
Monolith Soft ist eines dieser Studios, das man als Nintendo-Fan vielleicht kennt – aber oft unterschätzt. Dabei haben die Entwickler aus Japan nicht nur eine der bedeutendsten Rollenspielreihen der letzten Jahre geschaffen, sondern auch hinter den Kulissen an einigen von Nintendos größten Hits mitgewirkt. Dieser Artikel beleuchtet, wie Monolith Soft auf technisch eingeschränkter Hardware beeindruckende Open Worlds erschafft und warum das Studio ein stiller Riese in der Nintendo-Welt ist.
Die Geschichte von Monolith Soft: Gegründet wurde Monolith Soft 1999 von Tetsuya Takahashi, der zuvor bei Square an Titeln wie Final Fantasy VII und Xenogears mitgearbeitet hatte. Das Studio startete mit der Xenosaga-Reihe auf der PlayStation 2 und entwickelte später Baten Kaitos für den GameCube. 2007 übernahm Nintendo das Studio, und damit begann eine neue Ära: Die Entwicklung von Xenoblade Chronicles für die Wii markierte den Beginn eines tiefgreifenden Wandels.
Das Spieleportfolio: Von Xenoblade bis Zelda: Mit Xenoblade Chronicles (2010) gelang Monolith Soft ein Durchbruch: Eine riesige, zusammenhängende Spielwelt auf der Wii, voller vertikalem Leveldesign, Geheimnisse und einer packenden Story. Xenoblade Chronicles X (2015) führte diese Vision auf der Wii U fort, mit einem Sci-Fi-Setting und Mechs. Auf der Switch folgte Xenoblade Chronicles 2 (2017), das stärker auf Charakterentwicklung setzte, sowie Xenoblade Chronicles 3 (2022), ein emotionales Epos mit technischen Meisterleistungen.
Doch Monolith Soft war nicht nur für eigene Spiele zuständig: Das Studio unterstützte Nintendo bei The Legend of Zelda: Breath of the Wild und Tears of the Kingdom, besonders bei der Gestaltung der Welt und technischer Optimierung. Auch bei Splatoon, Animal Crossing und Pikmin leistete das Studio Support-Arbeit! Wahrliche Meister ihres Fachwerks!
Die Kunst der Open World auf schwacher Hardware: Was Monolith Soft besonders auszeichnet, ist die Fähigkeit, große, glaubhafte Welten zu erschaffen, die selbst auf der leistungsschwachen Nintendo Switch beeindrucken. Statt auf pure Grafik-Power zu setzen, arbeitet das Studio mit intelligentem Leveldesign, Sichtweitenmanagement, cleveren Texturen und Belohnungen durch Erkundung. Vertikale Ebenen, durchdachtes Streaming von Arealen und gezielter Einsatz von Nebel und Licht sorgen dafür, dass sich die Welten lebendig anfühlen.
Besonders bemerkenswert: Trotz der Größe der Areale gibt es kaum Ladezeiten. Die Welten von Xenoblade Chronicles sind oft nahtlos begehbar, ohne technische Brücken wie Teleporter oder Hub-Areale. Das vermittelt ein Gefühl von Weite und Freiheit, das viele AAA-Spiele auf stärkerer Hardware nicht erreichen.
Ein Blick in die Zukunft – Was bringt die Switch 2? Mit dem erwarteten Hardware-Sprung der kommenden Switch-Generation steht Monolith Soft vor völlig neuen Möglichkeiten. Mehr Arbeitsspeicher, bessere CPU-Leistung und moderne Grafikstandards könnten es dem Studio erlauben, seine Welten noch dichter, dynamischer und immersiver zu gestalten. Man darf spekulieren: Werden wir eine offene Welt erleben, die sich wirklich verändert – mit dynamischem Wetter, Tageszeiten, noch nahtloseren Übergängen zwischen Innen- und Außenbereichen oder sogar einer persistenten Welt, die auf unsere Entscheidungen reagiert?
Auch eine neue IP wäre denkbar – vielleicht mit einem anderen thematischen Fokus, aber derselben Liebe zum Detail im Worldbuilding. Fest steht: Wenn Monolith Soft bereits auf der Switch Großes geleistet hat, dann ist mit der neuen Hardware ein nächster großer Sprung möglich – und Fans dürfen sich auf neue epische Abenteuer freuen, die Grenzen zwischen Spiel und Erleben weiter verwischen.
Wir können uns also sicher sein, Monolith Soft wird weiterhin magische und prachtvolle Welten erschaffen, jetzt mehr denn je! Opulenter, mächtiger und jetzt auch in HDR und 4K (oder 1080p im Handheld)! Die Zukunft wird ATEMBERAUBEND!
Kommentare 4
Haby
Monolith Soft ist ein spitzenmässiges Studio, wobei man sagen muss das jedes Nintendo Studio absolut spitzenklasse ist und kein Publisher wie Nintendo zaubert solche Games. Die holen aus ihrer Hardware eigentlich immer das maximum raus, wenn man hier an Metroid Prime 4: Beyond denkt dann sieht man wie krass hier das Maximum gezogen wird.
Vank84man
Monolith Soft ist wirklich das beste was Nintendo passieren konnte.
Liebe alle ihre Xenoblade Chronicles Spiele, und helfen Nintendo ja auch so gut aus.
PALADEAN Autor
Der Erfolg von Nintendo ist größtenteils Monolith zu verdanken, besonders in der Switch Ära. Ich kann nur meinen Hut ziehen!
Vank84man
Ja das stimmt.
Hoffe das geht grad so weiter mit der Switch 2