In etwas mehr als einem Monat ist es schon soweit und Metroid-Fans können in Metroid: Samus Returns wieder an der Seite von Samus Aran einen außerirdischen Planeten erkunden und sich mit zahlreichen feindlichen Metroids anlegen. Die Mission lautet: Alle Metroids auf dem Planeten SR388 ausrotten! Diese Mission hören Metroid-Fans wahrscheinlich nicht zum ersten mal, denn im zweiten Metroid-Ableger, der für den Game Boy erhältlich war, verschlug es euch ebenfalls auf dieses Abenteuer. Das besagte, am 15. September erscheinende, Metroid: Samus Returns ist ein Remake eben jenen Game Boy-Klassikers und wurde von Grund auf modernisiert. Hübsche 3D-Grafiken, eine aufwendig produzierte Soundkulisse und zahlreiche neue Gameplay-Elemente frischen das bekannte Raumabenteuer von Samus Aran gehörig auf.
Im Laufe der letzten Tage wurden neue Artworks zu Metroid: Samus Returns veröffentlicht, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Diese zeigen Protagonistin Samus Aran in verschiedenen Posen und auch die Metroids in den verschiedenen Evolutionsstadien. Die Metroids, wie sie die meisten kennen, sind schließlich nur Larven, die zu noch gefährlicheren Kreaturen heranwachsen und mit denen ihr es in Metroid: Samus Retuns zu tun bekommt. Genauer gesagt wächst die Metroid-Larve zu einem Alpha-Metroid, Gamma-Metroid, Zeta-Metroid und schließlich zu einem Omega-Metroid heran. Selten kommt es vor, dass ein Metroid, welches ein spezielles Gen besitzt, sogar zu einer Metroid-Königin heranwachsen kann, der stärksten Evolutionsstufe. Nur eine Metroid-Königin ist in der Lage Metroid-Eier zu legen und dadurch Nachkommen zu produzieren.
Auf dem letzten Bild ist ein Arachnus zu sehen, ein Zwischengegner aus Metroid II: Return of Samus bzw. dem Remake Metroid: Samus Returns.
Baby-Metroid:
Metroid-Larve:
Alpha-Metroid:
Gamma-Metroid:
Zeta-Metroid:
Arachnus:
Quelle: Nintendo