In der Videospielbranche wächst der Trend zu digitalen Verkäufen und Veröffentlichungen. Während diese Entwicklung auch Vorteile wie eine bessere Verfügbarkeit mit sich bringt, stehen den positiven Aspekten auch einige gravierende Nachteile gegenüber. Eines dieser Nachteile ist das Problem der dauerhaften Archivierung von Videospielen. Das Ende des Mario-Jubiläums und das damit verbundene Ende der Möglichkeit, Super Mario 3D All-Stars im Nintendo eShop der Nintendo Switch zu erwerben, ist eines der jüngeren Beispiele für diese Problematik.
Auf Twitter hat sich jetzt Microsofts Xbox-Sparte zu dieser Thematik geäußert. Anlass dafür ist die Bekanntgabe der Abwärtskompatibilität verschiedener Xbox-Klassiker für den Streamingdienst Project xCloud. Microsoft begründet die Verfügbarkeit der Spiele älterer Xbox-Generationen auf der Plattform auch mit der zunehmenden Notwendigkeit, Spiele digital zu archivieren und so Interessenten weiter zugänglich zu machen. Wörtlich heißt es in der Meldung:
ZitatMit der Zeit wird es immer wichtiger sicher zu stellen, dass Spiele-Ikonen und -Klassiker für neue und alte Spieler gleichermaßen erhalten bleiben. Egal, ob ihr Morrowind zum ersten Mal 2002 auf eurer Xbox oder 2021 auf eurem Handy gespielt habt, wir freuen uns darüber, diese Erfahrungen mit euch zu teilen!
Solltet ihr euch für das Thema Spielearchivierung interessieren, möchten wir euch an dieser Stelle nochmal unser ausführliches Interview mit Dennis Mendel von Strictly Limited Games ans Herz legen. Eine wichtige Motivation für die Arbeit des Limited Publishers ist die physische Archivierung von Spielen, die ansonsten nur digital erhältlich wären.
Wie können Spiele eurer Meinung nach in einem sich immer stärker auf digitale Angebotene fokussierten Markt sicher archiviert werden?