Neu Meine Lieblings ...

Einleitung

Herzlich Willkommen zu meinem 21. Blog. Ich möchte euch heute ein wenig über mich selbst erzählen. Anhand mehrerer Kategorien könnt ihr sehen, welche Spiele, Filme und Musik ich am liebsten mag, alles in einem Blog vereint. Sozusagen Ist es vergleichbar mit dem was manche Content Creator auf Youtube ein Abonnenten-Special nennen würden. Ihr seid herzlich dazu eingeladen und ich wünsche euch nun sehr viel Spaß beim Lesen dieses sehr speziellen Blogs.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

... Spielelmedien

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anno 1701

Ich liebe Aufbau-Strategie wie zum Beispiel Anno, wo es nicht auf militärische Streitkräfte ankommt. Das Endlosspiel ist richtig grandios und das Ziel ist es die Unabhängigkeit zu erreichen sowie eine bestimmte Siedlungs-Stufe. Hier passte für mich einfach alles und es ist noch nicht so komplex wie 1404, welches aber ebenfalls ein großartiges Anno ist.


Assassin's Creed Origins

Beinahe jede Gameplay-Mechanik wurde nach einer langen kreativen Pause von Ubisoft grundlegend überarbeitet. Es wurden viele Altlasten über Bord geworfen und alles komplett neu gestaltet. AC Origins spielte zeitlich weit vor dem ersten Assassin's Creed mit Altair, nämlich ca 40 Jahre vor Beginn unserer Zeitrechnung. Das altbekannte Gameplay wurde durch RPG ähnliche Mechaniken ersetzt. Als ich das Spiel zum ersten Mal startete und mich durch die erste Höhle gekämpft hatte konnte ich zum ersten Mal das mystische und atmosphärische Ägypten bestaunen und es war wunderschön anzusehen. Viele der Pyramiden die man bereits in der Ferne sah konnte man sogar betreten. Mit Bayek von Siwa spielte man einen Medjay, was so viel wie Beschützer bedeutet. Mit ihm wurde ein sehr sympathischer warmer Charakter geschaffen, der für mich sogar als bisher einziger Assassine sogar an Ezio Auditore Da Firenze heranreichen konnte. Das Kampfsystem wurde ebenfalls deutlich überarbeitet und orientierte sich nun an stark der Dark Souls Reihe von From Software. Anders als zuvor hat Ubisoft die ganzen sammelbaren Gegenstände auf ein Mindestmaß reduziert, denn Ubisoft beschränkte sich auf das wesentliche. Ein neues Feature war, dass man andere gefallene Spieler rächen könnte und mit Reda wurde ein neuer fahrender Händler mit täglich neuen Aufträgen integriert. Die Spielwelt wirkte dank Flora und Fauna und NPCs die einem geregelten Tagesablauf nachgingen sehr viel lebendiger als jemals zuvor und Ubisoft orientierte sich etwas am Genre-Primus Witcher 3 und das spürte man, denn endlich wurde ein AC wieder zu einem ganz besonderen Erlebnis was es schon sehr lange in dieser Form nicht mehr gegeben hatte und es gab seit Black Flag endlich wieder frischen Wind in der Reihe. Was ebenfalls wieder dabei war ist das Tag- und Nachtsystem sowie auch ein je nach Umgebung dynamisches Wettersystem ähnlich wie in Zelda Breath Of The Wild., somit konnte es gelegentlich immer mal wieder zu Sandstürmen kommen. Neu war auch das man jetzt jederzeit Tauchen konnte. Die Verborgenen waren die Vorläufer des späteren Assassinen-Ordens. Aus dem Kult der Ältesten ging dann später der Templer-Orden hervor. Es gab sogar eine Arena zum kämpfen und eine zweite extra für Wagenrennen. Es gab in Origins sogar freischaltbare Reittiere und sowie klassische Monturen aus manchen der Vorgänger. Nachgelegt wurde dann mit dem sehr gut umgesetzten DLC: "Der Fluch Der Pharaonen". Was die Gegenwartsgeschichte mit Layla Hassan anbelangt konnte man diese eigentlich komplett vernachlässigen, denn das Hauptaugenmerk lag in der Geschichte die im Animus stattfand. Positiv zu erwähnen ist die mit einem kostenlosen DLC hinzugefügte Discovery-Tour. Man erfuhr auf diese Weise sehr viel über den Alltag in Ägypten oder etwas über Mumifizierung und die Grabstätten der Pharaonen.


Astrobot

Sony hat mit Team Asobi ein Spiel, das in ähnlicher Form auch von Nintendo hätte kommen. Dieses Spiel hatte den Spiel des Jahres Award absolut verdient gewonnen. Schon mit Astro's Playroom haben die Entwickler ihr Talent bewiesen und dass sie mit sehr viel Liebe entwickeln. Das Leveldesign war so voller innovativer Ideen und auch die adaptiven Trigger des Dual Sense Controllers wurden hervorragend ins Gameplay integriert. Es gab später sogar von den Entwicklern als Dankeschön noch zusätzliche kostenlose Herausforderungen und ein neues Winter Wunder Level. Da kann ich dann als Gamer nur sagen, Dankeschön Team Asobi.


Bloodborne

Mit diesem Spiel erlebte ich meinen Einstieg in die Welt von From Software. Ich kannte damals Dark Souls nur vom Hörensagen. Hätte ich damals mit dem eher optisch kargen Dark Souls angefangen, dann hätte ich es wahrscheinlich abgebrochen. So erlebte ich aber mit Bloodborne ein optisch sehr ansprechendes Spiel. Ich lernte auf die harte Tour, dass ich dieses Spiel ganz anders spielen musste als alles was ich bis dato gespielt habe. Zu schnelles vorpreschen wurde oft bestraft und langsames Vorgehen war oft von Vorteil, weil man schnell von Gegnern umzingelt war und somit von allen Seiten angegriffen wurde. Auf meinen Wegen gab es Laternen, die ich aktivieren musste (in Dark Souls die Leuchtfeuer). Wenn ich nun an irgendeiner Stelle starb landete ich jedesmal im Traum des Jägers und konnte über die freigeschalteten Laternen Schnellreisen, somit dienten die Laternen auch als Checkpoints. Später gab es auch Nebbelwände hinter denen oft Boss Gegner lauerten, die mit bestimmten Taktiken zu bezwingen waren. Aus irgendeinem Grund war ich von diesem Konzept sehr fasziniert. Es gab die sogenannten Blutechos, die ich von besiegten Gegnern bekam (in Dark Souls die Seelen). Wenn ich starb, dann verlor ich all meine Blutechos und hatte ich einmalig die Chance die verloren gegangenen Blutechos zurück zu bekommen, dabei durfte ich allerdings nicht auf dem Weg erneut sterben, ansonsten waren die Blutechos unwiederbringlich verloren. Diese Blutechos sind deshalb so wichtig, weil sie als Währung dienten. Damit war es mir möglich in meinem Traum des Jägers bei der Puppe aufzuleveln.


Brettspiele

Ich liebe Brettspiele, vorallem die von Ravensburger. Das verrückte Labyrinth ist ein Klassiker aus meiner Kindheit. Man hat ein Spielbrett mit Karten, die man im späteren Verlauf verschieben kann, so entstehen immer neue Gänge. Das Ziel ist es die Schätze auf den Schatzkarten zu erreichen. Die Gegner versuchen natürlich die Wege zu verbauen und selbst ihre eigenen Schätze auf ihren Schatzkarten zu finden. Ansonsten mag ich Spiele wie Trivial Pursuit, allerdings die modernen Ausgaben mit besseren Fragestellungen. Auch spiele ich gerne Kartenspiele wie Rummy, bei dem man Zahlenreihen auslegen muss; Scrabble, bei dem man Wörter wie bei einem Kreuzworträtsel legen muss; Uno, welches Mau Mau ähnelt sowie Skip Bo, welches Elfer Raus ähnelt.


Chip & Chap - Rescue Rangers

Dieses Spiel konnte alleine aber auch zu zweit gespielt werden. Es war eines der ersten Spiele, die simultan gespielt werden konnten. Ich war damals in diesen Genre noch nicht so gut aber es machte richtig Spaß durch die Level zu laufen. Ich war allerdings ziemlich schnell down, da mir einfach die Übung fehlte.


Crash Bandicoot - Nsane Trilogy

Diese Remakes haben mir richtig gut gefallen. Alles was mir damals an den originalen missfiel wurde verbessert. Die Steuerung wurde an den exzellenten dritten Teil angepasst und es gab ein paar Quality Of Life Verbesserungen. So war das Kistensystem in allen drei Spielen nun identisch und man musste nicht wie bisher 10 mal auf die großen Apfelkisten hüpfen, sondern nur noch 5 mal. Wie auch in den Originalspielen hatte jedes Spiel zwei mögliche Enden. Einen normalen, sobald man alle Kristalle beisammen hatte und den letzten Boss besiegte und ein geheimes Ende, wenn man zusätzlich noch alle Edelsteine beisammen hatte. Crash Bandicoot war ein 2,5D Plattformer und war sogar neben Super Mario 64 eines der ersten 3D-Plattformer. Vorallem im ersten Level gibt es viel zu sehen und an einer Stelle gabelte sich sogar der Weg. Das Spiel erschien zu einer Zeit als ich noch keinerlei Erfahrungen im Umgang mit 3D Plattformern hatten. Manche Level in Crash Bandicoot boten ein sehr hohes Tempo und forderten durch ein sehr forderndes Leveldesign. Es gab unter anderem Level da musste man vor einer riesigen Kugel davonlaufen oder andere die hatten ein Dschungelsetting und es gab fleischfressende Pflanzen vor denen man sich in Acht geben musste. Klassische Power Ups gab es bis auf die Maske keine. Die Maske konnte aber Crash vor Schaden bewahren. Sammelte man 3 Masken ein dann wurde man ähnlich wie in Super Mario mit dem Superstern für einige Sekunden unverwundbar. Sammelte man 100 Wumpa Früchte ein bekam Crash ein Leben spendiert. In jedem Level waren Kisten verteilt, in manchen befanden sich Wumpa Früchte und in manch anderen Leben. Dann gab es da noch die TNT Kisten, die nach Berührung einen 3 sekündigen Timer laufen lassen ehe sie explodieren. Die grünen Nitro Kisten explodieren allerdings sofort nach Berührung, also Vorsicht. In jedem Level gab es ein Bonusbereich welches man stets aus der seitlichen Perspektive erlebte. Am schwierigsten dürfte nicht das durchspielen an sich sein, sondern das Einsammeln von allen Edelsteinen, denn diese bekam man nur wenn man zum Beispiel sämtliche Kisten in einem Level fand oder bestimme Herausforderungen absolviert hat ohne zu sterben. Crash konnte springen und eine Wirbelattacke ausführen. Die stetig wechselnden Kameraperspektiven waren zur damaligen Zeit etwas ganz besonderes in diesem Bereich. Mal befand sich die Kamera hinter der Figur, in diesen Momenten spielte es sich wie ein 3D Plattformerm allerdings konnte man sich nicht so frei bewegen wie zum Beispiel in Super Mario 64. Ein anderes mal befand sich die Kamera seitlich, dann spielte es sich wie ein klassischer 2D Plattformer und ein anderes mal befand sich die Kamera direkt vor der Figur, dann musste man vor etwas wegrennen. Die Levelauswahl fand im ersten Teil noch über seperate Inseln statt und wirkte etwas chaotisch. Der zweite Teil bot ein paar Neuerungen und Verbesserungen. An dem zweiten Teil arbeiteten nur ein paar wenige Mitarbeiter mehr als am ersten Teil. Zum ersten mal gab es bei einem Naughty Dog Spiel eine deutsche Sprachausgabe die sogar sehr gelungen war, denn das erste Spiel war noch komplett auf Englisch. Die Kameraperspektive wurde angepasst und sorgte für deutlich mehr Übersicht. Es gab neue Fähigkeiten wie eine Rutschattacke und einen Bauchklatscher für bestimmte Kisten und geheime Bereiche im Boden. Der Schwierigkeitsgrad wurde im zweiten Teil deutlich gesenkt und frustrierende Passagen gab es nur noch sehr selten, weil das Leveldesign deutlich besser wurde. Die einzelnen Level boten aber dennoch eine gute Herausforderung, vorallem wenn es darum geht sämtliche Edelsteine einzusammeln. Auch wurde das Kistensammeln vereinfacht, denn im ersten Teil durfte man kein einziges mal im Level sterben, denn sonst wurden die vorherigen Kisten nicht mehr gewertet. Der Schwierigkeitsgrad wurde im zweiten Teil deutlich herabgesenkt und frustrierende Levelabschnitte zurückgefahren. Der grundsätzliche Gameplay-Stil blieb aber erhalten wurde aber durch neue Ideen angereichert. Im zweiten Teil gab es pro Welt 5 Level die man eine Art Raumstation anwählen konnte. Erst wenn eine Welt geschafft wurde durfte man den Boss einer Welt herausfordern und danach zur nächsten Welt voranschreitet. Mit dem 1998 erschienenen dritten Teil der Reihe fand man zum ersten mal Level unter Wasser und hatte auch Passagen auf dem Motorrad oder einem Jet-Ski. Es gab weitere neue Fähigkeiten wie einen Doppelsprung und eine längere Wirbelattacke und später gegen Ende des Spiels gab es sogar eine Kanone mit der man Wumpafrüchte auf Ziele schießen konnte. Zum ersten mal war es jetzt auch möglich bestimmte Level mit Schwester Coco zu spielen und der Schwierigkeitsgrad wurde erneut gesenkt. Für mich sind die Teile 2 und 3 die Höhepunkte der Reihe.


Donkey Kong & Donkey Kong Jr.

Jahre bevor ich die Donkey Kong Country Reihe kennenlernte habe ich diese beiden Spiele gespielt. Diese waren gemeinsam auf einem Modul und es waren echte Automaten-Klassiker. In Donkey Kong spielte man einen Charakter der Jump an hieß und später in Mario umbenannt wurde. Das Ziel war es den fallenden Fässern von Donkey Kong auszuweichen und bis ganz nach oben zu gelangen um die Prinzessin Pauline zu befreien. In dem anderen Spiel spielte man Donkey Kong Jr. und Mario war diesmal zur Abwechslung mal der Bösewicht und er versuchte den Spieler mit zahlreichen Fallen aufzuhalten.


Donkey Kong Country - Tropical Freeze

Ich habe in der Vergangenheit sehr viele Plattformer gespielt, doch dieses eine hat sich für als ein ganz besonders gutes herausgestellt. Ich mag zwar die Super Mario Reihe und auch die klassischen Donkey Kong Country Spiele sehr und auch Rayman Legends aber der für mich beste 2D-Plattformer aller Zeiten ist trotz des teilweise hohen Schwierigkeitsgrades, besonders in den K-Legeln das Spiel Donkey Kong Country - Tropical Freeze. Das Leveldesign ist sehr liebevoll und es gibt Kombinationen aus Land- und Wasserpassagen in ein und demselben Level. Das Gameplay ist sehr motivierend und im von Funky Kong geführten Shop kann man sich durch bestimmte Items, das Spiel erheblich erleichtern. Ich liebe dieses Spiel und hätte sehr gerne eine Fortsetzung in diesem Stil, gerne auch in 3D.


Detroit Become Human

Als ich die Kara-Techdemo sah war ich sehr berührt und wünschte mir, dass Quantic Dreams daraus ein Spiel machen würde. Dies war auch das erste Mal, dass die Entwickler aus einer Tech-Demo ein richtiges Spiel machten. Dieses Werk ist meiner Meinung nach das bisher beste Spiel was Quantic Dreams entwickelt hatte. Es gab drei unterschiedliche Charaktere wie: Connor, der bei der Polizei arbeitete; Markus, der später Anführer des Widerstandes wurde und Kara, die mit Alice eine emotionale Bindung aufbaute. Alle drei Charaktere waren Androiden, die aber sehr menschlich aussahen. Es gab im Spiel noch zahlreiche weitere Androiden wie Alice, Simon, Hank und North, die allerdings nicht spielbar waren. Die Androiden wurden entwickelt, um bestimmte Aufgaben nach Protokoll zu erfüllen, allerdings wurden viele der Androiden schlecht von ihren Besitzern behandelt und als Sklaven ausgenutzt. Im Laufe des Spiels wurden manche davon zu sogenannten Abweichlern und setzten sich somit gegen die Unterdrückung zur Wehr. Es kam zu einem Aufstand und als Spieler hatte man nun die Möglichkeit diese Sache entweder eskalieren zu lassen oder friedlich zu lösen, denn die meisten der Androiden wollten nur in Frieden leben und ebenso die Möglichkeit haben Familien zu gründen und mit Anstand und Respekt behandelt zu werden.


Gabriel Knight 2 - The Beast Within

Als ich 1995 dieses Spiel zum ersten Mal gesehen habe war ich sehr beeindruckt. Es war erst einmal ein klassisches Point & Click Adventure, allerdings mit dem Unterschied, dass es hier echte Darsteller waren und die Werwolf-Geschichte in Kombination mit der historischen Geschichte um König Ludwig der zweite von Bayern machten daraus ein ganz besonderes Erlebnis. Man durfte sogar das berühmte Schloss Neuschwanstein besuchen.


God Of War 2018

Die originale God Of War Reihe ging damals komplett an mir vorbei. Das lag vorallem daran, dass das Hack N' Slay Genre so gar nicht mein Ding war. Als ich aber das God Of War Reboot mit Kratos und seinem Sohn Atreus sah, war ich total beeindruckt und ich musste das Spiel einfach haben. Es war von der Inszenierung genauso wie ein Spiel von Naughty Dog und das Setting mit der nordischen Mythologie war genau mein Ding, deshalb spielte ich später auch Assassin's Creed Valhalla, dennoch erreichte das Ubisoft-Spiel zu keiner Zeit die Qualitäten von God Of War.


God Of War 3

Ich habe mir die ersten beiden Teile auf YouTube angeschaut und das, Konzept sprach mich persönlich leider nicht so an, da die PS2 natürlich noch nicht so stark war. Das dritte Spiel erschien hingegen für die PS3 und nach dem Reboot war ich dann doch interessiert das mal auszuprobieren und ja, God Of War 3 gefällt mir wirklich sehr gut und ich finde, dass es das beste der klassischen Trilogie ist. Auch optisch sieht es super aus und es gibt sogar Bonus-Videos der Entwickler und sogar Schauspieler Kevin Sorbo war am Spiel beteiligt und kommt zu Wort.


God Of War Ragnarok

Ich bin noch relativ am Anfang aber was mir sehr gut gefällt ist, dass es nun noch mehr Welten zu bereisen gibt und dass Atreus noch mehr eingebunden wurde und man ihn manchmal auch direkt spielen kann. Optisch war bereits der Vorgänger sehr hübsch und nun ist die Grafik sogar noch beeindruckender. Die Santa Monica Studios haben sogar eine kostenlose Erweiterung namens Walhalla beigesteuert, die ein sehr gut gemachter Rogue Lite ist.


Heavy Rain

Als ich damals von diesem sehr außergewöhnlichen Spiel hörte, musste ich es unbedingt haben. Auf der Hülle war vorne eine Origami-Figur abgebildet. Als ich die Hülle öffnete fand ich ein quadratisches Papier vor und wusste erstmal nicht was es damit auf sich hatte. Als ich das Spiel dann in die PS3 einlegte gab es zur Überbrückung der Spielinstallation eine Faltanleitung für das quadratische Papier. Es entstand somit genau die Origami-Figur des Covers. Als ich das Spiel dann spielte schlüpfte ich abwechselnd in die Rolle von 4 Charakteren. Ethan Mars erlebte eine sehr schlimme Zeit, denn zuerst verlor er seinen Sohn Jason und dann wurde auch noch Shaun entführt. Es gab bereits ähnliche Vorfälle in denen der sogenannte Origami-Killer der verantwortliche war. So war es dann leider auch. Ethan musste 5 verschiedene Prüfungen abschließen, um am Ende nach jeder absolvierten Prüfung ein paar Buchstaben mit dem Aufenthaltsort seines Sohnes Shaun zu bekommen. Er hatte allerdings nicht so viel Zeit, da vermutet wird, dass er in eine Art Schacht eingesperrt wurde, die sich langsam mit Regenwasser füllt, bis Shaun schließlich ertrinken würde. Der zweite Charakter ist Norman Jaden, ein FBI-Ermittler der Polizei. Er versucht das Mysterium um das Verschwinden von Shaun zu lösen und nutzt dabei ein spezielles ARI-System, das in seiner Sonnenbrille eingebaut ist. Dadurch kann er Spuren lesen, die für andere unsichtbar sind. Als drittes gibt es mit Scott Shelby eine einen Privatdetektiv, der früher einmal bei der Polizei war. Auch er interessiert sich für die Vorfälle. Die vierte Person ist Journalistin und heißt Madison Page. Am Anfang ist sie nur an die Story interessiert, doch im Laufe der Handlung hinterfragt sie ihre eigenen Motive und trifft die Entscheidung bei der Suche nach Shaun zu helfen.


Horizon Zero Dawn

Ich liebe die Geschichte und die Welt um Aloy. Die Kämpfe gegen die Maschinenwesen sind sehr motivierend und die Frozen Wilds Erweiterung fand ich erstklassig. Es wurde dort noch kälter als im kältesten Gebiet des Hauptspiels. Schon auf der PS4 fand ich das Spiel optisch sehr beeindruckend, vorallem die Übergänge der Klimazonen fand ich richtig Klasse. Meine Frau hat dieses Spiel ebenfalls sehr geliebt und sah mir immer sehr gerne dabei zu. Später habe ich für einen Zehner ein Upgrade auf die PS5-Version gemacht. Was mir sofort aufgefallen ist, wie viel besser das Spiel jetzt aussieht. Das Remaster wurde optisch an den zweiten Teil Forbidden West angepasst.


Horizon Forbidden West

Das Spiel sah bereits auf der PS4 großartig aus und es gab im Vergleich zum Vorgänger Zero Dawn nun eine Basis und einen Gleiter, ähnlich wie In The Legend Of Zelda Breath Of The Wild von Nintendo, nur mit dem Unterschied, dass man zum gleiten keine Ausdauer benötigt. Auf der PS5 unterscheidet sich Forbidden West optisch nicht so sehr von der PS4-Version, dafür läuft es flüssiger und das Upgrade auf die PS5-Version war als Besitzer der PS4-Version kostenlos. Für mich ist dieses Upgrade sehr relevant, da ich somit endlich auch die Erweiterung Burning Shores spielen kann, die es leider nicht mehr für die PS4 gab.


Loom

Als ich das Spiel startete gab es eine wunderschöne Ouvertüre gefolgt von einer sehr spannend erzählten Geschichte um ein paar Weber, die in Schwäne verwandelt wurden. Dieses Genre galt sehr lange Zeit als mein Favorit. Loom war auch das erste Point & Click Adventure aus der goldenen Lucas Arts Ära, das ich erlebt habe. Es war total interessant, denn anders als gewöhnlich hatte man als Bobbin einen magischen Stab, der mit der richtigen Wahl der Musiknoten Dinge bewirken konnte. Man konnte mit Einrer bestimmten Tonfolge zum Beispiel etwas öffnen und mit der umgekehrten etwas wieder schließen und auf diese Weise funktionierte das gesamte Spiel. Es war wunderschön.


Mario Kart 8 Deluxe

Auf der Switch erlebte dieser Fun-Racer einen zweiten Frühling. Sämtliche Aspekte, die noch am Original sehr ausbaufähig waren wurden korrigiert. Der Schlacht-Modus wurde durch einen komplett neuen mit mehreren Spielmodi ersetzt; das Item-System wurde überarbeitet, so dass es nun wieder möglich war zwei Items gleichzeitig zu tragen; die DLC-Strecken der Wii U-Version wurden übernommen und es kamen sogar noch ein paar weitere Charaktere hinzu. Jahre später gab es noch einen kostenpflichtigen Season-Pass, der in 6 Wellen zu je 8 Strecken veröffentlicht wurde.


Marvel's Spider-Man

Als ich das neue Spider-Man von Insomniac Games spielte, wurde mir sofort klar weshalb das Ratchet & Clank von 2016 für die PS4 auch so kurz war. Der Fokus lag auf Spider-Man und ja es ist ein richtig starkes Spiel und sogar bedeutend besser als das Original von 2002. Das Schwingen hat sich noch nie so gut und befreiend angefühlt.


Nintendo World Cup

Hier waren Fouls ausdrücklich erlaubt und die Superschüsse fand ich damals echt beeindruckend und lustig zugleich, vorallem wenn der Torwart den Ball nicht halten konnte und vom Ball getroffen durch die Luft flog und ich ein Tor erzielte. Später entdeckte ich noch einige sehr coole Glitches. So konnte ich sogar den gegnerischen Torwart so ausschalten, dass dieser nicht mehr aufstehen konnte oder ich gewann durch Eigentore. Diese wurden dann nicht dem Gegner zugesprochen, sondern mir. Sehr schön fand ich auch, dass man dieses Spiel sogar zu zweit spielen konnte. Ein echt schönes Spiel.


Pikmin 3 Deluxe

Dieses Strategiespiel von Nintendo hat mir sehr gefallen. Es ist auch mein Lieblings Teil der Reihe, welches die besten Elemente der ersten beiden Teile vereint ohne die nervigen Elemente wie das maximale Tageslimit von 30 Tagen und der Höhlen. Man hatte kleine farbige Wesen, die Pikmin genannt wurden. Jede Farbe bildete eine andere Fähigkeit. Die roten Pikmin waren resident gegen Feuer und waren exzellente Kämpfer. Die gelben Pikmin hielten Elektrizität stand und konnten sogar elektrische Zäune einreißen. Die blauen Pikmin konnten ins Wasser gehen ohne zu ertrinken. Die Flügel-Pikmin konnten fliegen und Brücken anheben. Die schwarzen Pikmin waren sehr schwer und konnten Glas zerschmettern. Die Lila Pikmin konnten das zehnfache an Gewicht tragen. Auf der Switch waren die DLCs der Wii U-Version mit den neuen zeitbasierten Missionen bereits integriert. Diese konnte man alleine oder auch zu zweit absolvieren. Neu hinzugefügt wurde ein Zweispieler-Modus für die Kampagne sowie zwei kurze Epiloge mit Captain Olimar, die den Missionen gleichen.


Ratchet & Clank Trilogie

Für die PS3 erschien eine Remaster-Collection mit Ratchet & Clank; Ratchet & Clank 2 Going Commando und Ratchet & Clank 3 - Up Your Arsenal mit verbesserter Grafik und besserer Framerate. Allerdings wurden die Filmsequenzen der drei Spiele nicht überarbeitet und liegen nachwievor in 4:3 vor. Diese Spielereihe lernte ich bei meinem Cousin kennen. Bis dato hatte ich von dieser Reihe noch nie etwas gehört, ich hatte damals auch noch keine Playstation 2, sondern eine Xbox aber diese Spielereihe bewog mich damals eine PS2 zu kaufen. Ich wurde im laufe der Jahre mehr und mehr zum Sony-Fan. Mich beeindruckte das Leveldesign, der Gameplay-Mix und die Charaktere sowie der Humor. Das erste Ratchet & Clank war noch nicht ganz so ausgereift wie die Nachfolger aber war trotzdem schon ein exzellentes Spiel. Das Waffen-Upgrade-System war im Nachfolger das erste Mal vorhanden. Zwar noch nicht so umfangreich aber vorhanden. Ich liebte vorallem die Arena Kämpfe, etwas das ich im PS4 Remake zum ersten Teil schmerzlich vermisst habe. Okay das Original hatte zwar auch keine Arena aber das hätte man ja problemlos nachreichen können. Später kamen sogar spezielle Passagen mit Clank hinzu in denen man durch Befehle kleine Roboter steuern konnte um Rätsel zu lösen und neue Bereiche zu öffnen. Später gab es sogar Gleitflug-Passagen, somit war das Gameplay stets sehr abwechslungsreich. Am Anfang hielt Ratchet noch nicht so viel aus aber durch zahlreiche Upgrades wurde er stetig stärker und konnte immer mehr Treffer einstecken.


Ratchet & Clank Tools Of Destruction

Die Spiele ähnelten immer mehr Disney-Pixar-Filmen und Tools Of Destruction wurde auf der PS3 zu meinem

absoluten Favorit der gesamten Reihe, bis dann das noch bessere A Crack In Time erschien. Das Upgrade-System der Waffen wurden nun um eine weitere Verbesserungsmöglichkeit erweitert. Mit dem erworbenen Raritanium konnten Waffen deutlich aufgewertet werden. Es gab neue Gadgets wie eine Discokugel und den sprechenden Mr Zurkon sowie eine sehr umfangreiche Arena.


Ratchet & Clank - A Crack In Time

In diesem Spiel gab es zum ersten Mal spezielle Zeiträtsel mit Clank und es war optisch noch beeindruckender als Tools Of Destruction. Es gab nun die Möglichkeit frei im Weltall zu fliegen um die einzelnen Planeten zu erreichen und es gab jede Menge zu entdecken. Storymäßig wurde sehr viel geboten und es gab ein Wiedersehen mit Dr Nefarious und seinem Butler Lawrence. Es gibt jede Menge zu lachen.


Ratchet & Clank - Rift Apart

Endlich gab es wieder ein richtig neues Ratchet & Clank das wieder so genial war wie A Crack In Time. Es gab sogar ein Wiedersehen mit alten Bekannten, die sich nun aber als komplett neue Charaktere vorstellten. Neu waren die titelgebenden Rifts, die einem in andere Dimensionen führte. Dies war allerdings nur auf der PS5 möglich, da dazu unbedingt eine SSD notwendig ist, da diese Übergänge komplett ohne Ladezeiten ermöglichte, was auf einer HDD nicht zu realisieren wäre. Neben Ratchet gab es mit Rivet einen weiteren weiblichen Lombax und oh man ist sie cool. Die Umgebungen waren ebenfalls richtig ansehnlich und luden zur Erkundung ein. Ganz ehrlich, dies war das optisch schönste Ratchet & Clank, das ich jemals gesehen habe und nun hatte es tatsächlich Pixar-Niveau. Ebenfalls enthalten war die Arena und auch der Herausforderungsmodus war ebenfalls wieder dabei. Dies ist das in meinen Augen perfekte Ratchet & Clank und ich hoffe, dass es nicht wieder 5 Jahre dauert, bis ein neuer Teil erscheint. Man ich liebe diese Reihe.


Resident Evil 2 Remake

Mit dem Remake erschien eine richtig schöne moderne neue Version des Klassikers. Vorbei sind die Zeiten der nervigen Panzersteuerung und festen Kameraperspektiven. Ich kann jedem Fan der klassischen Reihe ganz besonders dieses Remake ans Herz legen. Es ist auch bedeutend besser und länger als das Remake zu Resident Evil 3. Optisch wurde einiges aus dem Spiel herausgeholt und auch die Dialoge sind nun sehr viel glaubwürdiger und packender. Mr X wirkt nun noch bedrohlicher, vorallem, wenn man seine Schritte hört und weiß, dass er in der Nähe ist. Er hatte sogar die Möglichkeit durch Türen zu gehen und er ist bedeutend unheimlicher als die Nemesis Präsenz im Remake des dritten Teils. Chapo Capcom, denn genauso wertet man einen Klassiker wunderbar auf. Der zweite Teil ist mein absoluter Favorit der klassischen Teile. Den Teil mag ich sogar bedeutend lieber als den ersten Teil, den ich aus heutiger Sicht auch als Remake sehr altbacken finde. Im zweiten Teil spielte man wahlweise mit Leon Scott Kennedy oder Claire Redfield in einem Polizeirevier und beide Szenarien unterschieden sich und man traf sich in diversen Sequenzen wieder. Alles was mir am ersten Teil noch nicht so gut gefiel wurde hier nochmal deutlich besser umgesetzt und daher ist für mich dieses Remake das perfekte klassische Resident Evil. Erschien der erste Teil damals noch ungeschnitten so gab es vorallem in Deutschland im Original des zweiten Teils sehr viele Schnitte. Das Zombie-Blut war grau und Gegner blieben nicht liegen und man konnte nur in der ungeschnittenen Version die Gliedmaßen abschießen. Besiegte Gegner blinkten in der geschnittenen Version und lösten sich anschließend auf. In der ungeschnittenen Version hingegen blieben die Gegner auf dem Boden liegen und man wusste nicht ob diese noch lebten, was es sehr viel spannender und auch gruseliger machte. Umso schöner ist es, dass das Remake komplett ungeschnitten erschienen ist.


Resident Evil VII

Mit diesem Spiel hätte mich Capcom nicht glücklicher machen können. Als ich anfing dieses Spiel zu spielen wurde mir erneut bewusst, was ich seit Jahren so schmerzlich in der Reihe vermisst hatte. Ich hätte im Leben nie geglaubt, dass ich wie früher wieder so viel Spaß mit einem Resident Evil haben würde. Die Idee mit dem Videoband das man sogar wiederholen konnte, fand ich einfach nur sehr cool. In der finalen Version gab es sogar noch einige dieser spielbaren Videobänder mehr. Es gab zwar immer noch actionorientierte Bereiche, die Action wurde aber merklich zurückgefahren und die Mischung stimmte diesmal einfach und es gab sogar ein Wiedersehen mit Chris Redfield. Resident Evil VII hat zwar eine komplett andere Geschichte fühlte sich für mich aber trotzdem wie eine Neuinterpretation des ersten Teils an. Es war im Haus der Bakers wieder sehr gruselig so wie damals im Herrenhaus und es gab wieder ein klassisches Speichersystem über die bekannten Speicherräume. Mit Ethan Winters wurde ein Charakter eingeführt, mit dem ich mich sehr gut identifizieren konnte und die Atmosphäre fand ich einfach phantastisch.


Super Mario Allstars + World

Diese Collection hat mir sehr gefallen, denn alle Schwachpunkte aus den Originalen wurden ausgemerzt. Mit dieser Collection wurden die vorherigen Mario Spiele vom NES mit besserer Grafik für das SNES erneut aufgelegt und hatten jetzt alle ein integriertes Speichersystem. Auch wurde hier für Europäer zum ersten mal das japanische Super Mario Bros 2 (The Lost Levels) zugänglich gemacht. Was man sofort erkennen konnte war die überarbeitete 16 Bit-Grafik. Die Spiele wirkten somit sehr viel bunter und der Scrolling-Bug aus dem 3. Teil wurde behoben, bei dem die Ränder sehr verwaschen aussahen und dunkle Level waren nun deutlich besser zu erkennen. Als besonderes Bonbon befand sich auf dem Modul noch Super Mario World und das war für mich damals das mit Abstand beste 2D Mario. Das erste Super Mario Bros bot nun deutlich bessere Texturen als im Original ansonsten war es inhaltlich das selbe Spiel. Sehr interessant fand ich das Konzept mit den Power Up. Mit einem Superpilz wurde Mario größer und mit der Feuerblume konnte er plötzlich Feuerbälle werfen. Dann gab es noch grüne Pilze, die ein Leben gaben. Es war wichtig mit den Leben hauszuhalten, sonst hieß es schnell mal Game Over und nochmal von vorne, glücklicherweise wurde inder SNES-Version ein Speichersystem integriert, so dass man nur die Welt wiederholen musste und nicht mehr das gesamte Spiel. Die Steuerung war exzellent und auf den Punkt und ich entdeckte im Laufe der Zeit immer weitere Abkürzungen, die in spätere Welten führten. Nach Abschluss des Spiels gab es noch einige Veränderungen, bei dem einige Elemente anders waren und Gegner durch andere ersetzt wurden. Anstelle von Gumbas gab es im neuen Durchgang des ersten Levels bereits gepanzerte Gegner. Beim zweiten Super Mario Bros gab es einige Kontroversen, denn das ursprüngliche Spiel war ein komplett anderes. In Japan kam Super Mario Bros 2 regulär heraus, wovon man meinte, dass es für uns Europäer zu schwierig wäre und so erschien es erst als Bestandteil dieser Collection unter den Namen The Lost Levels. Das europäische Super Mario Bros 2 hingegen war eigentlich ein umettikettiertes Doki Doki Panic mit Mario Charakteren, welches in Japan Super Mario Bros USA genannt wurde. Ich mochte das Spiel sofort und fand das veränderte Gameplay damals sehr spannend. Gegner besiegte man nun nicht mehr durchs draufspringen, sondern indem man eine Wurzel pflückte und die Gegner damit bewarf, viele der Gegner konnten sogar selbst aufgehoben und geworfen werden. Was ich sehr interessant fand war, dass man diesmal nicht nur Mario als spielbaren Charakter zur Verfügung hatte, sondern auch noch drei andere, wovon jeder eine andere Fähigkeit hatte. Mario hatte ausgewogene Fähigkeiten; Luigi konnte deutlich höher springen; Peach konnte ein paar Sekunden schweben und Toad war der schnellste von allen. Ich entdeckte in diesem Spiel Abkürzungen in andere Welten auch Warps genannt. Noch besser fand ich Super Mario Bros 3, vorallem die ganzen neuen Power Ups zu entdecken fand ich sehr spannend. Es gab neben den beiden Bekannten wie der Superpilz, den Stern und die Feuerblume noch einen Tanuki, damit bekam Mario sogar einen Schwanz mit dem man Gegner besiegen und sogar schweben konnte. Mit dem Froschanzug konnte Mario besser im Wasser schwimmen. Einige davon konnte man für eine spätere Verwendung in eine Art Inventar aufheben. Mit den neuen selbst scrollenden Leveln kam ich nicht zurecht und das was wirklich nervig war, dass es noch keine Möglichkeit gab zu speichern. Man musste jedesmal von vorne anfangen, dafür gab es auch diesmal wieder gut versteckte Abkürzungen, die man über Flöten aktivieren konnte. Spielte man eine Flöte, so konnte man direkt in eine spätere Welt einsteigen. Mit der Neuauflage dieser Collection wurde die Grafik deutlich verbessert und auch ein Speichersystem integriert. So musste man nicht immer komplett von vorne anfangen sondern nur am Anfang der Welt, in der man sich zuletzt befand. Das nahm sehr viel Frust raus und machte das Spiel deutlich zugänglicher. Am eigentlichen Gameplay änderte sich hingegen nichts, es war immer noch das gleiche Spiel nur in einem moderneren Gewand. Das erste wirklich neue Spiel in dieser Collection war Super Mario World. Das Levelsystem wurde erneut erweitert und vertikaler gestaltet, dadurch konnte man die Levelabschnitte umfangreicher gestalten. Die zuvor aus Super Mario Bros 3 eingeführten Minispiele sowie das Inventar wurden wieder entfernt, eine Map zur Levelauswahl wurde allerdings beibehalten und Nintendo baute auf dem Konzept des Vorgängers auf. Mario erhielt eine optische Überarbeitung und ihm wurden ein paar neue Power-Ups wie die Flugfeder etabliert. Eingeführt wurde hier ein neuer Begleiter für Mario, das Reittier Yoshi, das mit seiner Zunge Gegner verspeisen und sogar auf Stacheln laufen konnte. Ursprünglich sollte Yoshi schon bedeutend früher auftauchen, aber die technische Limitierung des NES machte es unmöglich. Erst das SNES hatte genug Power um Yoshi etablieren zu können. In diesem Spiel gab es das erste mal Checkpoints, dadurch war es nach einem Lebensverlust möglich direkt wieder am Checkpoint zu beginnen, somit musste man das Level nicht erneut komplett von Anfang an spielen.


Super Mario 3D World

Dieses Spiel ähnelte zwar von Aufbau 3D Land, war aber in den Leveln noch größer und innovativer gestaltet. Die sehr schöne bunte Grafik kam in HD sehr gut zur Geltung und es war das erste 3D Mario das man simultan zu viert spielen konnte. Die Idee mehrere Charaktere zur Auswahl zu haben wurde erneut aufgegriffen allerdings gab es diesmal 5 Charaktere zur Auswahl, von denen jeder andere Fähigkeiten hatte. Das erinnerte sehr an Super Mario Bros USA, denn dort gab es bis auf Rosalina die neu hinzukam genau die selben Charaktere zur Auswahl. Alle Charaktere hatten eigene Eigenschaften, so hatte Peach die Fähigkeit ein paar Sekunden über dem Boden zu schweben, Luigi konnte ein wenig höher springen und rutschte etwas über den Boden, Mario war sehr ausgeglichen, Toad konnte sehr viel schneller laufen als alle anderen und Rosalina konnte eine Drehattacke ausführen, die sehr an die Wirbelattacke aus Super Mario Galaxy erinnerte.


Super Mario Odyssey

Als die Switch angekündigt wurde war ich sehr skeptisch, skeptisch, weil die Wii U-Ära leider kein Erfolg war und nach nur 4 Jahren eingestampft wurde. Dennoch gab es ein Spiel, das mich überzeugen konnte doch noch eine Switch zu kaufen. Ich sah dieses Spiel das erste mal bei meiner Schwester und war begeistert. Ein Super Mario mit kleinen offenen Welten war einfach ein Traum, ich liebte diese Freiheit und trotzdem fühlte es sich noch angenehm vertraut an und es gab sogar noch Retro-Abschnitte, die an die 80er Jahre erinnerten, als alles anfing und so schließt sich hier der Kreis.


Tekken Tag Tournament 2

Die Tekken-Reihe begeistert mich schon seit den 90er Jahren mit Tekken 2 und 3. Tekken 3 hatte ein besseres Gameplay aber Tekken 2 dafür meine Lieblings-Charaktere. Im ersten Tag Tournament wurde das beste aus beiden Spielen vereint und ich konnte endlich alle meine Lieblings-Charaktere in einem einzigen Tekken erleben. Aus heutiger Sicht ist das Gameplay sehr langsam und Tag Tournament 2 ist sehr viel flotter und bot zusätzlich auch noch sämtliche neue Charaktere der Tekken-Spiele 4-6. Lediglich Gon aus Tekken 3 fehlt. Tag Tournament 2 ist auch deshalb mein absoluter Favorit, weil es hier zum letzten Mal die Modi: Survival; Time-Attack und Team-Battle gab, somit ist es für mich das vollwertigste Tekken, denn Tekken 7 und 8 fand ich einfach nur sehr enttäuschend und uninteressant. Selbst mit sämtlichen kostenpflichtigen DLC-Charakteren kam Tekken 7 nur auf 51 Charaktere und Tag Tournament 2 auf satte 59. 60, wenn man Devil mitzählt in den man Kazuya verwandeln kann.


Terranigma

In Terranigma geht es um die Erschaffung von Himmel und Erde. Es handelt sich dabei um ein klassisches Rollenspiel, allerdings komplett ohne Zufallskämpfe. Am Anfang erschafft man die Welt komplett neu. Erlebt, wie Pflanzen und Tiere neu entstehen und schließlich auch die Menschen. Im späteren Verlauf hilft man sogar bei der Entwicklung mehrerer Städte mit, ein richtig schönes Feature.


Tetris

Es fing alles mit einem Modul an, das Super Mario Bros; Tetris; und Nintendo World Cup vereinte. Man hat verschiedenartige Formen und muss zuerst Reihen aufbauen, um dann anschließend davon so viele wie möglich wieder aufzulösen. Dabei musste man die einzelnen Teile, die nacheinander runterkamen wie ein Puzzle schnell in die passenden Lücken setzen. Die Fall-Geschwindigkeit der einzelnen Teile war am Anfang mit der ersten Stufe noch sehr langsam, wurde dann aber mit jeder weiteren immer schneller, was es mit fortschreitendem Level immer schwieriger machte die Lücken zu schließen und Reihen aufzulösen. Das Spiel endete, sobald man den oberen Rand erreichte.


The Monkey Island Collection

In der Collection enthalten sind: The Secret Of Monkey Island; Monkey Island 2 - Le Chucks Revenge und The Curse Of Monkey Island. Als ich das erste Monkey Island anfing, war ich sofort verliebt in die Midi Titel Melodie von Michael Land. Das Spiel unterschied sich sehr von Loom, auch wenn es optisch in eine ähnliche Richtung ging. Das Interaktionsinterface bestand aus 12 Verben, die später in der Neuauflage auf 9 gekürzt wurde. Außerdem wurde aus dem Textinventar ein bebildertes und der Soundtrack kam in verbesserter CD-Qualität daher. In der Scumm-Bar gab es die erste Loom-Referenz mit einem Piraten, der einen Anstecker mit "Ask Me About Loom" trug. Das war aber nicht die einzige Loom-Referenz, denn es gab hinter der Küche der Scumm-Bar sogar noch eine weitere mit einer Möwe, sogar die selben Texturen wurden dafür verwendet, richtig schön. Sehr interessant fand ich vorallem die Schwertkämpfe, bei denen man sich gegenseitig passende Beleidigungen zurufen musste um zu gewinnen. Ein Beispiel: "Du kämpfst wie ein dummer Bauer". "Wie passend, du kämpfst wie eine Kuh". Später musste man dann gegen den Schwertmeister antreten. Im zweiten Monkey Island wurden zum ersten Mal in einem Point & Click Adventure zwei unterschiedliche Schwierigkeitsgrade angeboten. Affig (Normal) und Oberaffig (schwer). Mit der Benennung bewiesen die Entwickler sehr viel Sinn für Humor. Der dritte Teil der Monkey Island Reihe ist bis heute mein absoluter Favorit. Das Intro ist absolut ikonisch und das Spiel bot eine wunderschöne bunte Grafik und zum ersten Mal auch eine komplette deutsche Sprachausgabe. Das bekannte Verb-Interface der beiden Vorgänger wurde komplett entfernt und durch ein deutlich vereinfachtes Interface ersetzt.


The Last Of Us Complete Edition

Mit dem Remake zu The Last Of Us wurde das Spiel technisch und auch optisch an den zweiten Teil angepasst. Alles sah deutlich schöner aus aber das alte vertraute Spielgefühl wurde dabei beibehalten und sogar an die "Left Behind" Erweiterung wurde gedacht. Für mich ist es das derzeit beste Werk und mein absolutes Lieblingsspiel von Naughty Dog. Man erlebt als Spieler die gemeinsame Reise von Joel Miller und Ellie Williams als seine Begleiterin. Das Ziel war es Ellie als Schmuggelware zu den Fireflies zu bringen. The Last Of Us spielte sich im Vergleich zu Uncharted ganz anders aber ähnlich wie auch schon in Uncharted wechselten sich die Gameplay-Elemente stetig ab. Mal schleicht man an den Clickern vorbei, manchmal nutzt man rohe Gewalt und manchmal erkundet man die Umgebung. Es gab in diesem Spiel auch gefährlichere Gegnertypen wie die Clicker. Clicker sind blind können aber sehr gut hören und sind vorallem in der größeren Gruppe mit anderen Infizierten sehr gefährlich und sollten entweder umgangen oder leise mit Pfeil und Bogen ausgeschaltet werden. Menschliche Gegner gab es ebenfalls doch sollte man immer auf der Hut sein ob da nicht auch noch Infizierte sind die man durch einen möglichen Schusswechsel eventuell anlockt. Oft gibt es kleinere Umgebungsrätsel wie Mülltonnen oder Bretter die als Übergang zum nächsten Bereich dienen, auch sind die Areale deutlich größer als in den ersten drei Uncharted Spielen. Manchmal muss man auch Ellie helfen bestimmte Stellen zu erreichen, denn sie konnte im ersten Spiel noch nicht schwimmen und somit muss man oft nach eine Art Flößen suchen um Ellie zum nächsten Gebiet zu schieben. Im Laufe des Spiels findet man viele Waffen und kann diese mit Teilen an einer Werkbank verbessern. Die Erweiterung“ Left Behind" erzählte zum einen die Vorgeschichte von Ellie und zum anderen das was während der Verletzung von Joel noch passiert ist und wie Ellie ihn das Leben rettete. Das zweite The Last Of Us war optisch sogar noch beeindruckender als das schon sehr schöne Uncharted 4. Das Gameplay war ähnlich wie im Vorgänger, wurde aber an einigen Stellen deutlich erweitert. Diesmal spielte man abwechselnd als Ellie und Abby. Diesmal war es sogar möglich zu springen und Ellie hatte sogar mittlerweile das Schwimmen und Tauchen von Joel erlernt. Sie war nun deutlich agiler als Joel im ersten Teil und konnte sich nun auch durch enge Gassen durchzwängen oder unter Gegenstände wie Autos durchkriechen. Es gab deutlich weniger Schiebe-Aufgaben als noch im ersten Teil und es war somit einfacher Hindernisse zu überqueren. Genauso wie auch im ersten Teil war es wieder möglich seine Waffen an einer Werkbank mit Teilen zu verbessern, nur diesmal sah man genau was gemacht wird, was echt sehr cool anzuschauen war. Abby hatte ähnliche Fähigkeiten wie Ellie. Sie war sehr agil und auch sehr stark und konnte ebenfalls Schwimmen und Tauchen. Manche Fähigkeiten der beiden unterschieden sich allerdings, denn Ellie trug stets ein Messer und das konnte vom Gameplay einen größeren Unterschied ausmachen.


The Legend Of Zelda - A Link To The Past

The Legend Of Zelda in Farbe zu sehen war für mich ein magischer Moment und ich war beeindruckt, wie schön es in Farbe aussieht und bedauerte es sehr, dass der Gameboy nicht in der Lage war Farbe darzustellen. In A Link To The Past hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass die Spielwelt sogar bedeutend größer war als in Link's Awakening, da es diesmal nicht nur eine Oberwelt, sondern auch eine Schattenwelt gab, sehr beeindruckend für die damalige Zeit. Ich mochte das Spiel sehr, auch wenn ich die Geschichte im Nachfolger noch ergreifender fand.


The Legend Of Zelda - Ocarina Of Time 3D

Damals habe ich das Spiel aufgrund der Optik nicht so gerne gespielt. Erst Jahre später mal, als es in der Virtual Console der Wii kam aber auch da gefiel es mir noch nicht so richtig. Doch dann entwickelte Grezzo für den damals aktuellen Nintendo 3DS Handheld ein Remake. Ich fand das Spiel nun sehr viel ansehnlicher und auch angenehmer zu spielen. Vorallem die Quality Of Life Verbesserungen wie verbesserte Menüführung und Objektmanagement fand ich sehr gelungen. So habe ich dieses Meisterwerk erst sehr spät entdeckt, denn trotz des Alters des Ursprungsmaterials steckt da immer noch ein exzellentes Spiel.


The Legend Of Zelda - The Wind Waker HD

Dieses Spiel ist mein absolutes Lieblings 3D Zelda. Ich liebe das Setting und die farbenfrohe bunte Grafik, die auch heute noch sehr gut aussieht denn Cell-Shading altert deutlich besser als ein realistischer Look. Als ich diese Version auf der Wii U spielte war ich sehr beeindruckt wie viel schöner das Spiel jetzt aussah und das Miiverse half mir dabei die Minitendo Galerie zu vervollständigen. Es hat noch jede Menge klassische Elemente wie die themenbasierten Dungeons mit Schlüsseln, Items und Bosskämpfen zu bieten.


The Legend Of Zelda - Twilight Princess

Als dieses Spiel damals für den Gamecube und die damals noch neue Wii angekündigt wurde, war ich voller Vorfreude, denn für mich war es damals ein modernes Ocarina Of Time. Es gab viele Parallelen wie die themenbasierte Dungeons, Dörfer und Minispiele. Mir gefiel auch die Grafik damals gut und als die N-Zone ein Sonderheft mit einem sehr umfangreichen Testbericht zum Spiel veröffentlichte musste ich mir dieses Heft unbedingt kaufen. Nur sehr schade, dass es zu Wind Waker kein solches Sonderheft gegeben hat. Als das Spiel schließlich erschien bevorzugte ich aufgrund der Steuerung die Gamecube-Version mit der frei drehbaren Kamera. Diesbezüglich finde ich die Wii-Version anstrengender zu spielen, ansonsten hatte die Wii-Version auch ein paar Vorteile, wie eine höhere Auflösung und die komplette Spielwelt war gespiegelt. Was ich hier richtig stark fand war, dass es im Gegensatz zum bunten Wind Waker sehr viel düsterer war und sich somit schonmal komplett davon abhob und man konnte sich später sogar in einen Wolf verwandeln und das Kampfsystem rockte und Midna war eine phantastische Begleiterin mit einem großen Geheimnis.


The Legend Of - Link's Awakening Remake

Als ich mit 9 das Spiel zum ersten mal startete ertönte die ikonische und traumhaft schöne Titelmusik und ich hörte erstmal mehrere Minuten zu, bevor ich anfing. Meine ersten Gehversuche geschahen im Haus von Marin und Tarin, das sich im Möwendorf befand. Ich mochte bereits die Art wie die Charaktere eingebunden waren und vorallem die Dialoge und Geschichten. Von allen Charakteren, die ich bis dato im Spiel traf mochte ich diese beiden am liebsten. Vorallem Tarin erinnerte mich sehr an den Charakter Mario aus der Super Mario Reihe, er gab mir nach unserem Gespräch ein Schild zum Blocken von gegnerischen Angriffen. Später traf ich draußen vor der Grabstätte des fliegenden Gockel auf Marina. Sie sang die wunderschöne Ballade vom Windisch und wie bedeutend diese Melodie sein würde war mir anfangs noch nicht bewusst. Als ich nachdem ich das Schwert am Strand gefunden hatte im Zauberwald war habe ich den Hinweis mit dem Waschbären im Bezug auf die Sensibilität seiner Nase was Staub betrifft noch nicht verstanden und ich habe mich ständig im Zauberwald verlaufen und somit ist es mir damals nicht gelungen den Schlüssel für den ersten Dungeon zu finden. 5 Jahre nach dem Original erfüllte Nintendo meinen großen Wunsch nach einer colorierten Neuauflage, welches ich dann auch tatsächlich durchspielen konnte. Als schließlich 2019 das Remake für die Switch erschien war ich inzwischen 35. Das Remake war traumhaft schön und ich konnte mich kaum daran sattsehen, denn sogar die Häuser waren jetzt möbiliert. Ich erinnerte mich noch an die sehr ergreifende Story und auch wenn ich das Spiel aufgrund meiner Kenntnisse die ich in der DX-Version erworben hatte sehr schnell durchspielen konnte hatte ich sehr viel Spaß dabei, denn das vertraute Gefühl von damals war wieder da. Der Soundtrack klang jetzt noch sehr viel besser und die Entwickler integriererten sogar neue Herzteile und veränderten manche Minispiele wie das Angeln und die Spielhölle um diese herausfordernder zu gestalten. Es gab sogar sammelbare Figuren im Spiel, die man in den Häusern der Bewohner als Dekoration aufstellen konnte. Ersetzt wurde allerdings der Fotoladen, stattdessen begrüßte einem jetzt Boris, den viele sicher aus Ocarina Of Time kennen. Bei ihm bekam man die Möglichkeit kleine Dungeons zu erstellen, das ist allerdings nur ein netter kleiner Bonus und man sollte davon nicht zu viel erwarten. Das gesamte Spiel wurde aufgewertet und sieht jetzt sehr viel aktueller aus. Sogar an den in der DX-Version hinzugefügten optionalen Farb-Dungeon wurde gedacht. Neu hinzugefügt wurden die Flaschen, die man unteranderem aus A Link To The Past kennt, mit denen Feen einfangen konnte, um sich im Bedarfsfall heilen zu können. Ebenfalls neu war das Scrolling, denn vorher waren es Einzelbilder und erst wenn man den Rand erreichte scrollte das nächste Bild rein, jetzt ist es ein fließender Übergang und es spielt sich grandios. Weitere Verbesserungen wurden im Bezug auf das Item-Management vorgenommen, denn manche Gegenstände wurden festen Tasten zugeordnet, so dass man nicht mehr so oft ins Inventar musste um einen Gegenstand auszuwechseln.


The Legend Of Zelda - Breath Of The Wild

Mit The Legend Of Zelda Breath Of The Wild revolutionierte Nintendo die komplette Reihe und der Einstieg fiel mir am Anfang echt sehr schwer, denn es spielte sich ganz anders als die Vorgänger und der manche Gegner konnten mich mit nur einem Hieb umhauen, das war ich in der Form nicht gewohnt und ich musste mich erstmal komplett umstellen. Man hatte jetzt eine Ausrüstung die zerbrechen konnte und man musste stets die Augen offen halten. Die Karte war anfangs wie beim NES-Zelda nicht vorhanden, konnte aber nach und nach aufgedeckt werden, wenn man eines der zahlreichen Türme erklomm und das Shiekah Modul darauf einsetzte. Manche Türme waren eine echte Herausforderung, denn es war nicht immer einfach bis ganz nach oben zu gelangen, weil manchmal auch Hindernisse vorhanden waren, die einem den Aufstieg erschwerten. Anstelle der themenbasierten Dungeons gab es jetzt Schreine und Link hatte jetzt sogar eine Ausdauerleiste und konnte klettern. Im späteren Verlauf wurde das Spiel deutlich einfacher, weil man im Spiel eine bessere Rüstung erwerben und diese später sogar bei den vier Feen im Spiel verbessern konnte. Man hatte zum ersten mal seit dem Ur-Zelda auf dem NES die absolute Freiheit dort hin zu gehen wohin man wollte. Es war sogar möglich ein Haus zu erwerben und später sogar mithilfe eines anderen NPCs eine kleine Stadt zu errichten. Auch wenn die Geschichte über Erinnerungen erzählt wird, die man nach und nach finden muss, hat mich die Geschichte um die Recken sehr berührt. Am Ende des Spiels war ich echt traurig, weil jeder Recke im Kampf gegen die Verheerung sein Leben gelassen hat und nachdem ich die vier Titanen erledigt hatte, war es so, als hätte ich jeden dieser Recken in meinem Herzen dabei.


The Witcher 3

Dieses Spiel ist mein absolutes Lieblings-Rollenspiel, denn mit japanischen Rollenspielen konnte ich leider noch nie etwas anfangen. Mit Geralt von Riva wurde ein Sehr sympathischer aber wenn es notwendig war auch sehr ernsthafter Charakter erschaffen. Sogar die Nebenmissionen wirkten qualitativ sehr hochwertig, ganz anders als in vielen anderen Rollenspielen. Er beschützte Ciri vor der wilden Jagd und es gab mehrere Möglichkeiten, wie die Geschichte enden konnte. Es gab später 16 kostenlose DLCs sowie mit "Hearts Of Stone" und "Blood & Wine" zwei exzellente kostenpflichtige Erweiterungen. Man erhielt dort von der Herzogin später sogar ein eigenes Weingut, das man mit Gold verbessern konnte.


Uncharted - The Nathan Drake Collection

In dieser Collection enthalten sind die ersten drei Uncharted-Spiele der PS3-Ära Uncharted - Drakes Fortune; Uncharted 2 - Among Thieves und Uncharted 3 - Drakes Deception neu für die PS4 remastert. Es wurden unter anderem die Grafik sowie die Framerate an den aktuellen Möglichkeiten der Technik angepasst wurde. Die ohnehin schon exzellenten Originale wurden durch die Remaster nochmals ordentlich aufgewertet und durch die 60 FPS besser spielbar gemacht. Die Tastenbelegung wurde ebenfalls an den dritten Teil angeglichen. Das erste Uncharted setzte damals Maßstäbe in den Bereichen Grafik, Story, Inszenierung und Charaktere. Nach heutiger Sicht wird am häufigsten die zu hohe Frequenz der Ballerabschnitte bemängelt, denn zum Teil gab es nicht endenwollende Gegnerwellen, die immer wieder nachgerückt sind, wenn eine Welle erledigt war. Dafür wurde man mit einer sehr tollen Schatzsucher-Geschichte an wunderschönen Schauplätzen belohnt. In den Grundzügen ähnelt Uncharted etwas Tomb-Raider, nur ohne die bekannten Gräber. Gegen Ende wird es mehr und mehr übernatürlich, das verleiht vorallem den ersten 3 Teilen jede Menge Spannung. Gegen Ende von Uncharted fühlt man sich manchmal wie in einem klassischen Resident Evil, man schleicht durch sehr dunkle enge Gänge und Räume und erledigt Gegner, die an die Hunter aus Resident Evil erinnern. Der Humor lässt einen oft schmunzeln, weil das Gespann bestehend aus Nate, Sully und Elena einfach funktioniert und jeder hat situationsbedingt immer einen flotten Spruch auf den Lippen. Das zweite Uncharted machte bereits sehr vieles besser als der erste Teil. Vorallem die Frequenz der Ballerabschnitte wirkte nicht mehr ganz so nervig wie im ersten Teil, weil es Naugthy Dog gelungen ist eine gute Balance zu finden aus Ballern, Klettern, Rätseln und Erkunden. Die Schneedarstellung war zum damaligen Zeitpunkt echt sehr erstaunlich, dieses Spiel holte damals fast alles aus der PS3 raus. Auch die Gesichtsanimationen haben sich deutlich weiterentwickelt. Besondere Highlights waren der Kampf gegen einen Hubschrauber, ein Kampf gegen einen Panzer sowie Kämpfe auf einem fahrenden Zug als besonderen Schauplatz des zweiten Teils. Im dritten Teil machte Naughty Dog allerdings das unmöglich geglaubte möglich und verbesserte noch einmal die Optik. In diesem Teil gab es erneut eine hervorragend geschriebenen Story mit einigen Höhepunkten wie die Flucht von einem sinkenden Schiff (Titanic lässt grüßen), die Flucht aus einem brennenden Haus und das Wüstensetting. Einfach nur beeindruckend was Naughty Dog da auf den Bildschirm gezaubert hat. Sehr interessant waren die Vergangenheits-Sequenzen mit Nate und Sully, denn Nate war damals ein Jugendlicher als sich die beiden kennengelernt haben.


Uncharted - The Legacy Of Thieves Collection

Im Januar 2022 erschien eine Remaster-Kompilation der Spiele Uncharted 4 - A Thief's End und Uncharted - The Lost Legacy. Beide Spiele erschienen ursprünglich für die PS4 und laufen nun auf der PS5 mit 60 FPS und wurden optisch leicht verbessert und auch der Dual Sense Controller mit den adaptiven Triggern wurde hervorragend eingebunden. Entfernt wurde allerdings der komplette Online-Multiplayer beider Spiele, was es zu einem reinem Single-Player Erlebnis macht und die Trophäen-Jagd für die Platin Trophäe deutlich vereinfacht. Der Einstieg im vierten Uncharted war absolut phantastisch und man wurde diesmal sehr langsam eingeführt. Was ich echt großartig fand war, dass sogar ein spielbares Level aus dem ersten Crash Bandicoot von 1996 integriert wurde. Das Gameplay wurde seit Uncharted 3 weiterentwickelt und die nicht endenwollenden Gegnerwellen waren nun passe', denn es gab jetzt nur noch die Gegner, die man auf dem Screen auch sehen konnte sieht. Da rückten keine Gegner mehr nach. Im Bezug auf Stealth hat sich Naughty Dog einiges von The Last Of Us abgeschaut. Man konnte sich jetzt im hohen Gras verstecken und Gegner ohne Waffengewalt leise ausschalten. Die Areale wurden deutlich offener gestaltet und eine Passage war sogar komplett mit einem Jeep befahrbar. Es gab jetzt noch mehr Passagen aus Nates Jugend diesmal aber nicht mit Sully, sondern mit seinem verschollen geglaubten Bruder Sam, denn man erfuhr hier noch sehr viel mehr über Nathan Drakes Vergangenheit sowie etwas, was bisher keiner wusste, seinen echten Namen und seine Herkunft. Sully spielte in diesem Spiel natürlich ebenfalls eine Rolle. Die Gegner verhielten sich sehr viel realistischer, da die künstliche Intelligenz komplett überarbeitet wurde, eine ähnliche kam auch in The Last Of Us Part 2 zum Einsatz. Wurde man einmal entdeckt war es sogar möglich sich erneut zu verstecken und wenn man aus dem Sichtfeld komplett verschwunden war, dann konnte man erneut die Gegner via Stealth-Mechanik ausschalten. Das als ursprünglich als Erweiterung geplante Uncharted Spin Off The Lost Legacy nutzte die selbe Engine wie Uncharted 4. Das Spiel war zwar deutlich kürzer und fokussierter als das Hauptspiel, dafür wurde der Schwierigkeitsgrad in den Rätseln etwas angezogen. Eine weitere Veränderung war der spielbare Charakter, denn man spielte dieses Mal nicht mehr Nathan Drake, sondern ein Gespann bestehend aus Nadine Ross und Chloe Frazier. Nadine Ross kannte man noch als Gegenspielerin aus dem vierten und Chloe Frazier aus dem zweiten Uncharted. Die beiden eckten anfangs oft aneinander an, arbeiteten aber am Ende dann doch zusammen um ein gemeinsames Ziel zu erreichen und schaffen es am Ende sogar sowas wie Respekt für den jeweils anderen zu empfinden. Die Passage mit dem Jeep kehrte in diesem Spiel zurück, allerdings mit einigen Rätseln verbunden. Man hatte eine Karte zur Hand und musste damit bestimmte Punkte abfahren um in der Story weiterzukommen, weil man so bestimmte Zahnräder benötigte um ein großes Tor öffnen zu können.


Until Dawn

Es fesselte mich von Anfang an und war meiner Meinung nach das beste Spiel der Entwickler Supermassive. Es gab in einem Ferienort im Winter einen sehr schlimmen Vorfall, den alle am liebsten vergessen möchten, denn zwei Teenager kamen auf sehr tragische Weise ums Leben. Einige Zeit später lud der Bruder der verstorbenen Schwestern die anderen Teenager erneut zu diesem Ort ein und diese folgten der Einladung. Nacheinander spielt man die unterschiedlichsten Teenager und muss oft wichtige Entscheidungen treffen, die über Leben und Tod entscheiden und dann ist da ja noch der seltsame maskierte Mann, der die Teenager anscheinend beobachtet und verfolgt und dann war da ja auch noch die Legende vom Wendigo. Es war möglich jeden dieser Teenager zu retten oder auch niemanden. Je nachdem, wie man sich in bestimmten Situationen verhalten hat. Es gab sogar Situationen, da durfte man keinen Mucks machen und den Controller bewegen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

... Erzählmedien

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Club der roten Bänder

Diese Serie berührte mich tief ins Herz. Es war eine Geschichte von 6 Jugendlichen, die jeder seine eigene Krankengeschichte hatte. Es gab den Leo, dessen Mutter an Krebs starb, er selbst hatte ebenfalls Krebs und ihm musste ein Bein amputiert werden. Bei Jonas war es so ähnlich wie bei Leo, denn auch er verlor aufgrund einer Krebserkrankung sein Bein. Alex litt an einer Herzerkrankung und er starb bereits im Laufe der ersten Staffel. Emma litt an einer Essstörung. Dann war da noch der Autist Tony, der eigentlich nur eine gerade Kurve fahren wollte und aufgrund eines Unfalls im Krankenhaus landete. Zu guter letzt gab es noch Hugo, der im Koma lag. Diese 6 Jugendlichen gründeten einen Club, der Club der roten Bänder. Durch diese Bande der Freundschaft spendeten sie den jeweiligen Jugendlichen, ganz sehr viel Kraft. Nach der Gründung des Clubs bekam jeder ein Attribut. Leo war der erste Anführer; Jonas der zweite Anführer, der Anführer wäre, wenn der erste noch wäre; Emma war das Mädchen; Alex war der Hübsche; Tony der Schlaue, der sogar mit Hugo sprechen konnte und Hogo, der gute Geist, der den Club zusammenhielt.


Die Chroniken von Narnia

Clive Staples Lewis schrieb folgende sieben Bände, wovon leider nur drei verfilmt wurden. Der Autor empfiehlt eine andere Reihenfolge als wie er die Bücher geschrieben hatte. Er empfiehlt folgende Reihenfolge: "1 Das Wunder von Narnia"; "2 Der König von Narnia"; "3 Der Ritt nach Narnia"; "4 Prinz Kaspian von Narnia"; "5 Die Reise auf der Morgenröte"; "6 Der silberne Sessel"; "7 Der letzte Kampf". Diese Reihenfolge entspricht der inneren Chronologie der Romane von der Entstehung der Welt Narnia bis zu ihrem Untergang. Die Chroniken beschreiben ein Multiversum verschiedener Welten, darunter Narnia und unser eigenes Universum. Das Schicksal der Welt Narnias ist seit ihrer Schöpfung eng mit unserer verknüpft. Die Buchreihe berichtet davon, wie Kinder aus unserer Welt wiederholt die Parallelwelt Narnias besuchen und dort Abenteuer erleben. In Narnia verstreicht die Zeit dabei schneller, weshalb sich dort eine lange Geschichte von der Schöpfung bis zur Apokalypse ereignet, während in unserer Welt kaum drei Generationen verstreichen. Am Anfang erzählt die Geschichte von der Erschaffung Narnias durch den göttlichen Löwen Aslan und von der ersten Reise von Digory Kirke und Polly Plummer nach Narnia. Diese können mit Hilfe von Zauberringen, die ihr Onkel erschaffen hat, zwischen den Welten reisen. Man erfährt hier, wie die Hexe Jadis von Digory erweckt wurde und aus ihrer ursprünglichen Heimatwelt Charn nach Narnia kam und damit das Böse in die Welt brachte und wie Aslan für lange Zeit verhinderte, dass sie die Herrschaft über das Land errang. Digory darf zuletzt einen Apfel vom Baum des Lebens mit zurück in seine Welt nehmen. Aus dem Holz des daraus gewachsenen Apfelbaums lässt er Jahre später einen Wandschrank anfertigen. Viele Jahre später geraten die Geschwister Peter, Susan, Edmund und Lucy Pevensie aus dem Londoner Stadtteil Finchley, die während des Zweiten Weltkrieges beim gealterten Professor Digory Kirke (altenglisch für „Kirche“) untergebracht sind, durch einen Zufall in den Wandschrank und finden den Weg nach Narnia. Dort herrscht seit einhundert Jahren Winter, den die tyrannische „Weiße Hexe“ Jadis verursacht hat, die zu dieser Zeit Narnia beherrscht. Sie treffen den göttlichen Löwen Aslan und kämpfen gegen die Hexe. Aslan opfert sich für Edmund, der durch Jadis verführt zum Verräter geworden ist, und kehrt danach wieder von den Toten zurück. Jadis wird von den Kindern und Aslan besiegt, woraufhin die vier Kinder Königinnen und Könige von Narnia werden und für viele Jahre bleiben. Es gab gleich mehrere Umsetzungen und am erinnerungswürdigsten fand ich die drei jeweils sechsteiligen BBC Miniserien von 1988 bis 1990 mit ihrem ikonischen Intro. Die drei Miniserien halten sich detailliert an die Buchverlagen und vermeidet großteils freie Interpretationen. In der ersten Miniserie von 1988 wurde das Buch "Der König von Narnia" umgesetzt. Die zweite Miniserie von 1989 enthält die Geschichten von. "Prinz Kaspian von Narnia" und " Die Reise auf der Morgenröte". 1990 wurde schließlich noch "Der silberne Sessel" als Miniserie umgesetzt. Somit wurden vier der sieben Bände von Clive Staples Lewis für die drei BBC Miniserien umgesetzt. Von 2005 bis 2010 wurden drei der sieben Bücher erneut verfilmt. "Der König von Narnia" wurde noch sehr akkurat verfilmt, die beiden Filme zu "Prinz Kaspian von Narnia" und "Die Reise auf der Morgenröte" wichen schon deutlicher von der ursprünglichen Handlung ab. Der vierte geplante Film "Der silberne Sessel" hingegen wurde nicht mehr umgesetzt, da Netflix 2018 die Rechte erwarb. Für den ersten Film sind einige neue Szenen und auch Figuren erdacht worden, die in der Buchvorlage entweder gar nicht oder anders beschrieben werden. Die Anfangssequenz zeigt eine Szene aus der Luftschlacht um England, die die Charaktere einführt und erklärt, weshalb sie von London aufs Land verschickt werden. In der Szene wird auch Edmunds Neigung zu Ungehorsam erstmals gezeigt. Daraufhin folgt eine Abschiedsszene im Bahnhof. Der Schluss wurde gegenüber verkürzt und beinhaltet während der Krönung der Kinder die sofortige Verleihung ihrer Ehrungen. Im Buch wird detailliert beschrieben, warum sie diese Beinamen erhielten. Zwischen der Handlung in den Buchvorlagen und den anderen beiden Verfilmungen bestehen einige größere Unterschiede, was möglicherweise ein Grund dafür ist, dass dem Film ein flacher und vorhersehbarer Handlungsstrang zugeschrieben wird. Im Gegensatz zur ersten Verfilmung, die relativ authentisch zur Vorlage ist, sind in diesem Film nur die Personen und das grobe Geschehen beachtet worden.


Die Unendliche Geschichte

Dies ist mein absolutes Lieblings-Buch und es fielen mir einige gravierende Unterschiede zum Film auf. Der erste Film entspricht größtenteils der ersten Hälfte des Buchs, allerdings war Michael Ende mit manchen Aspekten des Films überhaupt nicht einverstanden und ließ sogar seinen Namen aus dem Film streichen. Trotz allem finde ich den Film sehr gelungen, auch wenn ich es ganz genauso sehe wie Michael Ende. Das Buch ist definitiv deutlich besser als der Film aber auch der Film hat gutes zu bieten, unteranderem überzeugt die Wahl der Darsteller und die Filmmusik. Der Film hätte aber mit ein wenig mehr Sorgfalt definitiv bedeutend besser sein können, wenn Bernd Eichinger die Essenz des Buches beibehalten hätte. Michael Ende erklärte in einem Gespräch mit Joachim Fuchsberger was ihm genau am Film störte. Er erklärte, dass das Buch nicht ohne Grund in zwei unterschiedlichen Farben geschrieben wurde, so dass der Leser die Möglichkeit hatte zu unterscheiden, welche Textpassagen in Phantasien stattfanden und welche in der irdischen Welt. Bernd Eichinger, der das gemeinsam geschriebene Drehbuch von Michael Ende und Wolfgang Petersen ablehnte führte einige Veränderungen durch, die Michael Ende sehr sauer aufstießen. Die Geschichte fing sehr vielversprechend an. Bastian wurde in der Schule gemobbt und fand Zuflucht in einem Antiquariat. Dort entdeckte er die Unendliche Geschichte in dem gerade der Bibliotheksinhaber Karl Konrad Koreander las. Er weckte durch geschickte Formulierungen das Interesse des Jungen, damit er Zuflucht in der Unendlichen Geschichte suchen und Phantasien retten konnte. Phantasien wurde nämlich bedroht von einer sich ausbreitenden unheilbaren Krankheit die das Nichts genannt wurde. Das Nichts machte nach und nach alles hohl und leer, bis es sich ins Nichts auflöste. Würde man direkt ins Nichts blicken dann wäre es ein Gefühl als würde man erblinden. Atreyu bekam einen sehr wichtigen Auftrag vom Botschafter der kindlichen Kaiserin Cayron. Er musste sich mit dem Kleinod Auryn auf die Suche nach einem Heilmittel begeben. Atreyu trat eine sehr weite Reise an und verlor in den Sümpfen der Traurigkeit sein treues Pferd Artax und traf auf die Schildkröte uralte Morla. Von ihr erfuhr er nach langem Zögern, das er das südliche Orakel befragen könnte. Kurz bevor auch Atreyu in den Sümpfen der Traurigkeit versank, wurde er vom fliegenden Glücksdrachen gerettet. Hier fehlte Ygramul die Viele im Film und Atreyu landete sofort bei den beiden Einsiedlern Engywuk und Urgl. Durch die beiden erfuhr er von den drei Toren, durch die er gehen musste, um das südliche Orakel zu erreichen. Das erste Tor waren die Sphinx, die nur mutige Abenteurer hindurch lassen und Zweifler nicht. Anders als im Buch hatten die Sphinxe eher menschliche Gestalt und keine Löwenköpfe. Im zweiten Spiegeltor erblickte Atreyu sein wahres selbst. Im Film hingegen fehlte das dritte ohne Schlüssel Tor. Als Atreyu schließlich das südliche Orakel befragte, erfuhr er, dass er sich jenseits der Grenzen von Phantasien begeben musste, um ein Menschenkind ausfindig zu machen, da nur er in der Lage sein würde der kindlichen Kaiserin einen neuen Namen zu geben. Bastian war allerdings schon die ganze Zeit anwesend, allerdings für Atreyu nicht sichtbar, deshalb sah Atreyu auch Bastian im Spiegel und Bastian ihn, was ihn sehr erschreckte. Im Film sah das südliche Orakel so aus wie die Sphynx, nur das sie nicht gelb, sondern blau war. Das südliche Orakel sprach im Buch anders als im Film in Reimform. Atreyu konnte Bastian nicht sehen und wusste daher nicht, dass er ihn die ganze Zeit bei seinen Abenteuern begleitete, nämlich während er in der unendlichen Geschichte las. Erst gegen Ende erfuhr Atreyu vom Werwolf und Grenzgänger Gmork, dass Phantasien überhaupt keine Grenzen hatte. Michael Ende erklärte, dass es eine innere Logik gibt und dass zwar Menschen nach Phantasien gelangen können aber keine Wesen Phantasiens in die irdische Welt. Gmork offenbarte Atreyu im Buch, dass der einzige Weg in die Menschenwelt über das Nichts wäre, doch dann würden sich die Wesen Phantasiens beim Übergang in die irdische Welt komplett verändern und zu etwas schlechtem wie einer Lüge oder Wahnvorstellung der Menschen werden und genau das war es, was die Welt der Menschen ebenso krank machte wie Phantasien, denn Phantasien ist die Welt der menschlichen Phantasie und geht die Phantasie verloren dann stirbt auch Phantasien. Im Film fehlte außerdem noch jemand wichtiges. Im Buch zögerte Bastian noch länger und deshalb ging die kindliche Kaiserin zum Alten vom wandernde Berge, der die Unendliche Geschichte schrieb und sie bat ihm vorzulesen, was er bisher aufgeschrieben hatte. Es geschah was geschehen musste, ein Ende ohne Ende wurde erschaffen, denn Bastian las nun seine eigene Geschichte und so wie er die Abenteuer anderer miterlebte so erlebten andere nun seine mit. Da jetzt ein endloser Kreislauf geschaffen wurde, konnte es nur noch durch Bastians direktes Eingreifen beendet werden. Als Bastian schließlich nach langem Zögern endlich den Mut fasste und der kindlichen Kaiserin den neuen Namen "Mondenkind" gab gelangte Bastian schließlich nach Phantasien und stand nun Mondenkind gegenüber. Allerdings war es am Anfang sehr dunkel und das einzige was von Phantasien übrig geblieben war ist ein Staubkorn in Mondenkinds Hand und da wir ja wissen, dass kein Wesen Phantasiens die irdische Welt betreten konnte, blieb nur die Möglichkeit übrig, dass Bastian nun in Phantasien stand, das bereits vom Nichts bis auf einen Staubkorn in ihrer Hand völlig vernichtet wurde. Nun musste Bastian mit seinen Träumen, Wünschen und Geschichten ein komplett neues Phantasien erschaffen. Dieser Aspekt war im Buch war sehr viel ausgearbeiteter und ganz anders dargestellt als im Film, besonders seine Abenteuer nachdem er der kindlichen Kaiserin ihren neuen Namen gab. Im Film gab es einen Bruch mit der Logik, weil Bastian mit Fuchur in der irdischen Welt flog um seine Mobber zu jagen. Im Buch hingegen entstanden durch seine Wünsche Perelin der Nachtwald und Goab die Wüste der Farben. Nun ist es sehr deutlich geworden, weshalb Michael Ende so ein großes Problem mit dem Film hatte. Das nächste große Problem war, dass das gesamte alte Phantasien nach Bastians Wünschen wieder da war. Bis auf diese Fehler war der Film ansonsten sehr solide und bot einen erstklassigen Soundtrack von Klaus Doldinger in der deutschen und Giorgio Moroder in der amerikanischen Schnittfassung. Ein paar Jahre nach dem ersten Film erschien noch ein zweiter Film, dieser Film basierte allerdings nur noch Lose auf die zweite Hälfte des Buchs. Sogar die Darsteller wurden bis auf den Bibliothekar komplett ausgetauscht. Im Film wurden anfangs Bastians Ängste behandelt und wie er sich schließlich das Buch in der Bibliothek beschaffte und über den Hilferuf der kindlichen Kaiserin erneut nach Phantasien gelangte. Ein Aspekt war genauso wie im zweiten Film, denn Bastian verlor sich mit jedem seiner Wünsche immer mehr, er wurde regelrecht leichtsinnig mit seinen Wünschen, bis er schließlich zu einer leeren Hülle wurde, da er mit jedem weiteren Wunsch eine seiner Erinnerungen verlor. Er wusste nicht mehr wer er war und was seine eigentliche Aufgabe ist. Im Film las Bastians Vater in der Unendlichen Geschichte und stand seinem Sohn die ganze Zeit bei und verfolgte seine Abenteuer, so wie Bastian damals bei Atreyu. Am Ende hatte Bastian nur noch eine Erinnerung übrig, die an seinem Vater. Er fand den Mut, seine letzte wertvolle Erinnerung an seinen Vater zu opfern um Xayide aufzuhalten, indem er sie zwang zu lieben. Am Ende des Films sprang Bastian in einen Wasserfall und stand vor der Tür seines zuhauses und nahm anschließend seinen Vater liebevoll in die Arme. Trotz mancher Veränderungen bricht der zweite Film nicht mehr mit der inneren Logik und funktioniert als Fortsetzung eigentlich sehr gut. Dennoch hatte ich mich immer gefragt, wieso die zweite Hälfte nie akkurat umgesetzt worden ist, so wie es im Buch geschrieben wurde. Im Buch hingegen brauchte Bastian die Hilfe seiner Freunde Atreyu und Fuchur. Nur durch deren Hilfe gelang es ihm mit dem Wasser des Lebens in die irdische Welt zurückzukehren um beide Welten endgültig zu heilen. Anschließend gab es auch ein Wiedersehen mit dem Bibliothekar Karl Konrad Koreander.


Fear Street

Ich fing damals an die Gänsehaut-Reihe (Goosebumps) zu lesen und fand die Geschichten zwar sehr interessant aber man merkte schon, dass diese Bücher für Kinder geschrieben wurden. Es gab stets ein Happy End und die Handlungen wurden sehr kindgerecht verfasst. Dann kam ich durch Zufall auf die Fear Street Reihe, wovon ich mir die meisten Bücher damals in der Meierschen Buchhandlung gekauft habe. Leider sibd diese inzwischen komplett aus dem Sortiment genommen worden. Diese Buchreihe war deutlich düsterer geschrieben und für Jugendliche und Erwachsene geschrieben, die Handlungen wurden nun nicht mehr kindgerecht geschrieben und es gab auch schonmal sehr schockierende Ereignisse und es gab nicht immer ein Happy End. Dann gab es da noch Fear Street Geisterstunde (Schattenwelt Romane), die eine Kombination aus Fear Street und Gänsehaut waren, auch sehr interessant. Diese Bücher waren für Teenager, denn die Geschichten waren zwar düsterer und härter als die Gänsehaut Bücher aber nicht ganz so düster und hart wie in den klassischen Fear Street Büchern.


Harry Potter

Joanne K. Rowling schrieb folgende sieben Bände: "1 Stein der Weisen"; "2 Die Kammer des Schreckens"; "3 Der Gefangene von Askaban"; "4 Der Feuerkelch"; "5 Der Orden des Phoenix"; "6 Der Halbblut Prinz"; "7 Die Heiligtümer des Todes". Die ersten beiden Bände wurden sehr akkurat bis auf wenige Passagen fast vollständig übernommen. Als dann aber die Geschichten mit jedem weiteren Band immer umfangreicher wurden, musste man in den weiteren Filmen größere Kürzungen vornehmen. Die Macher der Filme arbeiteten daher sehr eng mit der Autorin Joanne K. Rowling zusammen. Hätte man die Bücher nahezu 1 zu 1 umgesetzt, dann wären daraus irgendwann 10 Stunden Filme geworden. Eine mögliche Lösung wäre auch gewesen Harry Potter als Serie umzusetzen und pro Band eine Staffel zu machen, ähnlich wie auch bei Outlander. Bei Harry Potter machte man es wie es auch ein Bildhauer machen würde. Man konzentrierte sich komplett auf Harry Potters Geschichte und ließ sämtliche Nebenhandlungen, die man für die Geschichte als nicht so wichtig betrachtete komplett wegfallen und trotz dieser Kürzungen waren die Filme keine Enttäuschung. Es entstanden dann sehr fokussierte Filme. Im vierten Buch erlebte Harry Potter zum Beispiel einen schrecklichen Sommer bei den Dursleys und im Film fehlte dieser Handlungsstrang komplett und er erwachte nach seinem Albtraum direkt bei den Weasleys. Jedes Buch bekam einen Film, nur der letzte Film wurde auf zwei Filme aufgeteilt, um nicht so viel Gutes herauskürzen zu müssen. Es gab zu jedem der Filme auch noch nicht verwendete Szenen, die zwar gedreht aber nicht in den Filmen verwendet wurden. Manche Szenen wären für das Verständnis eigentlich elementar wichtig gewesen. Man kürzte diese Szenen raus um eine im Kino vertretbare Länge zu erreichen. Von den ersten beiden Filmen gab es später sogar noch eine offizielle längere Extended Version. Vorallem gegen Ende der Reihe gab es ein paar Szenen, die sehr wichtig gewesen wären. Es gab eine Szene mit den Dursleys bevor sie wegfahren und Harry zurückließen. Cousin Dudley fragte seinen Vater Vernon Warum Harry nicht mitkommt und Harry meinte zu Vernon: "Ich wäre doch sowieso eine Platzverschwendung nicht wahr?" Darauf ging Dudley zu Harry und reichte ihm freundschaftlich die Hand und sagte zu ihm:" Ich halte dich nicht für eine Platzverschwendung. " Im Haus sagte Petunia, dass sie in der Nacht eine Schwester verloren hatte und genau diese kurze Szene offenbart sehr viel. Nämlich der Grund für ihre Abneigung gegen ihren Neffen Harry, während ihre Schwester ihr Leben verlor. So wie diese Szene nicht in der Form in den Büchern vorkommt, so gibt es aber noch andere Szenen, die in den Büchern ebenfalls nicht vorkommen und nur in den Filmen zu sehen sind, zum Beispiel die, in denen Hermine Granger die Erinnerung ihrer eigenen Eltern, die sie an sie hatten so veränderte, als hätte es sie nie gegeben. Diese Szene war sehr emotional und passte meiner Meinung nach sehr gut in den Film. Es gab auch eine Szene im Zelt in dem Harry Potter und Hermine Granger plötzlich anfingen zu tanzen, das war ursprünglich gar nicht vorgesehen und entstand spontan.


Hercules

Die Serie von Sam Raimi und den Schauspielern Kevin Sorbo und Michael Hurst liebe ich. Ich mag diese Serie sogar noch lieber als Xena. Mir gefällt, dass Hercules ein guter Typ ist, der immer das beste für die Menschheit möchte und sich sogar gegen die alten Götter auflehnt. Hercules ist ein Halbgott und Sohn von Göttervater Zeus und der sterblichen Alcmene. Hera wollte Rache wegen Zeus' Untreue und lässt nichts unversucht um Hercules und seine Familie sowie Freunde zu quälen oder gar zu töten. Zuerst gab es 5 Fernsehfilme und der letzte Film hätte auch wunderbar als Abschluss funktioniert. Hercules hat genauso wie sein Freund Iolaus eine Familie gegründet und ist sesshaft geworden. Doch dann kam die Serie und die Reise ging weiter. Hercules und auch Iolaus verloren beide ihre Familien und mussten komplett von vorne anfangen und trafen sich in der Serie sehr oft und bekämpften das Böse gemeinsam. Iolaus war für Hercules wie ein Bruder und nach dem Verlust der Mutter war er seine Familie. Erst in der Serie Xena gab es das eigentliche Serien-Finale und es geschah das Unglaubliche. Hera schlug sich tatsächlich auf die Seite von Hercules, da sie endlich begriffen hat worauf es ankommt. Ich finde, dass mit Meg Foster als Hera und Kevin Smith als Ares hervorragende Darsteller gefunden wurden, die das Böse verkörperten. Den meiner Meinung nach besten Zeus gab es in den ersten 5 Filmen mit Anthony Quinn. Danach gab es ständig neue Darsteller von Zeus.


Outlander/Highland Saga

In dieser Serie war es nun ganz anders als zum Beispiel bei der unendlichen Geschichte, die ja ebenfalls aus einer Buchvorlage entstanden war. Doch fangen wir erstmal damit an, worum es in der Highland Saga überhaupt geht. Outlander ist eine Britisch-US-amerikanische Fantasy-Fernsehserie von Ronald D. Moore und basiert auf der im Original gleichnamigen Romanserie von Diana Gabaldon, die in Deutschland als Highland-Saga bekannt ist. Vorallem der Skye Boat Song wurde weltberühmt und in jeder Staffel anders interpretiert. In Staffel 7 hat sogar Sinead O Connor, die leider inzwischen verstorben ist, dieses Lied gesungen. Die Serie handelt von einer verheirateten Frau namens Claire, die durch eine in Schottland liegende Kultstätte 200 Jahre in der Zeit zurückversetzt wird und dort mit Jamie eine neue Liebe findet, die aufgrund zahlreicher Schwierigkeiten und Schicksalsschläge regelmäßig auf die Probe gestellt wird. Diana Gabaldon schrieb folgende neue Bände: "1 Feuer und Stein"; "2 Die geliehene Zeit"; "3 Ferne Ufer"; "4 Der Ruf der Trommel"; "5 Das flammende Kreuz"; "6 Ein Hauch von Schnee"; "7 Echo der Hoffnung"; "8 Ein Schatten von Verrat und Liebe"; "9 Das Schwärmen von tausend Bienen". Bevor die Serie möglich wurde gab es eine Bedingung. Die Macher der Serie mussten der Autorin erst versprechen sich genau an die Buchvorlage zu halten und als die Macher einwilligten, erschien eine sehr genau abgebildete Serie der Buchreihe, die mit der achten Staffel ihren Abschluss finden wird. Im späteren Verlauf könnte Claire auch wieder in ihre eigene Zeit zurückkehren aber die Sehnsucht wurde so groß, dass sie lieber weiterhin in der Vergangenheit leben wollte. Im Laufe der Handlung wurde außerdem bekannt, dass sie nicht die einzige mit der Fähigkeit ist durch die Zeit zu reisen. Um Mithilfe der großen Steine in den Highlands durch die Zeit reisen zu können brauchte man dafür Edelsteine, die nach jeder Reise verschwanden. Die Serie ist historisch sehr korrekt erzählt und es kommen sogar die aus der Assassin's Creed Reihe bekannten Rotröcke vor.


Stephen King

Stephen Edwin King wurde am 21. September 1947 in Portland, Maine geboren und ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er schrieb auch unter Pseudonymen, 1972 als John Swithen und von 1977 bis 1985 als Richard Bachman. Er ist vor allem für seine Horrorromane bekannt, die ihn zu einem der meistgelesenen und kommerziell erfolgreichsten Autoren der Gegenwart machen. Seine Bücher wurden bis 2017 über 400 Millionen Mal verkauft und in über 40 Sprachen übersetzt. Er ist für mich der Meister des Horrors. Vorallem liebe ich seine Werke wie Carrie; Dead Zone; Dolores (Clayborne); Friedhof der Kuscheltiere; Langoliers; Misery (Sie); The Green Mile; The Shining und Werwolf von Tarker Mills. Carrie ist das erste veröffentlichte Werk des US-amerikanischen Schriftstellers Stephen King. Herausgegeben wurde der Roman im Jahre 1974 durch den Doubleday-Verlag. Dieses Buch machte Stephen King berühmt. Im Jahr 1976 wurde der Roman mit Sissy Spacek in der Hauptrolle verfilmt. Der Roman Dead Zone bildet den Auftakt des sogenannten Castle-Rock-Zyklus. Veröffentlicht wurde der Roman durch den Viking-Verlag im Jahre 1979. 1984 wurde Dead Zone in der Hauptrolle mit Christopher Walken verfilmt. Dolores Claiborne ist ein Roman aus dem Jahre 1992. Die gleichnamige Verfilmung wurde zwei Jahre später mit Kathy Bates und Jennifer Jason Leigh in den Hauptrollen umgesetzt. Friedhof der Kuscheltiere ist ein Roman aus dem Jahr 1983 und gilt als das kommerziell erfolgreichste Werk des Autors. Der Roman wurde durch den Verlag Doubleday 1983 unter dem Originaltitel Pet Sematary veröffentlicht. 1989 wurde Friedhof der Kuscheltiere als Horrorfilm verfilmt. Langoliers ist eine im Jahr 1990 beim Heyne Verlag veröffentlichte Novellensammlung und enthält die Novellen Langoliers sowie Das heimliche Fenster, der heimliche Garten. Diese Kurzgeschichte wurde als zweiteiliger Spielfilm unter dem Titel Die Langoliers verfilmt. Sie ist ein 1987 vom New Yorker Viking-Verlag publizierter Roman. Es gab mit Misery eine US-amerikanische Verfilmung dieses Romans. Die Regie in diesem Psychothriller führte Rob Reiner, das Drehbuch schrieb William Goldman. Die Hauptrollen spielen James Caan und Kathy Bates. The Green Mile ist ein sechsteiliger Fortsetzungsroman aus dem Jahre 1996, der 1997 erstmals als vollständiger Roman veröffentlicht wurde. Frank Darabont adaptierte den Roman für seine gleichnamige Verfilmung The Green Mile im Jahr 1999 mit Tom Hanks und Michael Clarke Duncan in den Hauptrollen. The Shining ist der Titel eines Romans, der im Jahre 1977 durch den Doubleday-Verlag publiziert wurde. 1980 wurde The Shining als britisch-US-amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Stanley Kubrick nach dem gleichnamigem Roman verfilmt. 1997 wurde der Roman The Shining in den USA als dreiteiliger Fernsehfilm neu verfilmt. Stephen King schrieb das Drehbuch und war einer der Produzenten. Er hatte sich mehrere Male sehr unzufrieden über die Kino-Verfilmung durch Stanley Kubrick geäußert. Nach seiner Meinung verdrängte Jack Nicholsons Spiel die eigentliche Hauptperson des Romans, das Hotel. Er äußerte sich wie folgt: „Ich war zutiefst enttäuscht von dem Endergebnis. Stanley Kubrick konnte einfach nicht das schiere, unmenschliche Böse des Overlook-Hotels fassen. Stattdessen hat er eine häusliche Tragödie mit nur vagen übernatürlichen Andeutungen gedreht.“ Das Jahr des Werwolfs ist eine im Jahr 1984 erschienene Kalendergeschichte. Die Illustrationen stammen von Bernie Wrightson. Die Kalendergeschichte ist zusammen mit Stephen Kings darauf fußendem Drehbuch in einem Band unter dem Titel Der Werwolf von Tarker Mills herausgegeben worden. 1985 wurde Werwolf von Tarker Mills als US-amerikanischer Horrorfilm verfilmt und basiert auf der Kurzgeschichte Das Jahr des Werwolfs.


Zurück in die Zukunft

Diese Trilogie ist etwas ganz besonderes Erlebnis für mich, denn die Zeitreise Thematik fand ich schon immer sehr interessant. Die Wahl des Casts war ebenfalls sehr gut gewählt worden: Michael J. Fox als Marty Mc Fly; Christopher Lloyd als Doctor Emmett L. Brown; Lea Thompson also Lorraine Mc Fly; Crispin Glover als George Mc Fly und Thomas F. Wilson als Biff Tannen. Der Film erzählt die Geschichte des Schülers Marty McFly, der versehentlich per Zeitreise 30 Jahre zurück in das Jahr 1955 gerät und dort die Vergangenheit seiner Teenager Eltern verändert, was dazu führt, dass seine Existenz gefährdet ist. Marty muss nun Mithilfe des jüngeren Doc Brown versuchen, die ursprüngliche Vergangenheit wiederherzustellen und ins Jahr 1985 zurückzukehren.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

... Musiker

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Depeche Mode

Depeche Mode ist eine englische Synthie-Pop-Gruppe. Die Wurzeln der Band gehen zurück auf das Jahr 1976, als Vince Clarke (Keyboard, Gitarre, Gesang) und Andrew Fletcher (Keyboard, Bass) in Basildon (Essex, England) die Gruppe No Romance in China gründeten. Die Band hatte jedoch nicht lange Bestand. 1979 gründete Vince Clarke zusammen mit Robert Marlow und dem Gitarristen und Keyboarder Martin Gore die Band French Look. Bald darauf stieg ihr gemeinsamer Klassenkamerad Andrew Fletcher mit ein, und die vier nannten sich fortan Composition of Sound. Nach ersten Auftritten als Trio (ohne Robert Marlow) wurde 1980 Dave Gahan engagiert, der die Rolle des Sängers von Vince Clarke übernahm. Die Band nannte sich auf David Gahans Vorschlag hin nach einem französischen Modemagazin in Depeche Mode um, verbannte alle herkömmlichen Rockinstrumente und verlegte sich ganz auf synthetische Klangerzeuger. Anfang 1982 stieß der Keyboarder Alan Wilder durch eine Anzeige im Melody Maker zur Band. Zunächst fungierte er nur als Ersatz für Clarke bei Fernsehauftritten sowie während der ab Mitte Januar 1982 in Rayleigh begonnenen See-You-Tour. Erst nach der Veröffentlichung von A Broken Frame wurde er als vollwertiges Mitglied in die Band aufgenommen, die damit wieder zum Quartett wurde. Als einziger des Quartetts konnte Wilder eine klassische musikalische Ausbildung vorweisen und zeichnete in der Folgezeit maßgeblich für das klangliche Erscheinungsbild der Band verantwortlich. Er verließ die Band 1995 wieder, weil er glaubte, dass sein musikalischer Beitrag zur Gruppe nicht angemessen gewürdigt wurde. Die Band ist mit weltweit über 100 Millionen verkauften Tonträgern eine der erfolgreichsten der Welt. David „Dave“ Gahan wurde am 9. Mai 1962 in Epping, Essex, England als David L. Calcott geboren und ist ein britischer Sänger und Frontmann der seit 1980 bestehenden Synthiepop-Band Depeche Mode. Martin Lee Gore wurde am 23. Juli 1961 in London geboren und ist ein britischer Musiker. Seit 1980 ist er Keyboarder, später auch Songwriter, Gitarrist und neben Dave Gahan, Sänger der Synthiepop-Band Depeche Mode. Andrew John Leonard Fletcher, genannt „Fletch“ wurde am 8. Juli 1961 in Nottingham geboren. Er starb am 26. Mai 2022 in Brighton und war ein britischer Musiker und Gründungsmitglied der Synthie-Pop-Band Depeche Mode. Vince Clarke wurde am 3. Juli 1960 in South Woodford, London, als Vincent John Martin geboren und ist ein britischer Popmusiker. Er gründete die Bands Depeche Mode, Yazoo, The Assembly und ist Mitglied der Duos Erasure und VCMG. Alan Charles Wilder wurde am 1. Juni 1959 in London geboren und ist ein englischer Musiker, Komponist, Arrangeur und Produzent. Bekannt wurde er hauptsächlich als Mitglied der Band Depeche Mode, darüber hinaus ist er Kopf des Musikprojekts Recoil. Ich bin erst sehr spät auf Depeche Mode gestoßen aber mittlerweile ist es meine absolute Lieblings-Band. Vorallem den Live-Sound der Band finde ich phänomenal. Ich liebe es deren Lieder auf dem Keyboard nachzuspielen. Vorallem: But Not Tonight; Behind The Wheel; Enjoy The Silence; Everything Counts und Stripped.


Nena

Nena wurde am 24. März 1960 als Gabriele Susanne Kerner in Hagen geboren und ist eine deutsche Popsängerin. Ihre musikalische Karriere startete sie 1977 als Sängerin der Band The Stripes. Mit Nur geträumt hatte sie 1982 gemeinsam mit der Band Nena ihren Durchbruch, und mit dem Hit 99 Luftballons wurde sie 1983 im Zuge der Neuen Deutschen Welle auch international bekannt. 1989 begann sie mit dem Lied Wunder gescheh’n eine Solokarriere. Mit weltweit über 25 Millionen verkauften Tonträgern zählt sie zu den erfolgreichsten Musikern in der Geschichte der deutschen Popmusik. Mit Nena bin ich aufgewachsen und auch heute noch finde ich ihre Musik absolut genial. Live rockt sie die Bühne und sie ist auch schon gemeinsam mit ihren Kindern aufgetreten.


Peter Maffay

Peter Maffay wurde am 30. August 1949 als Peter Alexander Makkay in Brașov, Volksrepublik Rumänien geboren und ist ein deutscher Sänger, Gitarrist, Komponist und Musikproduzent. Zu Beginn seiner Karriere wurde er durch Schlager bekannt, danach wechselte er zum Deutschrock. Mit 21 Nummer-eins-Alben und über 50 Millionen verkauften Tonträgern ist er der erfolgreichste Künstler in den deutschen Charts. Darüber hinaus ist er Miterfinder der Märchen- und Zeichentrickfigur Tabaluga. Peter Maffay höre ich unglaublich gerne und ich singe seine Lieder immer mit. Auch er ist Live absolut phantastisch.


Sia Furler

Sia wurde am 18. Dezember 1975 als Sia Kate Isobelle Furler in Adelaide geboren und ist eine australische Sängerin und Songschreiberin. International bekannt wurde sie durch zahlreiche große Musikerfolge und ihre Zusammenarbeit mit Zero 7 und David Guetta. Ich liebe einfach ihre Stimme und ihre hohen Töne und vorallem Live finde ich sie noch besser. Sie hatte viele Musikvideos in Zusammenarbeit mit der Tänzerin Maddie Ziegler.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

... Magier

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

David Copperfield

David Copperfield wurde am 16. September 1956 in Metuchen, New Jersey, als David Seth Kotkin geboren und ist ein US-amerikanischer Zauberkünstler. Er galt für lange Zeit als der größte Magier aller Zeiten. Seit den 1970er Jahren wurde er durch zahlreiche TV-Auftritte bekannt. Er tritt jährlich in bis zu 600 Live-Shows in aller Welt auf und hat so viele Tickets wie noch kein anderer Solokünstler verkauft. Sein großes Vorbild war Harry Houdini, dessen gefährliche Entfesselungsillusionen ihn inspiriert haben. Unteranderem Die Entfesselungsillusion am brennenden Seil. David Copperfield war der erste Magier, den ich als Kind gesehen habe. Wir waren zu Besuch bei guten Bekannten und ich war mit dem Sohn der Familie in seinem Zimmer am Kickern, während sich meine Eltern dort mit den anderen ein Video ansahen. Es handelte sich dabei um ein TV-Special von 1988 an und als ich gerade das Wohnzimmer betrat sah ich, wie David Copperfield gerade zersägt wurde. Ich war so fasziniert davon, dass ich danach ein riesengroßer Fan von David Copperfield wurde. Wir durften uns das Video ausleihen und so gekämmt ich zwei vollständige Shows zu Gesicht. Sogar meine große Schwester wurde Fan von David Copperfield und hat sogar seine Bühnenshow mit seiner Todessäge in Dortmund gesehen.


Die Ehrlich Brothers

Die Ehrlich Brothers bestehen aus den Brüdern Andreas Ehrlich, welcher am 1. Februar 1978 in Herford, als Andreas Reinelt geboren wurde und Chris Ehrlich, welcher am 19. Februar 1982 in Herford als Christian Reinelt geboren wurde. Die Ehrlich Brothers sind ein deutsches Zauberkünstler-Duo. Ihre Shows sind sehr beliebt, denn sie kombinieren Magie mit Stand-Up Comedy und sogar Musik. Andreas Ehrlich ist sogar Bauchredner und hat einen entsprechenden Act auch in der Show. Als großes Vorbild dient Magier David Copperfield, der sogar an einer Illusion interessiert war und sie kaufen wollte. Da dachte sich das Duo, dass diese Illusion wirklich gut sein muss und traten nach Rücksprache mit dem leider inzwischen verstorbenen Vater selber damit auf. Der Vater arbeitete an vielen Illusionen mit, unteranderem die Säge und die phantastische I-Pad-Illusion mit dem Motorrad. Den Brüdern wurden vom Rekord-Institut für Deutschland, nach Eigenangaben einem deutschen Pendant zu Guinness World Records Limited, mehrere Weltrekorde zugesprochen.


Harry Houdini

Harry Houdini wurde am 24. März 1874 als Erik Weisz in Budapest, Österreich-Ungarn geboren. Er starb am 31. Oktober 1926 in Detroit, Michigan und war ein US-amerikanischer Entfesselungs- und Zauberkünstler. Viele Magier der heutigen Zeit wie zum Beispiel David Copperfield haben ihn als Vorbild für ihre Illusionen. Deshalb wird er sehr oft als Inspirationsquelle genannt. Zu seiner Zeit war das Fernsehen natürlich noch nicht erfunden aber er hätte bestimmt auch einiges zu präsentieren gehabt.


Siegfried & Roy

Siegfried Fischbacher wurde am 13. Juni 1939 in Rosenheim, Oberbayern, Deutsches Reich geboren und starb am 13. Januar 2021 in Las Vegas, Nevada, USA. Sein Partner Roy Horn wurde am 3. Oktober 1944 in Nordenham, Land Oldenburg, Deutsches Reich als Uwe Ludwig Horn geboren und er starb am 8. Mai 2020 in Las Vegas, Nevada, USA. Siegfried & Roy waren deutsch-US-amerikanische Zauberkünstler und Dompteure. Weltberühmt wurden sie durch ihre Auftritte mit weißen Tigern und Löwen. Ab 1990 gestaltete das Duo die Show Siegfried & Roy at The Mirage, die als meistbesuchte Show in Las Vegas galt. Ihre Bühnenkarriere endete abrupt am 3. Oktober 2003, als Roy Horn von einem seiner Tiger auf der Bühne schwer verletzt wurde. Beide Zauberkünstler wurden in die Hall of Fame der Society of American Magicians aufgenommen. Der Magische Zirkel von Deutschland ehrte sie 2004 als Magier des Jahrhunderts. Das Zauberwort des Duos lautete „SARMOTI“ was für "Siegfried And Roy, Masters Of The Impossible" steht. Unter Tierschützern war das Duo wegen der Haltung und Dressur von Großkatzen umstritten.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schlusswort

Ich hoffe euch hat mein Spezial-Blog gefallen. Das war mal etwas anderes, denn ich habe mal gedacht, dass ich euch mehr von dem preisgebe was ich gerne mag. Einige Texte werdet ihr sicherlich schon aus manchen meiner anderen Blogs kennen aber ich dachte ich präsentiere euch diesmal ein kompaktes Best Of. Ich bin natürlich wie immer über euer Feedback sehr dankbar, bis zum nächsten Mal.


Euer Masters 1984

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nun seid ihr wieder gefragt:

Was mögt ihr eigentlich am liebsten?

Was, mögt ihr nicht?

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aktualisiert am 27. Mai 2025

Stelle dir vor, du bist eine Farbe. Du wirst nicht jedem gefallen,
aber es wird immer jemanden geben, dessen Lieblingsfarbe du bist.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mario Maker Baumeister-ID: J61-6CF-KQG

Schlummeranschrift in AC :1597-7702-5086

ntower-game Challenge

Kommentare 7

  • WAS IST DAS BITTE FÜR EIN BRETT?! Völlig wahnsinnig, aber du hast es geschafft. Wann kommt der Directors Cut? 😂


    … nein, Spaß beiseite. Toll geschriebener Artikel und viiiiel Stoff zum Lesen. Lieblings Sachen und ich sind so eine Sache für sich hahahaha, jedoch! Ich schreibe dir mal, was mir so gefällt.


    Also, was Spiele angeht, habe ich schon länger meine Top 10-5 im Kopf:


    1. Gothic (mein erstes Rollenspiel)

    2. The Witcher 3 (mein Lieblings - Rollenspiel) - Gothic ist wegen Nostalgie auf der 1

    3. GTA San Andreas (hier könnten seeeehr viele Spiele stehen, aber ich habe das genommen, dass ich am Häufigsten durchgespielt habe)

    4. Dark Souls (Platiniert und ich liebe es)

    5. Fire Emblem: Three Houses (Das Spiel habe ich aufgesogen)


    Natürlich wechselt die Liste hier und da mal mit der Zeit. Ich könnte noch Elden Ring, Dini Crisis, Mass Effect 2, Der Pate, Tears of the Kingdom, Enshrouded, Monster Hunter usw. nennen. Alle hätten es verdient.


    Filme?


    1. Interstellar (Emotional, Sci-Fi, mehr geht nicht)

    2. Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Die ganze Trilogie ist der Wahnsinn)

    3. Harry Potter und der Halbblutprinz (Der wahrscheinlich emotionalste Teil der Reihe)

    4. Dune (Sci-Fi Epos)

    5. Die purpurnen Flüsse (Der Film hat eine Atmosphäre die ihresgleichen sucht)


    Kommen wir zur Musik


    Vorweg, ich höre wirklich alles.


    1. Linkin Park

    2. The Game

    3. Lana Del Rey

    4. Oblivion Soundtrack/ Gothic 3 Soundtrack

    5. (alles was im Moment passt 😂)


    Insane

    Herz 4
    • Herzlichen Dank für dein wertvolles Feedback. Ja du hast auch einige echt coole Dinge genannt, die ich ebenfalls sehr mag.


      Lana Del Rey macht auch richtig schöne Musik, ich glaube Summertime Sadness war auch von ihr. Spielesoundtracks liebe ich auch total. Der Soundtrack von Oblivion ist echt gut gemacht und ich mag den von Dark Souls 3 total.


      Harry Potter und der Halbblut Prinz ist wirklich der emotionalste der Reihe, vorallem mit der zusätzlichen leider entfernten Musikszene des Chors nach Dumbledores Tod.

      Herz 3
  • Interessanter Blog! Die Unendliche Geschichte ist wirklich toll. Grade Fantasy ist mein Lieblings Genre! Bei Videospielen ist meine Top 3,


    1. Persona 5 / Royal

    2. Neo The World ends with you

    3. Persona 4 Golden


    Bei Musikern,


    1. Nirvana

    2. AC/DC

    3. Linkin Park


    Ich weiß, bin eher Rock, Hardrock Hörer.

    Herz 3 Yeah! 1
    • Herzlichen Dank für deinen wertvollen Beitrag. Linkin Park, ACDC und Nirvana finde ich auch toll.

      Yeah! 1 Herz 2
    • Ich wusste es! Ich habe Nirvana vergessen …

      Yeah! 1 Herz 2
  • Also so wirkliche Lieblingssachen habe ich nicht, also außer Stardew Valley bei Spielen und Terry Pratchet Bücher :) Und Musik gibt es natürlich auch Lieblingskünstler aber das sind ganz viele :) Aber danke für den Blog weil der war recht interessant zu lesen weil die meisten Sachen kenne ich gar nicht :)

    Herz 3 Yeah! 1
    • Herzlichen Dank für dein wertvolles Feedback. Ich habe viele Lieblings-Dinge. Manches mag ich auch überhaupt nicht und von solchen Dingen halte ich mich dann lieber fern. Ich habe aber auch echt sehr viel was ich sehr gerne mag.

      Herz 3