In Deutschland ist das Wort Killerspiel schon ein bekanntes Beispiel, um negativ über Videospiele zu reden. Gemeint sind damit Spiele, die gewaltverherrlichende Inhalte beinhalten und Gewalt aussüben gegenüber menschenähnlichen Spielfiguren. Jetzt ist der Wahlkampf bereits vorbei und dennoch sind die sogenannten "Killerspiele" ein Thema.
Jetzt hat die Komission "Expertenkreis Amok", welche aus der baden-würtembergischen Landesregierung stammt, ein PDF-Dokument aus 85 Seiten veröffentlicht. Diese zeigen die Folgen und Konsequenzen, die nach dem damaligen Amoklauf in Winnenden folgen sollen.
Somit möchte man in Zukunft weiterhin die Spiele eindämmen und beispielsweise auch die Zusammenarbeit der BPjM und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle verbessern. Einen kleinen Auszug aus dem Strafgesetzbuch bezüglich der Indizierung und Beschlagnahmung bringen wir euch ebenfalls:
ZitatAlles anzeigen51. EMPFEHLUNG: INDIZIERUNG UND BESCHLAGNAHME VERSTÄRKEN
Der Fokus sollte auf einer konsequenten Anwendung des Instruments der Indizierung
bzw. einer gesellschaftlichen Diskussion der Kriterien liegen, da Hersteller ein wirtschaftliches Interesse daran haben, dass Spiele auch im deutschen Markt vertrieben werden können.
52. EMPFEHLUNG: VERSTÄRKUNG DES EINFLUSSES DER BPJM PRÜFEN
Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) hat bisher keine Möglichkeit, Titel nachträglich zu indizieren, wenn bereits eine Altersfreigabe durch die USK erteilt wurde. Um sicherzustellen, dass die Indizierungsmöglichkeiten der BPjM verstärkt in die Entscheidungen einfließen, wird empfohlen eine Intensivierung der Zusammenarbeit zu prüfen.
Außerdem kommen sie zu folgendem Schluss:
Zurückliegende Amoktaten weisen deutliche Parallelen bei der zeitintensiven Beschäftigung der Täter mit gewaltverherrlichenden Computerspielen auf, die im Einzelfall als digitales Schießtraining genutzt werden können. In der Regel handelt es sich um sog. Ego-Shooter (z. B. Counterstrike), bei denen die Darstellung einer dreidimensionalen frei begehbaren Spielwelt durch die Augen des Spielers erfolgt und eine reale Teilnahme an Kampf- und Tötungshandlungen suggeriert.
Quelle: 4Players