Neu Der große Animal Crossing Vergleich

Einleitung

Herzlich Willkommen zu meinem 19. Blog. Ursprünglich wollte ich nur einen Vergleich zwischen New Leaf und New Horizons schreiben aber irgendwann traf ich die Entscheidung über die komplette Reihe zu schreiben. Die Animal Crossing Reihe begeistert seit Jahren viele Spieler, unteranderem auch mich. Es war auch die Lieblings-Reihe von meiner Frau, da die Spielwelt sehr lebensecht präsentiert wurde, da man sowohl mit der Umwelt als auch mit den tierischen Bewohnern interagieren konnte. Nintendo entwickelte das erste Animal Crossing im Jahr 2001 für das Nintendo 64, damals noch unter dem Namen "Animal Forest" was übersetzt so viel bedeutet wie "Wald der Tiere". Für den Gamecube würde diese Version dann überarbeitet und auch außerhalb Japan's veröffentlicht. Besonders in Japan gehört Animal Crossing zu einer der beliebtesten Spielereihen überhaupt. Ursprünglich war keine Veröffentlichung im europäischen Raum vorgesehen, aber nach dem großen Erfolg des ersten Spiels entschied Nintendo sich den Nachfolger für den Gamecube auch in Europa auf den Markt zu bringen. In Animal Crossing übernimmt man die Kontrolle über eine Spielfigur, die man das gesamte Spiel über verkörpert. Auf klassische Spielelemente wird hier komplett verzichtet. Es existiert weder eine fortlaufende Rahmenhandlung noch eine feste Missionsstruktur. Animal Crossing ist ein sehr spezielles Spiel, das wahrscheinlich nicht jeden Gamer ansprechen wird, da es auch kein fest definiertes Ende gibt und das Spiel somit quasi endlos ist. Viel mehr handelt es sich in Animal Crossing um eine richtige "Lebenssimulation". In diesem Blog habe ich mich diesmal um einen Vergleich zwischen New Leaf und New Horizons entschieden, da diese beiden zu den beliebtesten der Reihe gehören. Seid bitte nicht enttäuscht, wenn ich hier in diesem Blog nicht euren persönlichen Lieblingsteil behandle. Schon in New Leaf wurden sehr viele Neuerungen eingeführt, die das Spielerlebnis I'm Vergleich zu den Vorgängern deutlich erweiterten, manches davon wurde dann auch in New Horizons übernommen aber manches auch nicht. In New Horizons wurden allerdings auch einige Neuerungen implementiert, so hatte man durch das neue Terraforming, sehr viel mehr Einfluss auf die Gestaltung als jemals zuvor, denn jede Insel sieht jetzt anders aus. Zuvor noch eine Erwähnung. Ich verwende hier ausschließlich die deutschen Namen der Charaktere, denn in anderen Ländern heißen manche ganz anders. Ich bin wie immer sehr dankbar über euer Feedback und wünsche euch nun sehr viel Spaß beim Lesen meines Animal Crossing Blogs.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Animal Crossing Reihe

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

2001 - Animal Forest (N64)

Animal Forest steht für Wald der Tiere. Der Name ist Programm, denn es handelt sich hierbei eigentlich um ein Fabel-Spiel. Man zieht in ein Dorf in dem die Dorfbewohner alles Tiere sind, die man unterwegs treffen und mit denen man seine Zeit verbringen kann, was das Spiel sehr familienfreundlich macht. Das erste Spiel der Reihe ist nicht außerhalb Japans erschienen, es fehlten außerdem noch einige Elemente, der Nachfolger wie zum Beispiel das Museum und die Modeschneiderei.


2001 - Animal Crossing (GC)

Das GameCube-Spiel Animal Crossing ist eine überarbeitete Version des Spiels Animal Forest. Es wurde einheitlich in Animal Crossing umbenannt. Genauso wie im Original trifft man unterwegs auf andere Tiere trifft, mit denen man seine Zeit verbringen kann. Es ist das erste Spiel der Reihe, das auch außerhalb von Japan veröffentlicht wurde. Trotz mancher Neuerungen wie das Museum und die Modeschneider sind sich darüber hinaus diese beiden Spiele so ähnlich, dass sie nicht als eigenständige Spiele betrachtet werden sollten. Viele Feste und Events wurden an den Westen angepasst.


2005 - Wild World (DS)

Dies war die erste mobile Version von Animal Crossing. Ähnlich wie im Vorgänger zieht der Spieler als einziger Mensch in eine Stadt in der ansonsten nur anthropomorphe Tiere leben. Viele der Spielelemente des ersten Animal Crossings finden sich auch in Wild World wieder, allerdings mit einigen Verbesserungen und Veränderungen. Hier gab es allerdings noch keine Feste wie Halloween oder Weihnachten. Die Bewohner bekamen neue Dialoge und Items und das Spiel eine andere Kameraperspektive.


2008 - Let's Go To The City / City Folk (Wii)

Dieses Animal Crossing war eine konsequente inhaltliche wie auch graphische Weiterentwicklung von Wild World. Es gab nun wieder Feiertage und das Spiel bot jetzt zusätzlich die Möglichkeit mit dem Bus in die Stadt mit Shops und einem Theater zu fahren. War man Online verbunden, so konnte man hier sogar andere Spieler antreffen. Dazu konnte man sogar das Mikrofon Wii Speak verwenden.


2013 - New Leaf (3DS)

Neben dem Beibehalten des Gameplays der älteren Teile stellt New Leaf eine große Veränderung in der Serie dar, da der Spieler nun die Rolle des Bürgermeisters einnimmt. Mit der Hilfe der Stadtbewohner und einer eifrigen Sekretärin ist es nun die Aufgabe des Spielers, die Stadt zu einem besseren Ort zum Leben zu machen. New Leaf bringt auch eine Änderung des Grafikstils mit sich. Alles sieht nun bedeutend realistischer aus. Es gab nun bedeutend mehr Möglichkeiten der Individualisierung wie Haus; Kleidung und Stadtgestaltung. Es wurden neue Charaktere wie Melinda eingeführt und es gab mehr Feiertage und Events als im Vorgänger sowie Insel-Reisen mit Minispielen und einem Online Multiplayer. Später kamen mit einem Update noch weitere Inhalte hinzu.


2020 - New Horizons (Switch)

Diesmal kam mit einem Flugzeug auf eine einsame Insel mit 2 Bewohnern und dem Geschäft „Nook Inc.“ und musste diese selbst gestalten. Auch die Ausrüstungmund Möbel musste man sich selbst craften. Manches konnte man alternativ auch in Nooks Laden oder am Nook Terminal im Servicecenter erworben werden. Zum herstellen von Gegenständen benötigte man nun Bastelanleitungen, die man im Laufe des Spiels finden konnte. Man konnte überall auf der Insel Möbel platzieren und die komplette Insel individuell gestalten. Außerdem gab es nun „Nook-Meilen“ die man durch das erledigen von Aufgaben verdienen konnte. Damit konnte man seine erste Rechnung bei Tom Nook bezahlen. Es gab nun noch viel mehr Möglichkeiten der Individualisierung sowie Terraforming. Später kamen mit einem Update noch weitere Inhalte hinzu.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Spielstart und das Zeitsystem

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In Animal Forest

Das war der Start der Reihe auf dem N64, allerdings leider nur in Japan. Zu Beginn gab es noch nicht so viele Möglichkeiten. Am Anfang wurde man während einer Zugfahrt von Olli begrüßt, der einem einige Fragen stellte. Die Beantwortung dieser Fragen bestimmte dann wie der Charakter aussehen würde und welche Form das Dorf später haben würde und an welcher Stelle sich das Haus des Spielers befinden wird. Am Anfang musste man erstmal ein paar Botengänge für Tom Nook erledigen und sich den Nachbarn im Dorf vorstellen. Die Zeit läuft in Echtzeit ab. Mit der Gamecube-Version erschien später eine erweiterte Fassung auch in Europa. Im Grunde handelte es sich nachwievor um das gleiche Spiel nur eben auf den damals aktuellen Stand der Technik.


In Animal Crossing

Hierbei handelte es sich um eine überarbeitete und erweiterte Version von Animal Forest für den Gamecube. Zu Beginn des Spiels wurde man zuerst von K. K. Slider begrüßt und dann während einer Zufahrt vom sehr sprachfreudigen Ollie. Dieser stellte dem Spieler daraufhin ein paar Fragen wie zum Beispiel der eigene Name ist ubd wie die Stadt heißen soll. Die Beantwortung der anderen Fragen bestimmten dann die Lage des Hauses und wie der eigene Charakter aussehen und welche Kleidung dieser tragen würde. War das erledigt, so musste man zu Beginn im Dorf erstmal einige Botengänge für Tom Nook erledigen, um seine Schulden bei ihm abzubezahlen, bevor man schließlich in sein neues Haus einziehen konnte. Das Spiel lief dabei in Echtzeit ab. War es in Wirklichkeit Abend, dann spiegelte sich das auch in Animal Crossing wieder. Sogar an die 4 Jahreszeiten Frühling; Sommer; Herbst und Winter hat Nintendo gedacht. Im Winter zum Beispiel gab es sehr viel Schnee. Manche Fische und Insekten bekam man außerdem nur in ganz bestimmten Jahreszeiten.


In Wild World

Hier wurde man in einem Taxi vom mürrischen Captain in Empfang genommen. Der Captain stellte ähnlich wie Olli im Vorgänger sehr viele Frage, die über die Lage des Hauses im Dorf entschieden und wie der eigene Charakter aussehen würde und ob dieser männlich oder weiblich war. Zu Beginn musste man erneut für Tom Nook arbeiten, um bei ihm seine Schulden zu begleichen. Später musste man sich den Dorfbewohnern komplett vorstellen, bevor man schließlich in sein kleines Häuschen einziehen durfte. Ebenso wie im Vorgänger lief hier alles in Echtzeit und mit den 4 verschiedenen Jahreszeiten ab.


In Let's Go To The City / City Folk

Der Einstieg war hier sehr ähnlich wie in Wild World. Am Anfang wurde man als Fahrgast von Captain in einem Bus wieder von Olli begrüßt, der einem Fragen stellte wie er es früher bereits getan hatte. Mit der Beantwortung der Fragen wurde festgelegt, an welcher Stelle das eigene Haus stehen und wie der eigene Charakter aussehen würde. Dieses Animal Crossing war im Grunde ein größeres erweitertes Wild World. Nach der Ankunft musste man nämlich auch hier erstmal einige Botengänge für Tom Nook erledigen, um bei ihm seine Schulden zu bezahlen, bevor man schließlich in sein eigenes kleines Häuschen ziehen konnte. Ebenso wie bereits in den Vorgängern lief das Spiel komplett in Echtzeit, inklusive der 4 Jahreszeiten ab.


In New Leaf

Hier wurde man anfangs auf seiner Zugreise erneut von Olli herzlich in Empfang genommen. Olli stellte einem wieder sehr viele Fragen, diese waren aber nicht unwichtig, denn sie entschieden am Ende, welche Form das Dorf bekam und wie der eigene Charakter aussehen würde. Falls man damit nicht zufrieden war, konnte man das Aussehen ändern, sobald man den Friseur im Spiel freigeschaltet hatte. Bis es soweit war sollte man sich vorher die Antworten gut überlegen, denn diese entschieden auch, ob man als Mädchen oder Junge spielte, sowie welche Augen- sowie Haarfarbe man haben würde. Anschließend wurde ein Name für das Dorf festgelegt und man wurde von den Dorfbewohnern und Melinda also neuer Bürgermeister in Empfang genommen und das eigentliche Spiel startete. Diesmal bekam man von Tom Nook anfangs nur ein Zelt und musste die Schulden bei ihm abbezahlen, diesmal konnte man sich dafür aber Zeit lassen und sobald man dann ein Haus hatte konnte die Initiative wie man nun Bürgermeister wird starten. Bevor man hier nämlich Bürgermeister tätig werden konnte, brauchte man von den anderen Dorfbewohner eine Zustimmungsrate von 100 Prozent. Assistentin Melinda half bei den ersten Aufgaben wie Stadtnamen; Flagge und die Verordnung. Dann musste man sich bei den anderen Dorfbewohnern vorstellen und ein paar Gefallen für diese erledigen, denn erst mit einer Zustimmungsrate von 100 Prozent, konnte man sich aktiv an der Weiterentwicklung des Dorfes beteiligen. Auch diesmal lief alles in Echtzeit ab. Die Ingame-Uhr lief synchron mit der im 3DS eingestellten Uhr. Genauso wie zuvor bekam man bestimmte Fische und Insekten nur in bestimmten Jahreszeiten. Manche Fische und Insekten wiederum bekam man lediglich auf der Törtel-Insel, auf der immer Sommer ist.


In New Horizons

Startete man Animal Crossing - New Horizons das erste Mal, so wurde man am Anfang von Nepp & Schlepp in eine Art Reisebüro begrüßt und man buchte dort das "Reif für die Insel Paket". Anschließend erstellte man sich seinen eigenen Charakter und hatte diesmal anders als noch in New Leaf von Anfang an selbst die Möglichkeit den Charakter frei zu gestalten. Anschließend wählte man noch den Standort der Insel und hatte die Möglichkeit Nord oder Südhalbkugel auszuwählen, das war wichtig für die richtige Zeitzone. Anschließend wurde man von Tom Nook; Nepp & Schlepp sowie zwei zufälligen Inselbewohnern in Empfang genommen und das eigentliche Spiel startete. Am Anfang gab es hier noch keine Häuser, sondern nur Zelte. Toom Nook leitete Das Camp und half beim Start. Man baute diese Insel langsam zu einer richtigen Stadt auf. Dies beinhaltete die Infrastruktur sowie die Suche nach neuen Bewohnern. Später kam dann auch Assistentin Melinda zurück. Auch in diesem Spiel wurden sowohl die echte Uhrzeit als auch die Jahreszeit abgebildet. Es gab auch diesmal saisonbedingte Fische; Meerestiere und Insekten, die in bestimmten Jahreszeiten nicht fangbar waren.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Gestaltungsmöglichkeiten

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In Animal Forest

Man ist hier ein Dorfbewohner wie die anderen auch und es gab hier noch nicht so viele Möglichkeiten der Gestaltung seines Dorfs. Man konnte sein Haus dekorieren mit Tapeten; Teppichen und Möbel innerhalb fester Raster. Im Außenbereich konnte man lediglich Bäume pflanzen und Blumen setzen und auch die Stadtstruktur war unabänderlich.


In Animal Crossing

Man ist auch hier ein Dorfbewohner wie die anderen und es gab hier nur unwesentlich mehr Möglichkeiten zur Gestaltung seines Dorfs. Man konnte unteranderem jetzt mithilfe der Modeschneiderei von Tina & Sina eigene Designs anfertigen, ansonsten hätte man die selben Möglichkeiten wie in Animal Forest.


In Wild World

In diesem Spiel war schon ein wenig mehr möglich als im Vorgänger. Zusätzlich konnte man nun Designs direkt auf dem Boden ablegen und hatte nun mehr Kleidungsoptionen zur Verfügung. Man konnte zwar ebenfalls nicht entscheiden an welcher Stelle die Häuser der neuen Dorfbewohner hinkamen aber man konnte unteranderem neue Obstbäume pflanzen, wenn man eine Frucht vergrub. Später konnte man durch seine Einkäufe bei Tom Nook dafür sorgen, dass der Laden vergrößert wird.


In Let's Go To The City / City Folk

Die gleichen Möglichkeiten wie in Wild World, nur dass es jetzt noch eine Innenstadt mit zahlreichen Geschäften gab. Manche der Geschäfte sind am Anfang noch geschlossen und öffnen sich erst nach einer Weile. Auch diesmal lässt sich der Laden von Tom Nook vergrößern. Rainer hatte nun einen festen Standort aber man brauchte ein Passwort um Zutritt zu erlangen. Das eigene Haus konnte man nun noch weiter ausbauen.


In New Leaf

Man konnte Möbel sehr viel freier platzieren, unteranderem auch auf Wänden. Es gab bei der Kleidung mehrere Kombinationsmöglichkeiten mit Hüte; Schuhe; Hosen; Brillen; Socken sowie eigene Designs. Wenn man Animal Crossing Spieler ist, dann muss man ja viel Zeit mitbringen, sehr viel Zeit sogar, denn man bekommt als Bürgermeister allerhand zu tun. Bürgermeister? - Ja richtig gelesen. In Animal Crossing - New Leaf ist man zum ersten mal selber Bürgermeister und kann aktiv über die Gestaltung des Dorfes mitbestimmen. Es war möglich Bauprojekt wie neue Brücken; Laternen; Sitzbänke; ein Brunnen sowie ein neues Kaffee zu starten für die dann Spenden gesammelt werden konnten, das meiste musste man aber selber spenden. Später entstanden sogar neue Geschäfte in der Einkaufsmeile wie einen Friseur; eine Gärtnerei; ein Schuhladen und sogar ein Theater. Nepp & Schlepps Laden passte sich sogar an und konnte mehrmals vergrößert werden und sogar das Museum konnte erweitert werden um eine weitere Etage. In diesem Spiel war die erste echte Gestaltung der eigenen Stadt möglich, allerdings gab es hier noch kein Terraforming.


In New Horizons

In diesem Spiel hat man noch sehr viel mehr Einfluss auf die Gestaltung der Insel, denn am Anfang gibt es noch nicht einmal ein Museum. Das erste Ziel ist es neue Bewohner anzusiedeln und deren Häuser zu planen und zu platzieren. Anschließend musste man das Museum errichten sowie die Modeschneiderei und man musste auch dafür sorgen, dass Melinda hier ansiedeln wird. Sie beaufsichtigte die Bewertung der Insel, diese müsste erstmal auf 3 Sterne gebracht werden, damit man umfassende neue Möglichkeiten des Terraformings erhielt. So wurde es unteranderem möglich neue Gehwege anzulegen, Flüsse neu zu platzieren und die gesamte Struktur mit Auf und Abgängen zu verändern. Die komplette Struktur der Insel konnte auf diese Weise angepasst werden. Diesmal war es sogar möglich viele Designs anderer abzuspeichern und zur Gestaltung der eigenen Insel zu verwenden. Noch nie waren die Gestaltungsmöglichkeiten so vielfältig wie jetzt, denn jede Insel wurde dadurch sehr individuell und sah auch komplett anders aus. Das Ziel war es mit den neuen Möglichkeiten eine perfekte Inselbewertung von 5 Sternen zu bekommen. Auch bei der Platzierung von Möbeln und Designs gab es neue Möglichkeiten. Möbel konnten nun auch draußen platziert werden und mit den Designs konnte man ebenfalls einiges machen. Die Kleidungsauswahl war nun ebenfalls deutlich umfangreicher.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freizeitaktivitäten und Events

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In Animal Forest

Hier konnte man Insekten fangen; Angeln gehen und sich mit den Dorfbewohnern unterhalten. Da dieses Spiel lediglich in Japan erschien, ist über die Feiertage und Events nichts bekannt.


In Animal Crossing

Hier gab es einige NES-Spiele die man über die Arcade-Automaten spielen konnte. Mit einem Boot konnte man sich vom Captain zu einer Insel fahren lassen. Ansonsten konnte man Insekten fangen; Angeln gehen und sich mit den Dorfbewohnern unterhalten. Zusätzlich zu den regulären Aktivitäten gab es von Januar bis Dezember noch zahlreiche Events wie Neujahr; Murmeltiertag; Valentinstag; Frühjahrsputz; Sportfest; 1. April; Blütenfest; Tag der Natur; Tag der Arbeit; Muttertag; Angelturnier; Tag Der Anerkennung; Tag des Vaters; Stadttag; Feuerwerk; Morgengymnastic; Meteoritenschauer; Gründertag; Herbstmond; Tag Der Erkundung; Pilze; Halloween; Bürgermeistertag; Polizeitag; Schlussverkauf; Schneetag; Spielzeugtag; Rentiertag und Silvester.


In Wild World

Es gab keine NES-Spiele mehr aber man konnte Fossilien sammeln; Insekten fangen; Angeln gehen und sich mit den Dorfbewohnern unterhalten. Zusätzlich zu den regulären Aktivitäten gab es von Januar bis Dezember noch zahlreiche Events wie Neujahr; Lalatag; Angelturnier; Schmeicheltag; Flohmarkt; Lichterfest; Blumenfest; Insektikus-Turnier; Feuerwerk; Eichenfest und Countdown.


In Let's Go To The City / City Folk

Ähnlich wie zuvor in Wild World konnte man Fossilien sammeln; Insekten fangen; Angeln gehen und sich mit den Dorfbewohnern unterhalten. Neu hinzugekommen ist allerdings die Möglichkeit mit dem Bus vom Captain in die Stadt zu fahren. Zusätzlich zu den regulären Aktivitäten gab es von Januar bis Dezember noch zahlreiche Events wie Auftritte von K. K. Slider im Kaffee; Sigrids Rübenverkauf; Neujahrsfest; Angelturnier; Flohmarkt; Valentinstag; Karneval; Häschentag; Muttertag; Vatertag; Insektikus-Turnier; Mittsommer; Feuerwerk; Tag des Herbstmondes; Halloween; Pilze; Herbstfest; Tugendtag; Mittwinter; Rentiertag und Silvester.


In New Leaf

In diesem Spiel kann man Angeln, Insekten fangen, Bäume pflanzen, mit den Bewohnern zu sprechen. Neu hingegen ist die Möglichkeit mit einem Tauchanzug zu Schwimmen und und zu Tauchen. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit an Ausflügen mit anderen Online-Spielern auf der Törtel-Insel teilnehmen, denn eines Tages gibt es Besuch vom ehemaligen Bürgermeister Törtel. Er berichtet von einer Insel auf der immer Sommer ist. Auf dieser Insel gibt es seltene Insekten und Fische die sehr viel wert sind und man bekommt nur dort die sehr begehrten Durianfrüchte, die man ins eigene Dorf mitnehmen und einpflanzen kann. Diese sind dann 2,5 mal so viel Wert wie die normalen. Wichtig zu wissen ist, dass die Sternis auf der Insel keinen Wert haben, stattdessen kann man sich auf der Insel zu täglich wechselnden Ausflügen anmelden. Bei diesen Ausflügen gibt es ein Zeitlimit, mal müssen mit einem Zeitlimit bestimmte Käfer gefangen oder bestimmte Obstsorten gefunden werden. Für das erfolgreiche Abschneiden eines Ausflugs wird man von Törtel mit Medaillen belohnt, je nach Abschneiden mal mehr oder weniger. Medaillen stellen übrigens die gültige Währung auf der Törtel-Insel dar. Man kann sich später auch für den Törtel-Club anmelden, dann ist es sogar möglich sich mit anderen Leuten auf der Törtel-Insel zu treffen und gemeinsam an Ausflügen teilzunehmen. Ich habe gelesen, dass man andere Spieler über die Street-Pass-Funktion treffen kann, mir ist aber unklar, wie man Online andere Spieler trifft, die nicht in der Nähe wohnen und nicht mal eben für Street-Pass vorbeikommen können. Ein Austausch von Früchten gestaltet sich daher als sehr schwierig bis unmöglich. Um das Spielerlebnis allerdings nach all der Zeit nicht eintönig werden zu lassen kommen zwischendurch wertvolle Besucher ins Dorf. Rainer zum Beispiel verkauft in seinem Zelt Gemälde und Skulpturen. Einige seiner Waren sind allerdings Fälschungen und nur sehr wenige davon sind wirklich echt. Eugen erkennt sofort was Fälschungen sind, somit lassen sich nur die echten Werke kann im Museum spenden. Fälschungen bekommt man nur sehr schwer wieder los und macht damit viel Verlust. Smeralda sagt einem für 500 Sternis die Zukunft vorraus und zieht später sogar in die Einkaufsmeile. Die meisten Besucher tauchen nach ca einer Woche wieder auf. Es gab auch diesmal wieder Events wie Turniere. Bei einem Angelturnier gewinnt derjenige mit dem wertvollsten Fang, man hat Zeit bis 18 Uhr danach endet der Wettbewerb und nicht eingereichte Beiträge werden ignoriert. Gar nicht mal so einfach eines dieser Wettbewerbe zu gewinnen. In meinem Fall war es so, dass es immer ein paar Dorfbewohner gab, die einen etwas größeren Fang als ich hatten, so reichte es für mich leider jedesmal nur für den 2. Platz. Außerdem gab es von Januar bis Dezember noch zahlreiche weitere Events wie Nordlichter; Schneebälle; Neujahr; Karneval; Valentinstag; Schalttag; Kleeblatttag; Häschentag; April April; Kirschblüte; Tag des Jätens; Muttertag; Vatertag; Insektikus-Turnier; Mittsommer; Bräunungssaison; Feuerwerk; Herbstmond; Halloween; Pilzsaison; Herbstfest; Tugendtag; Mittwinter; Spielzeugtag und Silvester.


In New Horizons

Wiederkehrende Aktivitäten sind unteranderem das Angeln, Insekten fangen, Bäume pflanzen, mit den Bewohnern sprechen, Schwimmen, Tauchen sowie die Stadtmelodie ändern. Auch hier gibt es in regelmäßigen Abständen Turniere und Events mit besonderen Besuchern. Auch hier kommt Rainer zu Besuch, diesmal in seinem Schatzkutter am geheimen Steg hinter der Insel und verkauft wie bereits in New Leaf Originale und Fälschungen. Hin und wieder erscheint die dritte Modeschwester Minna, die in New Leaf noch mit im Laden der Schwestern arbeitete. Feiertage wie Ostern, Weihnachten und Silvester werden zelebriert. Turniere gibt es ebenfalls. Für Insekten kommt Carlsson zu Besuch und für Fische Lumeus. Diesmal bekommt man für Fänge in einer bestimmten Zeit Punkte. Das alte aus New Leaf bekannte System hat mir allerdings bedeutend besser gefallen. Zusätzlich zu den regulären Aktivitäten gab es von Januar bis Dezember noch zahlreiche weitere Events wie Sommermuschel-Saison; Schneeflocken-Saison; Schneemil; Festtag-Saison; Neujahr; Football-Finale; Karneval; Mondneujahr; Murmeltiertag; Valentinstag; Frühlingsbambus-Saison; Baumfrucht-Saison; Kleeblatttag; 1. April; Häschentag; Abschlussball; Tag der Natur; Maifeierei; Pilz-Saison; Herbstblätter-Saison; Internationaler Museumstag; Weltkindertag; Hochzeits-Saison; Muttertag; Vatertag; Mittsommer; Feuerwerk; Mondfest; Kirschblüten-Saison; Halloween; Schlemmfest; Nook Friday; Mittwinter; Spielzeugtag und Countdown für Silvester. Neu hinzugekommen ist ein neues Gameplay-Element, das Crafting von Materialien. Das craften ist deshalb notwendig, weil Ausrüstungsgegenstände wie Kescher; Angel und Schleuder nach einigem Benutzen leider zerbrechen und mit den gefundenen Materialien komplett neu hergestellt werden müssen und das ist etwas, das sogar ich als Fan der Reihe als sehr störend empfinde. Schade finde ich nämlich, dass es auch im späteren Verlauf keine unzerstörbaren Ausrüstungen gibt. Leider gibt es auch Törtels Insel mit seinen vielfältigen Möglichkeiten nicht mehr. Dafür kann man nun am Flughafen mit sogenannten Meilentickets zu zufälligen Inseln fliegen und wenn man Glück hat kommt man auf die Spinnen oder Scorpioninsel. Dort spawnen ständig neue Spinnen oder Scorpione und man kann dort echt gutes Geld bekommen. Mit einem Update kam dann noch der Kapitän mit seinem Boot am Steg und dieser fährt ebenfalls auf andere Inseln, nur mit dem Unterschied, dass sogar die Jahreszeit anders sein könnte. Das ist jedoch nicht das gleiche wie Törtels Insel, die von vielen, mich eingeschlossen schmerzlich vermisst wird. Als weitere Neuerung ist es nun auch möglich bestimmte Gerichte zu kochen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Gebäude und die Währung

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In Animal Forest

Es gab das Rathaus mit Bürgermeister Törtel; das Postamt mit Pelly und Peggy, eine davon freundlich und die andere unfreundlich sowie den Laden von Tom Nook. Ein Museum gab es hier noch nicht sowie auch noch keine Modeschneiderei. Die Fossilien mussten hier zu einem weit entfernten Museum zur Analyse geschickt werden, bevor diese schließlich an Tom Nook für Sternis verkauft werden konnten, das ist die Währung dieses Spiels.


In Animal Crossing

Es gab den Bahnhof; das Rathaus mit Bürgermeister Törtel, das Postamt mit Pelly und Peggy; die Polizeiwache; die Spielhalle mit NES-Games; den Laden von Tom Nook und als Neuerung das Museum von Eugen und die Modeschneiderei von Tina & Sina. Leider konnte Eugen hier die Fossilien noch nicht selbst analysieren, diese mussten erst an ein weit entferntes Museum zur Analyse geschickt werden, bevor man die beurteilten Fossilien an Eugen für die Sammlung übergeben konnte. Die Währung in diesem Spiel wurde Sternis genannt.


In Wild World

Es gab das Rathaus mit Bürgermeister Törtel sowie dem integrierten Postamt mit Pelly und Peggy; den Laden von Tom Nook mit integriertem Friseur; das Museum von Eugen mit integriertem Café mit Koffee; die Modeschneiderei von Tina und Sina mit integrierter Apotheke sowie Besucher wie Rainer mit seinem Zelt; Esmeralda die Wahrsagerin und der Schwarzmarkt. Auch hier hieß die Währung Sternis. Für eigenes Obst bekam man nur sehr wenig Sterns aber für fremdes Obst, das eigentlich nicht im Dorf wächst außer man pflanzte es an, gab es deutlich mehr. Alternativ konnte man auch Muscheln und die zuvor von Eugen analysierten Fossilien verkaufen.


In Let's Go To The City / City Folk

Es gab das Rathaus mit Bürgermeister Törtel und integriertem Postamt mit Pelly und Peggy; den Laden von Tom Nook und seinen Söhnen Nepp & Schlepp; das Museum von Eugen mit integriertem Café mit Koffee; die Modeschneiderei von Tina und Sina sowie den Schwarzmarkt. In der Stadt gab es die Akademie des schönen Hauses; ein Versicherungsbüro; ein Glückskeks-Stand; ein Theater mit Dr Samselts Emotionen; Gerd der Schuhputzer; ein Lottostand sowie ein Einkaufszentrum mit Grazia und ihrer eigenen Kollektion sowie die Friseurin Shampudel und ein Schuhgeschäft. Das mit den Sternis verhielt sich hier genauso wie in Wild World. Für fremdes Obst gab es bedeutend mehr Sternis und man konnte wie zuvor auch Muscheln sammeln und verkaufen sowie die zuvor von Eugen analysierten Fossilien.


In New Leaf

Am Anfang standen im Dorf nur Gebäude wie der Bahnhof; die Fundgrube von Björn und Rosina und das Rathaus mit Assistentin Melinda, die den alten Bürgermeister Törtel ablöste. Es gab nun die Möglichkeit als neuer Bürgermeister neue Bauprojekte zu planen und zum Beispiel ein neues Café mit Koffee; ein Schwimmbad; eine Polizeiwache und noch einiges weitere wie Brücken; Brunnen; Parkbänke und Laternen zu bauen. Die Einkaufsmeile wirkte am Anfang bis auf sehr wenige Gebäude noch ziemlich runtergekommen und leer. Es gab den Bahnhof; das Postamt mit Pelly und Peggy; das Immobilienbüro mit Tom Nook und Fred von Der Akademie des schönen Hauses; den Einkaufladen von Nepp & Schlepp, die als Zwischenhändler der Fundgrube fungierten; die Fundgrube von Björn und Rosina, bei der man Gegenstände auch in Kommission geben konnte, damit andere Dorfbewohner diese Ware kaufen konnten; die Modeschneiderei von Tina & Sina sowie ihrer dritten Schwester Minna (auch als Samthea in der Modewelt bekannt) sowie das Museum mit Eugen mit späteren Museums Shop. Im späteren Verlauf eröffneten in der Einkaufsmeile weitere Läden wie der Schuhladen von Schubert; die Gärtnerei von Gerd; der Friseur Trude; Club Kalauer mit DJ K. K. Slider; Rainers Galerie; ein Glückskeks-Automat sowie das Schlummerhaus mit Wahrsagerin Esmeralda. Bestehende Läden wie Nepp & Schlepp konnten im späteren Spielverlauf deutlich vergrößert werden um daraufhin eine deutlich größere Auswahl anbieten zu können. Später waren dann die Gärtnerei und Grazia in diesem Laden integriert. Es war somit der größte Einkaufsladen der gesamten Animal Crossing Geschichte. Es lohnte sich also hier sehr viel Zeit zu investieren, denn im späteren Verlauf wurde die Einkaufsmeile richtig schön. Dann gab es noch das Musterdorf bei der die ganzen Musterhäuser der anderen Spieler ausgestellt wurden, die man via Streetpass-Funktion unterwegs getroffen hat. Ein ganz besonderes Gebäude war allerdings das Schlummerhaus. Hier konnte man die Schlummeranschrift eines fremden Dorfs eingeben und man träumt sich dann auf dieses Dorf. Hier konnte man echt alles machen ohne etwas zerstören zu können, denn die Schlummerdörfer stellten nur eine Momentaufnahme dar und alles was man hier machte hatte gar keinen Einfluss auf das echte Dorf, sehr schön umgesetzt. Wichtig zu wissen war aber auch, dass man alles was man hier mitnahm nach dem Aufwachen wieder aus dem Inventar entfernt wurde. Das einzige was man behalten durfte waren die gefundenen Designs. Die wichtigste Währung lautete Sternis. Diese Währung wurde benötigt um neue Gebäude zu errichten, sein Haus zu erweitern oder Einrichtungsgegenstände zu kaufen. Vorallem zu beginn denkt man oft: "Das kann ich mir doch niemals leisten". Sternis verdient man durch den Verkauf von Muscheln, Fischen, Insekten und Obst. Am Anfang bekam man nicht so viel, weil die Dinge, die man im Dorf fand und später dann verkaufte einfach nicht genug abwarfen. Hier kam die Törtel-Insel ins Spiel, denn dort konnte man durch spezielle wertvolle Insekten zu jede Menge Geld kommen. Es gab sogar Fremdfrüchte, die man leider miteinander über Street Pass tauschen musste, anders waren diese Früchte vermutlich nicht zu bekommen. lediglich eine Fremdfrucht hatte man von Melinda erhalten. Diese sehr begehrten Fremdfrüchte waren dann 5 mal so viel Wert wie die Standardfrucht. Dann gab es noch 1A-Früchte, diese wuchsen zufällig an einem Baum mit einer Standardfrucht, diese konnte man zwar einpflanzen und es wuchsen daraus dann neue 1A-Früchte, diese ließen sich aber nur wenige male abernten bevor der Baum einging, bis dahin aber eine sehr gute Geldquelle, sollte man den Baum vorher düngen, dann wurden daraus ganz normale Standardfrüchte und der Baum konnte dann wieder unendlichen Nachschub an Standardfrüchten produzieren. Es dauerte in der Regel 3 Tage, bis eine Frucht am Baum wieder nachgewachsen war.


In New Horizons

Die Einkaufsmeile existierte auf der Insel leider nicht mehr aber es gab neben dem Service-Center mit Tom Nook, welches Das Rathaus ersetzte später noch das Museum mit Eugen sowie dem durch ein Update integrierten Café mit Koffee noch den Laden von Nepp & Schlepp sowie die Modeschneiderei mit den beiden Modeschwestern Tina & Sina. Leider kam die dritte Schwester Minna (Samthea) nur noch ab und zu zu Besuch. Die Schlummeranschrift mit Wahrsagerin Esmeralda gab es auch hier noch, nur diesmal legte man sich dazu ins eigene Bett und konnte auf diese Weise den momentanen Zustand seiner Insel Online hochladen. Dann gab es da noch einen Campingplatz auf dem zufällig ausgewählte Besucher kamen, die man überreden konnte auf die Insel umzuziehen. Als Ersatz für die gestrichene Einkaufsmeile gab es nun stattdessen Harvey's Insel, die man anfliegen konnte. Dort spendete man an mehreren Giroiden einige Sternis und es eröffneten neue Geschäfte wie Rainer der Kunsthändler; Trude, die Friseurin; Schuhbert der Schuhverkäufer; eine Gyroid Kuriositätenmarkt sowie Björn & Rosina die Schreiner. Leider war die Auswahl diesmal nicht mehr ganz so groß wie noch in New Leaf, denn diese Geschäfte hatten eher einen kleinen Flohmarkt Charakter. Auch hier lautete die wichtigste Währung Sternis. Diese konnte man durch Muscheln, Insekten, Meerestiere oder Fische verdienen. Dadurch, dass es Törtels Insel nicht mehr gab, war es deutlich zeitaufwendiger geworden um an Geld zu kommen. Wenn man ganz viel Glück hatte erreichte man eine der seltenen Meileninseln mit Spinnen oder Scorpionen. Eine weitere Möglichkeit um an Geld zu kommen waren die Früchte. Eine Frucht bekam man direkt zum Start auf der Insel zugeteilt, eine weitere erhielt man von Melinda und den Rest entweder über Meileninseln oder den Tausch mit anderen Spielern. Es gab diesmal allerdings noch eine weitere Währung, die Meilen genannt wurde. Diese hatten einen ähnlichen Stellenwert wie die Initiativen in New Leaf, die mit einem Update hinzugefügt wurden. Für bestimmte Aktivitäten bekam man diese Meilen zugesprochen, damit konnte man spezielle Gegenstände am Automaten im Service-Center erwerben.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Erweiterungen

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In Animal Crossing

Es gab keine Erweiterungen. Dieses Spiel war ein Standalone-Spiel ohne Online-Funktionen oder Zusatzinhalte.


In Wild World

Es gab keine Erweiterungen. Das Spiel nutze als erstes Animal Crossing Wi-Fi für Besuche bei Freunden, aber es gab keine zusätzlichen Inhalte.


In Let's Go To The City / City Folk

Es gab keine klassischen Erweiterungen. Es gab gelegentlich Bonus-Items per Wiiconnect24, aber keine dauerhaft verfügbaren Inhalte oder kostenpflichtige Erweiterungen.


In New Leaf

Mit Welcome Amiibos gab es eine kostenlose Erweiterung mit neuen Inhalten wie eine amiibo-Unterstützung für Karten und Figuren; einen Wohnmobil-Platz mit neuen Charakteren; Harveys Wohnmobil-Platz; Minispiele; neue Möbelserien sowie mit den neuen Campinitiativen eine neue Währung, die man dafür nutzen konnte um Gegenstände auf dem neuen Wohnmobil-Platz zu erwerben. Außerdem wurde der Einstieg für neue Spieler etwas vereinfacht.


In New Horizons

Es kam relativ spät eine kostenlose Erweiterung, die Update 2.0 genannt wurde. Es wurden neue Bewohner hinzugefügt ; neue Gemüsesorten sowie die Möglichkeit Rezepte zu kochen integriert. Desweiteren wurde das Museumskaffee wieder direkt ins Museum integriert. Hinzu kam dann noch der Kapitän am Steg. Dieser fuhr den Spieler nur einmal pro Tag auf andere Meileninseln. Leider kehrte Törtels Insel nicht zurück. Später gab es noch eine kostenpflichtige Erweiterung namens "Happy Home Paradise" bei der man auf ein Ferienparadies eingeladen wurde. Anders als bei "Happy Home Designer" für den 3DS war es diesmal keine Standalone Erweiterung und wurde direkt ins Spiel integriert. In dieser Erweiterung ging es allerdings nicht darum Urlaub zu nehmen, sondern um hier zu arbeiten. Es wurde dafür Extra eine neue dritte Währung eingeführt, die nur innerhalb dieser Erweiterung galt. Auf der Ferien-Insel gab es eine Ferienhaus Agentur und die Aufgabe des Spielers war es für die Besucher ein passendes Grundstück zu finden und nach den Bedürfnissen des Besuchers komplett einzurichten. Vom Außen bis hin zum Innenberreich waren einem keine Grenzen gesetzt. Es war sogar möglich die eingerichteten Häuser zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zu besichtigen. Später gestaltete man noch ein Restaurant, ein Café, eine Boutique, ein Krankenhaus sowie eine Schule und stellte jeweils Mitarbeiter ein, die fortan dort arbeiteten und dort anzutreffen waren. Ein sehr schönes Detail, dadurch wirkte der Ort sehr lebendig. Was ich super fand war, dass man diesmal gleich mehrere Ferienwohnungen hintereinander gestalten konnte, das war eine deutliche Verbesserung zu "Happy Home Designer". Man konnte seine Kreationen sogar Online in eine Art Katalog einbinden und damit anderen Spielern Online präsentieren. Die Online-Spieler konnten sich dann eine digitale Kopie auf ihre eigene Konsole laden und frei erkunden.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Spinoffs

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

2015 - Happy Home Designer

In diesem Spiel wurde man von der Akademie des schönen Hauses beauftragt die Ferienwohnungen der Urlauber zu gestalten. Dieses Spiel wurde nicht direkt in New Leaf integriert, anders als bei "Happy Home Paradise" in New Horizons. Leider war es hier nur möglich eine Ferienwohnung pro Tag zu gestalten. Nach jedem erfolgreichen Tag erhielt man einen Abschlussbericht.


2015 - Amiibo Festival

Ähnlich wie bei der Mario-Party-Reihe traten bis zu vier Spieler auf einem Spielbrett gegeneinander an. Ziel des Spiels war es, möglichst viele Glückspunkte und Sternis zu sammeln, über die am Ende der Sieger bestimmt wurde. Vor Beginn hatten die Spieler die Wahl, welchen Monat sie spielen wollten und, ob sie die Spielzeit von über einer Stunde pro Partie verringern wollten. Die Monatsauswahl wurde später im Spiel freigeschaltet. Bei einem Einzelspiel trat der Spieler gegen drei Computerspieler an, ab zwei realen Teilnehmern wurde die Spieleranzahl nicht mehr aufgestockt.


2017 - Pocket Camp

In diesem Spinoff konnten die Spieler Lebensräume und Gemeinschaften ihrer Figur mit dem Handel von Materialien und mit dem Erledigen von Aufgaben für dekorative Gegenstände anpassen. Der Spieler dekorierte dazu einen Campingplatz anstelle einer Stadt und sammelte dabei Materialien, wie zum Beispiel Holz oder auch Baumwolle, womit dann wiederum Möbelstücke hergestellt werden konnten. Der Spieler freundete sich dabei mit tierischen Charakteren an, die zum Bewohnen des Campingplatzes eingeladen werden konnten. Die Figur eines Spielers konnte dazu an verschiedene Orte reisen. Das Geschlecht,

das Gesicht und die Frisur sowie das Wohnmobil der Figur ließen sich anpassen. Dieses Spiel wurde am 28. November 2024 eingestellt.


2024 - Pocket Camp Complete

Als Nachfolger wurde am 2. Dezember die kostenpflichtige Offline-Version veröffentlicht. Diese Version enthält alle zuvor veröffentlichten Inhalte (mit Ausnahme einiger Kooperationen) und bietet ein Jahr lang neue Inhalte bis September 2025. Diese Version verzichtet vollständig auf In-App-Käufe. Dieses Spiel richtet sich an Spieler, die ein vollständiges Erlebnis ohne wiederkehrende Kosten oder Online-Verpflichtungen suchen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mein persönlicher Favorit

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Unentschieden zwischen New Leaf und New Horizons

Die älteren Spiele vor New Leaf kann ich heute nicht mehr genießen, das liegt daran, dass in den alten Teilen eine Menge fehlt, das erst seit New Leaf oder New Horizons integriert wurde. New Leaf war das erste Spiel der Reihe, in dem man aktiver in die Gestaltung des Dorfes eingebunden wurde. Man war hier Bürgermeister und plante Bauprojekte und verschönerte auf diese Weise nach und nach das gesamte Stadtbild. Später konnte man sogar Verordnungen erlassen bei dem entweder die Geschäfte länger geöffnet haben oder es kein Müll und kaum noch Unkraut gibt. Diese Verordnung ist auch ideal, wenn man nicht mehr die Pflanzen gießen möchte, das machen dann die anderen Dorfbewohner. Es gab eine Einkaufsmeile und der Nook-Laden hatte später sogar zwei Etagen. Es gab in New Leaf mit Törtels Insel jede Menge Beschäftigungsmöglichkeiten und es war in New Leaf auch das erste Mal möglich zu Schwimmen und zu Tauchen. In New Horizons konnte man immer noch Schwimmen Und Tauchen, allerdings fehlte Törtels Insel mit all seinen Möglichkeiten. Dafür konnte man seine Insel von Anfang an frei und individuell gestalten, so dass jede Insel besonders war. Leider war der Nook-Laden deutlich kleiner und ließ sich diesmal nicht mehr vergrößern. New Horizons ist auch optisch das schönste Animal Crossing und es gibt für mich keinen klaren Gewinner, da New Leaf einiges zu bieten hat das New Horizons leider fehlt und umgekehrt genauso.


Meine Top 5

01 - 2013 - New Leaf - 3DS sowie 2020 - New Horizons - Switch

02 - 2008 - Let's Go To The City / City Folk - Wii

03 - 2001 - Animal Crossing - GC

04 - 2005 - Wild World - DS

05 - 2015 - Happy Home Designer - 3DS

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Wünsche für die Zukunft der Reihe

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

New Horizons hat mit dem Terraforming und dem "Do It Yourself" (DIY) -Konzept vieles neu gedacht aber dafür wichtige Inhalte gestrichen, die frühere Teile so charmant gemacht haben. Viele Spieler hatten nach dem großen Erfolg gehofft, dass New Horizons ähnlich wie Mario Kart 8 DX oder Super Smash Bros Ultimate über Jahre gepflegt wird aber Nintendo hat die Weiterentwicklung zu früh beendet. Ich habe diese Reihe seit Wild World sehr ausgiebig gespielt, denn das Spiel für den Gamecube kannte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht und habe ich zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Meine beiden persönlichen Favoriten haben sich inzwischen eindeutig herauskristallisiert. Die Teile vor New Leaf gefallen mir allerdings nicht mehr so gut, da viele Elemente fehlten, die erst mit New Leaf eingeführt wurden. Somit sind New Leaf und New Horizons meine beiden Favoriten der Animal Crossing Reihe. Der Grund, weshalb ich keinen klaren Favoriten habe liegt darin begründet, dass in New Horizons leider einige echt sehr schöne Elemente aus New Leaf nicht übernommen wurden. Dafür gab es in New Horizons aber auch einige neue Elemente, die es noch nicht in New Leaf gab. Für das nächste Animal Crossing auf der Switch 2 habe ich daher schon sehr klare Vorstellungen. Da es sich allerdings um meine persönliche Meinung handelt, können die folgenden Elemente für euch natürlich ganz anders aussehen, da jeder andere Präferenzen hat.


Das muss raus

... Das Ausrüstung zerbricht

... Die veränderten Turniere mit dem neuen Punktesystem

... Dodo-Codes

... Freundescodes, denn das geht heutzutage deutlich komfortabler


Das muss unbedingt wieder rein

... Das Besucher wie Minna (Samthea) wieder eigene Geschäfte haben

... Das ADSH-Musterdorf (bitte ohne Street-Pass, sondern über WLAN)

... Das Postamt im Service-Center

... Die ikonische Musik aus New Leaf

... Die Rückkehr fehlender Geschäfte wie Grazia

... Die Rückkehr großer Events wie das Sportfest aus dem ersten Animal Crossing

... Die Rückkehr der Stadtprojekte

... Die Rückkehr des Club Kalauer mit K. K. Slider als DJ

... Die klassischen Turniere aus New Leaf, wo der mit dem größten Fang gewinnt

... Eine große Einkaufsmeile wie in New Leaf

... Eine Lobby, damit es einfacher wird mehrere Spieler auf einer Insel zu treffen

... Mehr individuelle Gespräche mit den Bewohnern

... Mehr Langzeitmotivation wie in New Leaf

... Törtels Insel mit seinen vielfältigen Möglichkeiten und Minispielen

... Wieder mehr Möglichkeiten den Nook-Laden zu vergrößern


Das muss unbedingt beibehalten werden

... Das Bewohner nicht ohne weiteres ohne Zustimmung umziehen

... Das Crafting

... Das Terraforming

... Das wunderschöne begehbare Museum

... Die Designs

... Die Feiertage; Events und Turniere

... Die unterschiedlichsten Tierbewohner als Nachbarn

... Die Verordnungen

... Geschäfte wie den Einkaufsladen und die Modeschneiderei

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Animal Crossing in Zahlen

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Erscheinungsdatum der Spiele

2001 - Animal Forest - N64 (nur Japan)

2001 - Animal Crossing - GC (seit 2004 auch in Europa)

2005 - Wild World - DS

2008 - Let's Go To The City / City Folk - Wii

2013 - New Leaf - 3DS

2015 - Happy Home Designer - 3DS

2015 - Amiibo Festival - Wii U

2017 - Pocket Camp - Mobile Devices

2020 - New Horizons - Switch

2024 - Pocket Camp Complete - Mobile Devices


Gesamtverkäufe der Reihe

Über 81,45 Millionen verkauften Einheiten weltweit (Stand: Juni 2024).


Erfolgreichster Titel

Animal Crossing - New Horizons mit 47,82 Millionen verkauften Einheiten. Es ist das zweitmeistverkaufte Spiel auf der Nintendo Switch nach Mario Kart 8 Deluxe. In Japan wurde es zum meistverkauften physischen Spiel aller Zeiten und übertraf damit sogar Pokémon Rot/Grün.


Reihenfolge der erfolgreichsten Teile

1. New Horizons - 47,82 Millionen verkaufte Einheiten.

2. New Leaf - 13,82 Millionen verkaufte Einheiten.

3. Wild World - 11,75 Millionen verkaufte Einheiten.

4. Let's Go To The City / City Folk - 4,32 Millionen verkaufte Einheiten.

5. Happy Home Designer - 3,51 Millionen verkaufte Einheiten.

6. Pocket Camp Complete - 3 Millionen verkaufte Einheiten.

7. Animal Crossing - 2,27 Millionen verkaufte Einheiten.

8. Amiibos Festival - 0,49 Millionen verkaufte Einheiten.

9. Animal Forest - 0,21 Millionen verkaufte Einheiten.

10. Pocket Camp - Es war kostenlos, durch In-App-Käufe wurde bis 2021 ein Umsatz von $250 Millionen erzielt.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schlusswort

Die Animal Crossing Spiele gefallen mir wirklich sehr aber jedes Spiel hat seine eigenen Vorzüge. In New Horizons gestaltet man seine Insel nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen selbst. In New Leaf hingegen hat man mit Törtels Insel die Möglichkeit an speziellen Events anzutreten, sogar gemeinsam mit anderen Spielern Online. In den derzeit aktuellen Spielen New Leaf und New Horizons erarbeitet man sich nach und nach ein florierendes Dorf oder Insel und kann diese über die Schlummeranschrift anderen Spielern Online präsentieren. Zu Beginn hat man nur ein kleines Häuschen das nach zahlreichen teuren Aufstufungen später eher einer riesigen Villa mit mehreren Räumen gleicht. Im späteren Verlauf der Spiele wächst die Nachbarschaft und es gibt viele verschiedene Pflanzen, sehr schöne Gebäude, ein voll ausgestattetes frei begehbares Museum und richtig gute Einkaufsmöglichkeiten bei denen man manchmal auch andere Dorfbewohner antreffen kann. Mal sehen wie die Zukunft der Reihe auf der Switch 2 aussehen wird. Ich bedanke mich sehr für euer Interesse und bin für euer Feedback wie immer sehr dankbar, bis demnächst.


Euer Masters 1984

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nun seid ihr wieder gefragt:

Was haltet ihr von der Animal Crossing Reihe?

Welches Spiel der Reihe ist euer persönlicher Favorit?

Gibt es Spiele der Reihe, die ihr weniger mögt?

Welche Features hättet ihr gerne zurück?

Auf welche Features könntet ihr verzichten?

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aktualisiert am 29. Mai 2025

Stelle dir vor, du bist eine Farbe. Du wirst nicht jedem gefallen,
aber es wird immer jemanden geben, dessen Lieblingsfarbe du bist.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mario Maker Baumeister-ID: J61-6CF-KQG

Schlummeranschrift in AC :1597-7702-5086

ntower-game Challenge

Kommentare 9

  • Hi, ich wusste gar nicht,dass es am N64 schon ein Animal Crossing gab, ich dachte, das fing erst auf der Wii an......echt ein interessanter Beitrag über Animal Crossing. Ich habe selber leider noch nie eins richtig gespielt, aber die Lets Plays von Domtendo und dein Beitrag haben dazu geführt,das ich mir das nächste erscheinende mal holen werde.

    Ich wusste gar nicht so Recht,was Animal Crossing für ein Game ist, aufgrund des Titels dachte ich, das hat was damit zu tun, dass man Tiere daran hindern muss,über die Straße zu laufen.....:-)

    Aber wie gesagt,beim nächsten AC werde ich mal eintauchen in das SIM von Nintendo......bei Pikmin ging es mir ebenso, wobei mir das auch von der Spielart nicht so liegt, aber bei AC werde ich jetzt einen Versuch wagen.

    Herz 1
    • Vielen Dank für deinen wertvollen Beitrag. Dass es Animal Crossing bereits seit dem N64 gibt wusste damals kaum jemand, da das Spiel damals Japan exklusiv war. Im Grunde ist die Gamecube Version eine erweiterte Portierung dieses Spiels. Ich wünsche dir sehr viel Spaß mit Animal Crossing, ich bin gespannt in welche Richtung das neue Spiel für die Switch 2 gehen wird.

      Yeah! 1
  • Animal Crossing: Wild World habe ich echt krass gesuchtet am DS, Gott was ich da alles gemacht habe. Richtig tolles Game; und zu Pocket Camp brauch ich nicht viel dazu sagen wie ich dies so suchte; siehe nur meine Post in diesem Thread: RE: Animal Crossing: Pocket Camp


    Bei keinen Game merkt man so arg die Gacha-Mechanik wie in Pocket Camp, dennoch bietet es mir Freude die Tiere zu beliefern; vermisse dennoch sehr Wild World.


    Über New Horizions habe ich nur positives gehört und das Game macht einen guten Eindruck. / Nun kommt erst Fantasy Life i und hier freu ich mich schon drauf.

    Herz 1
    • Vielen Dank für dein wertvolles Feedback. Mit Wild World habe ich damals angefangen, davor kannte ich die Reihe noch gar nicht. Mittlerweile habe ich zwei Favoriten, die gemeinsam auf Platz 1 bei mir sind. New Leaf und New Horizons. Auch wenn ich Wild World damals auf dem DS sehr lange gespielt habe fehlen mir mittlerweile so einige Aspekte der neueren Teile. Pocket Camp hat meine Frau damals viel gespielt, da sie ja mit einer Hand keine richtige Konsole bedienen konnte. So konnte sie alles über den Touchscreen erledigen.

      Yeah! 1
    • Ich habe eben nur Wild World eben damals auf dem DS und nun Pocket Camp gezockt; daher kann ich auch nur zu diesen Titeln was sagen. / Beide Titel finde ich einfach süchtig machend; aber mir fehlt auch viel in Pocket Camp das ich eben gerne in Wild World gemacht habe. Und man merkt eben die Gaca-Mechanik arg in Pocket Camp, was den ganzen auch sehr schlecht tut.


      Ich freu mich jetzt dann in der nächsten Zeit erst mal auf Final Fantasy Life i und werde dies ausgibig zocken; und nächstes Jahr erscheint ja Tomodachi Life (2), also so schnell brauch ich kein neues Animal Crossing.

      Yeah! 1
    • Das einzige aus Pocket Camp das sie in das nächste Animal Crossing rein integrieren sollten, ist die Jahreszeitmechanik sowie die verschiedenen Ortsevents. Diese finde ich echt genial und hätte diese gerne wieder so. Zu jeder Jahreszeit andere Fische, Schmetterlinge das finde ich echt toll und macht das Game abwechslungsreicher. Aber auch die Ortsevents, wie das Fischen am Bach; die Schmetterlingsjagd an den Blumen finde ich echt toll. Daher gerne dies bitte auch mit aufnehmen. Gerne könnt sie auch die Schmetterlingsjagd wieder integrieren, diese sollten sie aber irgendwie ein bischen anders gestalten ansonsten wird es zu repetiv, da es doch irgendwie immer gleich abläuft nur eben mit anderen Blumen.

      Yeah! 1
    • Ja ein bisschen Abwechslung finde ich sehr gut in Animal Crossing. Ich hätte gerne eine Kombination aus New Leaf und New Horizons. Mit mehr Geschäften, die Möglichkeit den Nook-Laden wieder deutlich zu vergrößern, Törtels Minispielinsel, das Terraforming, unterschiedliche Events, mehr individuelle Bewohner, Turniere mit einer Siegerehrung ab 18 Uhr und so weiter.

      Herz 1
  • Ich kenne nur new Horizions aber auch deshalb war das sehr interessant zu lesen :)

    Herz 1