nicht in der Lage 4K 60fps ohne nennenswerte Artefakte zu streamen. Bei der nächsten Generation wären wir sicher bei 8K (Ps5 und SeriesX sind dazu ja auch schon fähig)


    Auch gibt es eine nicht zu unterschätzende Latenz beim Streamen, die nicht unterschätzt werden kann. Dies ist bei langsamen Spielen vernachlässigbar, wenn es aber um kompetive schnelle Spiele geht fällt das doch sehr auf. Diese Latenz lässt sich auch nicht auf einen so geringen Wert wie mit "klassischen" Konsolen bringen.


    bestimmt wird es streaming Only Konsolen geben, aber die normalen werden sicherlich kaum aussterben.


    Außerdem...die Leute kaufen wie verrückt. Ps4, Switch und die aktuelle Gen (Lieferprobleme mal außen vor) haben Rekordverkaufszahlen erreicht. Nicht nur verdienen die 3 daran richtig Geld durch die Hardware (Ms und Sony subventionieren allerdings anfangs) sonder binden auch den Kunden stärker an sich. Wenn ich ne Playstation hab kauf ich das Spiel für die Playstation.

    Wenn alles über ein Streamingsystem wechsel, kann ich den Anbieter wechseln so oft wie ich will.


    Das wird kaum im Interesse der Konzerne sein.

  • Ich kann mich nicht entscheiden wo ich die Grenze zur letzten klassischen Konsole ziehe ?(

    Auf Anhieb hätte ich PS3/XB360 gesagt, da man die Spiele noch direkt von CD spielen konnte ohne installieren, Updates, Internet etc.

    Aber da ist noch ein Punkt über den ich heute morgen noch nachgedacht habe....die Ladezeit.

    Als ich damals vom Amiga 500 aufs Snes umgestiegen bin, war es super angenehm das man direkt loslegen konnte....Modul rein, einschalten, Fertig :thumbup:

    Ab PS1/Sega Saturn/Xbox/Gamecube ging es dann wieder mit den Ladezeiten los. Klar hat man es in Kauf genommen zugunsten der Speicherkapazität, aber gefühlt war es wieder ein kleiner Rückschritt. Als man dann ab PS4/XboxOne die Spiele auch noch installieren musste hatten sie mehr mit einem PC gemeinsam als mit einer klassischen Konsole.


    Deshalb sind für mich die letzten Klassischen Konsolen das N64 und Mega Drive.


    Über die Zukunft mache ich mir Gedanken wenn es soweit ist. Ob ich es dann mitmache oder nicht entscheide ich dann. Jetzt zu sagen ich würde mit Gaming aufhören wenn es nur noch Digital oder Streaming gäbe wäre Schwachsinn, da sich meine Meinung zu dem Thema bis dahin noch des öfteren ändern könnte. (Kann ich sagen da es bei mir schon vorgekommen ist ^^ )

    Man wird ja auch langsam, über Jahre, rangeführt, da ist die Umstellung nicht sooo schlimm wie wenn man von einem Tag auf en anderen ins kalte Wasser geworfen wird.

    Yeah! 1
  • In meinen Augen ist eine klassische Heimkonsole vorallem eins: Eine Konsole und kein Computer/Fernsehstreaming Box. Somit sind die letzten klassischen Konsolen für mich die PS2 Generation oder bestenfalls die PS3...

  • Ich kann da vielem zustimmen. Ich würde sogar sagen, dass Microsoft sich eigentlich schon mehr oder weniger aus dem klassischen Konsolen-Business verabschiedet hat. Sie unterstützen ihre Xbox One X noch bis 2023. Sie haben zwei sehr unterschieldich starke Xbox Series-Geräte am Start. Sie bieten alle ihre Sachen am PC an. Und dann kommt noch Streaming hinzu. Das heißt die Konsole ist jetzt schon ein Standbein und das nicht mit einem festen Gerät pro Generation, nein es gibt verschieden starke Modelle. Wie bei einem Iphone oder so.


    Und ich denke auch, dass die Konsolen bei Microsoft und Sony verschwinden werden. Man muss bedenken, dass Microsoft und Sony noch nie mit Hardwareverkäufen Geld verdient haben. Sie haben ihre Hardware subventioniert. Die Einnahmen kamen durch Lizenzeinnahmen bei Spieleverkäufen. Also ähnlich wie bei Rasieren, wo der Gewinn durch den Klingenverkauf kommt und nicht den Verkauf des Rasierers. Nur mussten Sony und Microsoft halt Hardware verkaufen um ne Plattform zu haben, auf welcher sie die Lizenzen einnehmen können. Wichtig ist auch, dass vor allem Microsoft aber auch Sony vor allem von Third Party-Spielen leben. Der Löwenanteil aller verkauften Playstation und Xbox-Spiele auf jeder Generation ist Third Party. Davon leben sie.

    Das fällt jetzt weg. Genau wie bei Steam. Die verdienen auch Lizenzgebühren ohne Hardware anbieten zu müssen. Jetzt sind wir noch in einer Zwischenphase, bei der die Hardware noch ein Nebenstandbein ist. Aber Microsoft und Sony wollen ins Account- und Ökosystem wechseln.


    Irgendwann wird es so sein, dass die Mehrheit der Spieler streamt oder grafisch abgespeckte Versionen auf dem Smart-Gerät zockt. Für die wenigen, die eine grafisch potente Version ohne Streaming spielen wollen, gibt es dann die Möglichkeit Spiele auch ohne Abo und Streaming im PSN oder im Xbox Store für den PC zu kaufen. Ich kann mir auch vorstellen, dass Sony und Microsoft irgendwann andere Hersteller lizensieren. Sodass dann Acer, Razer und co. Wohnzimmer HTPCs herstellen, die dann ne Lizenz und ein Branding von Xbox oder Playstation haben und wo dann drauf steht, dass ist jetzt die Leistungsstufe, die solange noch unterstützt wird.


    Nintendo ist da ein wenig anders. Einerseits macht Nintendo mit dem Verkauf seiner Hardware Gewinne (daher ist sie für die Leistung auch so teuer). Das heißt so lange man noch damit Erfolg haben kann, haben sie auch ne Motiviation nicht wechseln zu wollen. Sie haben auch dicke Gewinne von Hardwareverkäufen und betreiben das Geschäft nicht als notwendiges Übel. Aber es stellt sich halt die Frage, wie lange die Kunden das mitmachen, wenn der Trend immer mehr zu Streaming geht.


    Wenn es digital only wird, dann ist Nitnendo in meinen Augen anders als Sony und Microsoft. Sony und Microsoft kaufen sich gegenseitig fremde Marken weg und konkurrieren direkt miteinander. Wie Amazon Prime und Netflix.

    Nintendo ist eher wie Disney Plus. Disney hat Marvel, Star Wars und ihre Animationsfilme. Davon haben sie die Bibliothek der alten Sachen und es kommen neue Ableger der IPs heraus und darauf beruht ihr Imperium. Genauso ist es bei Nintendo. Die können auf Third Party verzichten. Das ist schon seit Jahren nur ein kleiner Krümel ihres Geschäfts. Sie leben von Hardwareverkäufen und den First Party-Titeln.

    Yeah! 1
    • Für Nintendo wird es immer schwieriger genügen Games für ihre Plattform bereit zu stellen. Dies sieht man an den ganzen U–Games die es für die Switch gibt! Zwar sieht dieses Jahr besser von Games aus, aber wie die nächsten Jahre aussehen ist fraglich! Nintendo sollte hier wirklich mal nachlegen und mehr Games produzieren; sprich mehr Entwickler an sich binden.


      Nintendo muss sich auf die Digital Only Zeit vorbereiten, und sich hier ein Konzept aufstellen. Ich könnte mir hier ein gutes Konzept vorstellen, mit diesem Nintendo in dieser Welt bestehen kann ohne sich zu sehr zu öffnen.

    • Ich frage mich, ob das wirklich so ist. Man muss bedenken, dass der Durchschnittskäufer 10 Spiele für seine Konsole insgesamt kauft. Also über die komplette Zeit, über die er das Gerät besitzt. Wenn Nintendo pro Jahr 8 bis 10 Millionenseller heraushaut, wovon einer bis zwei Topseller (mehr als 10 Millionen sind) ist das wirtschaftlich gesehen mehr als genug.


      Die Spieleflaute erleben nur die Spieler, die weitaus mehr Spiele pro Jahr spielen und das sind die, die man sowieso nicht verliert.

  • Glaube nicht, dass dies die letzten klassischen Heimkonsolen sein werden. Man hat schon 2010 gesagt, dass Konsolen tot sind und Streaming (+ Handys) die Zukunft sind. Gaming Seiten hatten damals öfters Kolumnen erstellt, dass PS3/360/Wii die letzten klassischen Heimkonsolen sein werden.

    • Totgesagte leben länger. Den Spruch gibt es nicht umsonst. Aber man muss auch sagen, dass 2010 noch nichtmal Streaming für Filme sich durchgesetzt hat und jetzt ist der Heimkino-Markt fest komplett auf Streaming ausgelegt.


      Und bei Konsolen und Videospielen hat sich einiges getan:

      - PS2/GC/Xbox - In der Ära waren das die Videospiele. Mobile-Games und F2P, Browser-Games... das gab es so gut wie gar nicht und wurde als Nischenmarkt belächelt.

      - PS3/360/Wii - In der Generation gab es sowas noch nicht auf der Konsole. Es gab eigentlich nur reguläre Spiele und noch DLCs. Parallel haben sich auf dem PC alternative Modelle immer mehr durchgesetzt. Abos, Season-Pass, F2P, Freemium... Oft aber auch eher mit einem Abo wie bei World of Warcraft und F2P mit Lootbox, Mikrotransaktionen das war eher Farmville und Co und kaum bei "richtigen" Spielen zu fidnen. Aber in der Generation hat dieser Markt an solchen Spielen schon weitaus mehr Geld generiert als der reguläre Markt.

      - PS4/One/Wii U - F2P, Lootbox, Mikrotransaktionen... all das hat jetzt zuerst den PC-Markt erobert (Heartstone, DOTA, CS GO...) und dann kam es auch auf Konsolen. Mikrotransaktionen und F2P hat auch auf Konsole rein von der Wirtschaftskraft reguläre Spiele verdrängt.


      Parallel dazu ist es so, dass immer mehr Abo- und Service-Games langfristig laufen. Minecraft und Fortnite seit Ewigkeiten. FIFA wird jetzt auch in solch ein Modell umgewandelt. Man denke, wie lange GTA Online läuft. Das läuft teilweise schon seit über zehn Jahre und ist größer als klassiches Gaming.


      Und gerade FIFA, Call of Duty, Fortnite, Minecraft... das sind Spiele, die haben oft auch Smartphone-Ableger und werden von den jüngeren Spielern als gleichwertig zu den großen Ablegern betrachtet.


      Richtig perfomantes Streaming ist nicht möglich. Aber im Endeffekt kann ich jetzt schon als GamePass Ultimate-Nutzer einfach Streaming zusätzlich zum regulären Spielen nutzen und es geht. Nicht flächendeckend mit 4K 60FPS. Aber so sehr, dass man in Deutschland (wenn man nicht gerade in einer dieser krassen Internetwüsten im Osten sitzt) mit einer regulären DSL-Leitung es zumindest mal testen kann. Das ist auch noch nicht lange so.


      Kurz gesagt: Ja ich stimme dir zu, dass da viele Leute vollmundig irgendwelche Prognosen treffen. Sieht man ja auch daran wie lange schon Handhelds aufgrund von Smartphoens totgesagt werden.

      Dennoch gab es schon eine erhebliche Änderung.

  • Ich glaube nicht an eine komplette Abkehr von dedizierter Hardware! Es wird wahrscheinlich auch noch in zehn Jahren leistungsintensive Konsolen geben. Allerdings wird das Konzept der Generation wohl verschwinden. Und Streaming sicherlich einen großen Anteil bekommen.


    Aber im Grunde - denke ich - bleibt alles, wie es ist. Aktuell ist alles noch eher unbeholfen. Dinge wie Cross-Gen-Releases oder Next-Gen-Ports... Sehr zum Leidwesen der Entwickler, die schon vielfach an die Optimierung verschiedener Hardware (Series S, Handheld und Docked-Modus) herangeführt werden.


    Daher wird es in Zukunft nur noch eine Playstation mit Revisionen geben, also die Revision 2027 und 2028. Dann läuft es bei Spielen quasi so: Gran Turismo (schlechtes Beispiel, da servicegame-geeignet), Horizon Zero North aus dem Jahr 2032 läuft nur noch auf den Modellen ab 2028 oder noch über Streaming, das auch das 2027er Modell beherrscht. Je nach gebuchtem Dienst nur über 4k 60 oder 8k 120 bzw. VR... Auf dem 2028er Modell ohne Streaming unterstützt es aber nur eine eingeschränkte Auflösung beim Raytracing, während das 2032er Modell Raytracing sogar bei VR unterstützt...


    So in etwa stelle ich mir das vor. Wie ein jährliches Grafikkarten-Update mit wenigen neuen Features und besserer Technik - vielleicht auch nur einmal stromsparender oder mit VR. Über Streaming kann man das jedoch mit jedem Modell aufrufen. So ähnlich wie das eben mit der Pro-Konsole schon 2016 war, wenn da auch jedes Spiel noch auf der Basekonsole laufen musste.

  • Ich gehe mit deiner Ansicht dacore! Die Anzeichen deuten ja auch in die selbige Richtung, und auch wenn es Google nicht richtig gelungen ist mit Stadia den Weg in diesen Bereich schon zu durchbrechen; schreitet Microsoft hier unentweg weiter. Die Pläne den GamePass auch als App für die Smart–TV's zu bringen ist hier ein riesiger Schritt.


    Ja und auch Sony hat dies erkannt und nun PS Plus mit PSN zusammengelegt.

    Hieran merkt man das auch sie in diesen Bereich expandieren wollen.


    Ich gehe auch stark davon aus das Sony langfristig den ähnlichen Weg zu Microsoft gehen wird, das von dir angesprochenene Konzept sehe ich hier durchaus Realistisch.


    Nintendo ist der einzige Player der bisher noch Konservativ geprägt ist; und dies obwohl sie die ersten waren die einen Gaming–Services anboten. Siehe Satellaview ( https://de.wikipedia.org/wiki/Zubehör_zum_Super_Nintendo_Entertainment_System#Satellaview_(BS-X) )


    Besonders wenn man diese Vergangenheit kennt, wundert es einen das Nintendo so einen grotten schlechten Online Service hat! Dieser ist wiklich noch Steinzeitmässig aufgebaut im Gegensatz zu PSN sowie den Game Store von Microsoft. / Von den Abstand zum Game Pass braucht man hier gar nicht mal zum reden anfangen!


    Ein weiteres Problem bei Nintendo, besteht auch darin das sie Hardwarebasierte Spiele publizieren, z.B: Arms, Wii Fit.

    Solche Spiele für verschiedene Eingabe–Devices zu publizieren ist wahnsinnig aufwändig, siehe das Beispiel: Just Dance.


    Sehe aber einen durchaus denkbaren Weg auch für Nintendo!

    – Diesen erläutere ich aber mal seperat.


    Im großen und ganzen wird aber das Networking–Gaming die Zukunft und die Konsolengenerationen gehören der Vergangenheit an. Die 10.Gen oder Gen X wird die letzte Gen der alterwürdigen Devices und läutet die nächste Generation des Gamings ein!

    Yeah! 1
  • Ich glaube man sollte sich von dem Gedanken verabschieden, das die XBox Series/ One ,,Konsolen" sind. Im besten Fall sind das Streaming Services mit dedizierter Hardware. Ohne eine Internetverbindung kommt man nicht einmal zum Home-Menü. Geschweige den von den Updates der Spiele, ohne welche die Spiele gar nicht mehr laufen können. Nein, die letzte Konsole, welche Microsoft raus gebracht hat, war die XBox 360. Alles, was danach kam, kann man nicht mehr als Konsole bezeichnen.


    Auch die PS4 streikte, wenn die Batterie leer war und keine Internetverbindung bestand. Gut immerhin gibt es mittlerweile einen Patch dafür, aber was ist mit den Konsolen, die das Update nicht installiert haben, wenn die Server der PS4 heruntergefahren werden. Sind es dann nur noch Ersatzteilespender für Konsolen mit dem Update? Zum Glück scheint die PS5 dieses Problem nicht zu haben, aber wer weiß welche bisher unentdeckten Einschränkungen Sony in die PS5 einprogrammiert hat.


    Immerhin kann man die PS4 & 5 jailbreaken und so ohne Sonys Einschränkungen seine Spiele spielen, aber bei den neuen XBoxen ist das leider bisher nicht möglich. Ja Microsoft zelebriert, dass es bisher noch nicht gelungen ist ihre Konsolen zu jailbreaken. Was das aber für die Archivierung ihrer Spiele bedeutet, ist ihnen wahrscheinlich aber bisher nicht in den Sinn bekommen.


    Ich würde mir wirklich liebend gerne eine der neueren XBoxen holen, doch jedes mal rufe ich mir in den Sinn, dass der Tag kommen wird, an dem ich die Geräte nicht mehr nutzen kann, weil Microsoft die Server abgeschalten hat und schon verfliegt mein Interesse an die XBox Series/ One.


    Was Nintendo angeht, auch wenn es mir manchmal schwer fällt, die Switch als Konsole zu bezeichnen, da fast kein Spiel mehr ohne Updates erscheint, so glaube ich schon noch das die nächsten ein, zwei Konsolengenerationen von Nintendo noch erscheinen werden.


    Ich teile deine Meinung, dass Microsoft zukünftig nur noch über den PC oder andere Hardware seine Software Titel vertreiben wird. Wie bereits erklärt sind Microsofts ,,Konsolen" sowieso nur noch Prestige.


    Ich bin mir unsicher, was mit Sony wird. Mit Spielen alleine wird Sony keinen Cloud-Service starten können, da die PS Konsolen vor allem wegen den Third-Party Spiele beliebt sind und da hat Microsoft einfach die Nase vorne. Ein Sony Network wie du es dir vorstellst, wäre für mich auch die einzige Möglichkeit, die ich mir Vorstellen könnte, wie Sony Entertainment überleben könnte.


    Auch wenn es noch einige Zeit dauern könnte, wird wahrscheinlich auch Nintendo irgendwann nur noch ein Cloud-Service sein. Da jetzt schon die meisten Nintendo Konsolen für die Nintendo eigenen Spiele kaufen, kann ich mir auch vorstellen, dass Nintendo als alleinstehender Service überleben kann.


    Wie die Zukunft für Konsolen an sich aussieht? Nun ja ich sage zumindest soviel, sobald es keine Konsole mehr gibt, die ohne Internetverbindung funktioniert, werde ich mich komplett ins Retrogaming verziehen.

    Herz 1 Yeah! 1