Intel-Chef warnt vor anhaltenden Engpässen – Chipmangel bis ins Jahr 2024 möglich

  • Seit Veröffentlichung der heiß ersehnten Next-Gen-Konsolen scheint es fast unmöglich, weder eine Xbox Series X|S noch eine PlayStation 5 sein Eigen zu nennen. Unter anderem der durch die Corona-Pandemie bedingte Chipmangel führt zu anhaltender Knappheit der neuen Konsolengeneration. Auch das OLED-Modell der Nintendo Switch blieb nicht unberührt. Nun äußert sich der Intel-Vorsitzende zum weiterhin bestehenden Problem – und kann leider keine Entwarnung aussprechen.


    Pat Gelsinger erklärt in einem Interview mit CNBC, dass die Chip-Engpässe noch bis ins Jahr 2024 anhalten werden. Als Grund dafür nannte er, dass wichtige Fertigungswerkzeuge nur schwer verfügbar seien. Das führe dazu, dass die nachgefragten Chips nicht in der Menge hergestellt werden können.


    Zitat von Pat Gelsinger

    „Das ist einer der Gründe, warum wir glauben, dass sich der allgemeine Halbleitermangel von unseren früheren Schätzungen im Jahr 2023 auf das Jahr 2024 verschieben wird, einfach weil die Engpässe nun auf die Anlagen übergreifen und einige dieser Fabriken stärker herausgefordert sein werden.“


    Die anhaltende Pandemie und die Maßnahmen der Isolation führen auf der einen Seite zu logistischen Lieferengpässen, gleichzeitig aber auch zu einer steigenden Nachfrage der Spielekonsolen. Im August 2021 veröffentlichte die Tagesschau einen Bericht darüber, dass sich mittlerweile die Hälfte der deutschen Bevölkerung mit Videospielen vergnügt. Ein Konflikt, der sich gegenseitig aushebelt.


    Konntet ihr mittlerweile eine der Next-Gen-Konsolen ergattern oder hofft ihr auf Besserung der Chipknappheit?

    Quellenangabe: Tagesschau, VGC
  • Das ist der Grund, warum der Chip-Mangel kein Argument gegen eine Switch Revision/Pro ist. Egal ob Nintendo dieses, nächsts oder übernächstes Jahr eine neue Konsole bringt, sie wird unter Engpässen leiden. Tatsächlich kann der Chip-Mangel auch ein Argument für eine Revision sein. Ein neues Modell könnte weniger/andere Teile als das bisherige haben. Das hat Nintendo auch bei der SWOLED gemacht.

    Einmal editiert, zuletzt von Triaura ()

  • Triaura


    Je nachdem wie krass die Engpässe sind, ist es dennoch ein Argument dagegen. Vor allem, wenn man einen richtigen Nachfolger mit exklusiven Spielen bringen will. Denn jedes Spiel was noch auf einer HArdware mit 100 Millionen Käufern herausgebracht wird, wird sich besser verkaufen als ein Spiel auf einer Plattform mit wenig Besitzern. Und wenn die Maximalanzahl an Käufer durch Hardwaremangel beschränkt ist, kann das auch langfristig die Produktion einer neuen Hardware bestimmen.

  • Ich habe keine PS5 oder Series S/X, da ich da noch keine Titel gefunden habe, die einen Kauf rechtfertigen. Ergo betrifft mich das Problem erstmal nicht.


    Bis 2024 könnte eh schon die, ACHTUNG ÜBERSPITZT, PS6 erscheinen, dann lohnt es sich eh nicht, die 5 zu kaufen. Natürlich hängt dies von den Komponenten ab.

    Kehrseite ist also, das diese Gen sehr lange gehen könnte und erst Ende der Zwanziger die neue Gen kommt. Leider spielt ja der innerhalb von Europa anhaltende Konflikt auch eine Rolle und je nachdem, was passiert, kann das eh alles länger dauern und anhalten.


    Für Nintendo sehe ich zwar schon Bedarf, eine stärkere Switch zu etablieren, andererseits läuft das Geschäft ja noch gut, Spiele kommen, die Frage ist auch hier, wohin geht es? Mein Tipp, unabhängig von Zeitraum und Mangel an Chips, es kommt zur Switch 2 und einer stationären Konsole, Sony bringt nochmal eine Handheld Konsole auf den Markt und Microsoft bringt einen mobilen PC, ähnlich Steamdeck.

  • Deshalb würde ich ja unter anderem hoffen, dass der Nachfolger, wann auch immer dieser kommt, ähnlich mit dem Vorgänger kompatibel ist wie der 3DS mit den DS Karten

    Wird denke ich auch so oder so komme. Die Hardware wird ja immer PC-ähnlicher und von daher ist abwärtskompatibilität für Konsolen heutzutage einfacher als früher. Sieht man ja bei Playstation und Xbox wo das alles zwischen der Current und Last-Gen nahtlos ist. Das hat für Kunden und Hersteller nur Vorteile und daher halte ich das für gesichert.

    Bis 2024 könnte eh schon die, ACHTUNG ÜBERSPITZT, PS6 erscheinen, dann lohnt es sich eh nicht, die 5 zu kaufen. Natürlich hängt dies von den Komponenten ab.

    Kehrseite ist also, das diese Gen sehr lange gehen könnte und erst Ende der Zwanziger die neue Gen kommt. Leider spielt ja der innerhalb von Europa anhaltende Konflikt auch eine Rolle und je nachdem, was passiert, kann das eh alles länger dauern und anhalten.

    Naja einerseits war die letzte Generation die längste jemals und von daher ist der Release Ende der 20er sehr wahrscheinlich. Darüber hinaus verschwimmen feste Hardwaregrenzen doch total. Microsoft fährt die Xbox One X noch bis Ende 2023 mit allen First Party-Spielen. Also 3 Jahre nach Release der neuen Gen. Hätte es nie mehr gegeben. Die Last Gen hatte bei Microsoft und Sony schon Pro-Versionen. Microsoft hat von Tag 1 an zwei verschieden starke Xbox-Version. All ihr Content kommt auf PC. Und immer mehr pushen sie Streaming und Plattformunabhängigkeit.


    Microsoft und Sony machen ja mit ihrer Hardware Verluste (Nintendo Gewinne). Die machen nur mit Softwareverkäufen (und da eher mit den Lizenzabgaben der Thirds als mit den Eigenproduktionen) Gewinne. Für die wäre es am besten, wenn neue Hardware-Generation ein Nebenprodukt wären und das alles eher Plattformunabhängig wird. Von daher frage ich mich, ob es eine nächste Hardwaregeneration überhaupt so richtig geben wird.

    es kommt zur Switch 2 und einer stationären Konsole

    Nintendo kann keine Konsole und einen HD-Handheld parallel laufen lassen. Dazu haben sie nicht die Entwicklungskraft. Nichtmal ansatzweise. Darüber hinaus haben die bis auf die Wii seit 20 Jahren mit Heimkonsolen nur Misserfolg. Von daher ist eine reine stationäre Konsole an sich bei Nintendo sehr stark Geschichte.

    Sony bringt nochmal eine Handheld Konsole auf den Markt

    Wie oben geschrieben pressen die doch immer mehr auf Plattformunabhängigkeit und darüber hinaus sind die mit der Vita total auf die Fresse gefallen, so sehr, dass sie schon angekündigt haben keine Handhelds mehr zu bringen. Wieso sollten die jetzt nochmal einen Handheld machen?

    Microsoft bringt einen mobilen PC, ähnlich Steamdeck.

    Auch die haben dafür doch keinen Grund. Microsoft hat auch schon vor Jahren gesagt, dass Hardware das Nebengeschäft ist und das Xbox ein Abomodell in ihren Augen ist. Ihr Ziel ist es den Gamepass aufs Steam Deck, die Nintendo Switch... zu bringen (gibt ja Zitate, dass Microsoft gerne den Gamepass für die Switch hätte) und nicht eigene Hardware zu bringen.


    Nintendo ist seit Jahren der einzige Hersteller, der von Hardware profitiert und da auhc bis auf die Wii nur auf dem Handheld-Markt. Für alle anderen ist es ein notwendiges Übel um über Software-Lizenzabgaben der Thirds Geld zu verdienen.

  • Mir relativ egal was irgendein Intel-Manager so spricht :D

    Die wollen doch nur mit allen Mitteln der Marktführer bleiben, daher machen sie jetzt Angst, damit man weiterhin jeden Prozessor aus ihrem Lager rauskauft.

    Ist nur ne Theorie, aber genauso glaubwürdig wie sein Geschwafel. Denn Intel CPUs sind für den Gaming Markt sind ja gar nicht in irgendeiner Spielekonsole verbaut.


    ----

    Sieht man ja bei Playstation und Xbox wo das alles zwischen der Current und Last-Gen nahtlos ist. Das hat für Kunden und Hersteller nur Vorteile und daher halte ich das für gesichert.

    Für Hersteller ja und für einige Kunde sicherlich.

    Das es nur Vorteile hat, würde ich aber widersprechen.


    Ich mein wo sind denn die ganzen Blockbuster, die die Technik von heutzutage mal so richtig ausreizen ?

    So gut wie kein Spiel auf der "New Gen" (Xbox/PS) nutzt wirklich deren Features oder sind wirklich noch darauf optimiert. Das macht natürlich das Entwickeln und Portieren auf andere Plattformen sehr viel einfacher. Aber dem Kunden wird dasselbe wie in der Gen davor geliefert nur höher aufgelöst und mit mehr Details. Was sicherlich nett ist, aber so wirkt die neue Generation eher wie Xbox One X 1.5 und PS 4 Ultra Pro.


    Ist natürlich zum Vorteil für die alten Besitzer, da sie immernoch die neuen Spiele spielen können. Aber das hindert die neuen Spiele halt auch so richtig "neu" zu sein.


    Und da das immer weniger Leuten noch wichtig ist, seh ich das als großen Nachteil im Gesamten. Denn diese beiden Plattformen hatten schon so nie die größten Innovationen bei einer neuen Generation. Aber durch die darauf optimierte Software waren sie wenigstens irgendwie etwas Besonderes. So werden sie im ewig Gleichen Trott stehen bleiben und können von mir aus auch in ein paar Jahren nur noch per Service oder Cloud angeboten.


    Ich kann nur hoffen, dass Nintendo weiterhin an ihrer Tradition festhalten wird. Denn aus Innovation werden neue Ideen geboren, die begeistern können. Ansonsten fällt man in den ewig gleichen Trotz, der mit der Zeit sehr langweilig werden kann.


    Aber vielleicht bin ich auch wieder nur einer der wenigen, die das so sehen und den meist anderen wird es wie immer egal sein...

    #RetailForever :punch:

  • Antiheld


    Ich spekuliere, mehr nicht. Und was mal gesagt wurde, kann revidiert werden, soll vorkommen.


    Berühmtestes Beispiel liefert Nintendo selbst:


    "Es kommt kein neuer DS." Zwei Wochen später wird der DSi vorgestellt.


    Man sollte immer bedenken, Nintendo ist für eine Überraschung gut und auch wenn das Switch-Konzert aufgeht, muss es nicht so weiterlaufen. Das sie für zwei Konsolen am Markt keine Kapazitäten haben, halte ich für Wunschdenken. Auch wenn es nicht immer erfolgreich war, so haben sie dies über 25 Jahre konstant durch gezogen. So schlecht kann es also nicht sein. Klar, spricht dagegen, das HD Entwicklung Nintendo schwer fällt. Aber dann komme ich auf mein eingangs erwähntes Argument, ich spekuliere. Du kannst es auch Wunschdenken nennen. Und mir ist das alles nicht wichtig genug, das mir das in irgendeiner Form schlaflose Nächte bringt. Wäre Nintendo von heute auf morgen nicht mehr da, würde es mich eher freuen als schockieren. Es wäre überraschend. Aber nochmal, alles Spekulation. Was wissen wir, was im Hintergrund läuft? Gar nichts.

  • BuckUbel


    Da hast du mich falsch verstanden. Ich meinte in dem Fall, dass die neuen Plattformen zu 100% abwärtskompatibel sind. Das hat für Kunde und Hersteller natürlich nur Vorteile.


    Wenn die neuen Titel immer noch für die Last-Gen portiert werden, dann ist es natürlich so, dass nicht die Kapazitäten der neuen Hardware ausgereizt werden.


    Ich kann nur hoffen, dass Nintendo weiterhin an ihrer Tradition festhalten wird. Denn aus Innovation werden neue Ideen geboren, die begeistern können. Ansonsten fällt man in den ewig gleichen Trotz, der mit der Zeit sehr langweilig werden kann.

    Ja es kommen durch neue Hardware-Features auch immer mal wieder Innovation. Nintendo hat viele Dinge ausprobiert. Bewegunssteuerung, 3D, Second Screen... Ich finde es nicht schlecht, dass sich da ausprobiert wird. Aber im Endeffekt ist es so, dass die besten Spiele von Nintendo meist dennoch reguläre Videospiele waren und nicht durch irgendwelche Gimmicks besonders gut sind. Natürlich kann dadurch auch was Tolles entstehen. An anderen Stellen konzentriert man sich dann aber daraus als auf das worauf es ankommt.


    Damit will ich das nicht komplett schlecht reden. Viel Tolles ist ja auch passiert. Und ich finde es immer noch schade, dass sich das Konzept das Wii U Gamepads mit dem Second Screen an der Konsole nicht durchgesetzt hat. Dennoch sind die besten Spiele der meisten Konsole auch oft reguläre Spiele.

    Ich spekuliere, mehr nicht. Und was mal gesagt wurde, kann revidiert werden, soll vorkommen.

    Da hast du natürlich recht. Aber es ist schon so, dass es ja nicht nur die Aussagen sind. Das sind ja auch schon Ausrichtungen, die man gerade bei Microsoft und Sony seit Jahren so sieht und Millionen und Milliarden die in die Transformation investiert werden.


    Im Endeffekt sieht niemand mehr die Zukunft in dezidierter Hardware. Alles wird Plattformunabhängig. Nintendo ist da (noch) eine Ausnahnme.

    . Das sie für zwei Konsolen am Markt keine Kapazitäten haben, halte ich für Wunschdenken. Auch wenn es nicht immer erfolgreich war, so haben sie dies über 25 Jahre konstant durch gezogen. So schlecht kann es also nicht sein.

    Das mit den Kapazitäten haben die mehrmals so gesagt. Sie haben gesagt, dass die Wii keine HD-Konsole war, weil sie nicht die Kapazitäten hatten, mit dem Nintendo DS ihren ersten 3D Handheld zu haben und dann noch ne HD-Konsole. Bei der Wii U gab es auch dauernd Aussagen, dass sie den Aufwand für HD unterschätzt haben und das sie daher ausgelastet sind. Gleichzeitig haben sie die Konsolen und Handheld-Sparten ja auch alle zusammengelegt, also die Studios etc.


    Und darüber hinaus haben sie es die letzten 25 Jahre durchgezogen, weil es nicht möglich war mit einem Gerät beide Märkte zu bedienen. Zur N64-Ära war der GB bzw. GBC da also auf dem Niveau der NES-Ära. Zur Gamecube-Zeit war war der Handheld (GBA) auf SNES-Niveau. Und so weiter. Da die Nintendo-Konsolen aber leistungsschwächer wurden und die Handhelds einen Sprung nach vorne gemacht haben, kann man jetzt mit einem Gerät beides abdecken. Das war zur Wii-Ära noch nicht möglich. Nach der Wii wäre es möglich gewesen, aber da hatte man ja mit der Wii U den Gedanken, man könnte mit beidem erfolgreich sein. Jetzt haben sie gesehen, dass das nicht so ist und beides zusammengelegt.


    Selbst bei der extrem erfolgreichen Wii (erfolgreicher als N64, Gamecube und SNES zusammen) hatte man mit dem DS extrem viel mehr Erfolg. Immer war Nintendo mobil erfolgreicher als stationär. Anstatt Mario, Mario Kart, Smash 2x für Konsole und Handheld zu entwickeln, kann man auch einfach doppelt so viele Spiele für den Hyhbriden entwickeln, der mehr Verkäufe hat. Ist viel lukrativer.


    Und da Nintendos Konsolen sowieso mit der Hardwarepower nicht in Konkurrenz mit dem aktuellen Stand gehen, sehe ich neben den ganzen Nachteilen vor allem keinen einzigen Vorteil davon wieder zweigleisig zu sein.


    Und mir ist das alles nicht wichtig genug, das mir das in irgendeiner Form schlaflose Nächte bringt.

    Geht mir genauso. Mir macht es nur sehr viel Spaß mich auszutauschen, wenn jemand interessante Gedanken bringt, auch wenn ich es anders sehe. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Antiheld ()

  • Da hast du mich falsch verstanden. Ich meinte in dem Fall, dass die neuen Plattformen zu 100% abwärtskompatibel sind. Das hat für Kunde und Hersteller natürlich nur Vorteile.


    Wenn die neuen Titel immer noch für die Last-Gen portiert werden, dann ist es natürlich so, dass nicht die Kapazitäten der neuen Hardware ausgereizt werden.

    Ahh ok, dann ist ja gut :D Wenn man eine neue Gen anfängt sollte man sich halt meiner Meinung nach auch hauptsächlich darauf fokussieren.


    Ja es kommen durch neue Hardware-Features auch immer mal wieder Innovation. Nintendo hat viele Dinge ausprobiert. Bewegunssteuerung, 3D, Second Screen... Ich finde es nicht schlecht, dass sich da ausprobiert wird. Aber im Endeffekt ist es so, dass die besten Spiele von Nintendo meist dennoch reguläre Videospiele waren und nicht durch irgendwelche Gimmicks besonders gut sind.

    Damit hast du sicherlich recht. Ich denke aber das die meisten von diesen Spielen erst durch die "Träumerei" mit den Gimmicks entstanden sind. oder zumindest haben die Gimmicks den Entwickler Anreize gegeben sich darüber Gedanken zu machen. Sie sind sozusagen der Hintergrund-Treiber für die ganzen Spiele, welche dann als "die Besten" gelten. Ich will auch mit Absicht hier keine Beispiele nennen. Aber ich glaub jeder hier hat ein Lieblingsspiel auf der jeweiligen Plattform und sieht dort die Abfärbungen des "Gimmicks" manchmal mehr und manchmal weniger.

    Ist natürlich nur eine Vermutung, aber würde eine Erklärung bieten, warum die meisten Spiele von den anderen "großen Entwicklern" für mich ein wenig stumpf wirken und mich nie so ganz abholen.

    #RetailForever :punch:

  • Das der Chipmangel uns noch länger begleiten wird ist eigentlich schon lange klar und wollen einige nur nicht sehen.

    Wie sich das auf die Zukunft auswirken wird hängt sicher von vielen Faktoren ab.

    Nintendo hat aktuell keinen Zwang eine neue Konsole zu veröffentlichen da die Switch immer noch sehr gut läuft, wenn das mal nicht mehr der Fall ist werden sie die Switch 2 oder was auch immer bringen - egal ob dann noch Chipmangel herrscht oder nicht.

    Sony und MS hätten sicher sehr viel mehr Konsolen ohne Chipmangel produzieren können aber geschadet hat ihnen die frühe Veröffentlichung dennoch nicht und wie bei denen die Konsolen Zukunft aussieht muss man eh abwarten, beide wollen ja am liebsten ohne Hardware nur noch Streaming Dienste raushauen <XX( Der Chipmangel könnte das Bestreben in diese Richtung noch beschleunigen....

    Ssssssswitch

  • Das ist eine Bankrotterklaerung für PS5 und Xbox... Das heißt das diese Konsolen in ihrem Zyklus maximal 50 bis 60 Millionen verkaufen.

  • Ich bin heil froh, dass ich eine Steam Deck (zum normalen Verkaufspreis) bekommen habe.


    Und ich hoffe, dass ich damit erst mal ein paar Jahre Ruhe habe.


    Was die Switch angeht: Die Verfügbarkeit ist, soweit ich es beurteilen kann, sehr gut. Ich habe schon sehr oft verfügbare Switch OLED Konsolen gesehen.


    Man muss dazu aber auch sagen, dass die Switch bereits eine deutliche Marktsättigung erreicht hat und die Nachfrage daher eine etwas andere ist als bei der PS5 oder Steam Deck, wodurch Scalper hier kein Geschäft machen können, was wiederum dazu führt, dass die Konsolen nicht durch Bots etc. gekauft werden. Ähnliches gilt für die Xbox Series X.

  • Triaura


    Je nachdem wie krass die Engpässe sind, ist es dennoch ein Argument dagegen. Vor allem, wenn man einen richtigen Nachfolger mit exklusiven Spielen bringen will. Denn jedes Spiel was noch auf einer HArdware mit 100 Millionen Käufern herausgebracht wird, wird sich besser verkaufen als ein Spiel auf einer Plattform mit wenig Besitzern.

    Ja und nein. Grundsätzlich beschreibst du damit jeden Generationenwechsel und das unabhängig von Knappheiten.

    Ich würde eher sagen, das Nintendo die aktuelle Situation ausnutzen sollte und einen besonders starken und Leistungsfähigen Nachfolger heraus bringen sollte. In 3 Jahren, wenn sich die Situation entspannt hat, werden auch die Komponenten billiger sein und wieder auf normales "Nintendo-Niveau" sinken.

    Das wäre quasi ein Early-Access einer neuen Generation

    Zitat

    Und wenn die Maximalanzahl an Käufer durch Hardwaremangel beschränkt ist, kann das auch langfristig die Produktion einer neuen Hardware bestimmen.

    Und das ist jetzt weshalb anders als bei jedem normalen Generationenwechsel?

    Jeder weiß, dass die Verkaufszahlen nicht aufgrund fehlendem Interesse, sondern Verfügbarkeit des Produktes limitiert werden. Nennt sich Verkäufermarkt, und da muss man nicht planen. Man produziert nur und schmeißt raus was geht (Siehe Nachkriegszeit).

    Kein Publisher wird sich dann denken "verkauft sich nicht gut, unterstütze ich nicht".

    Aus meiner Sicht wäre ein Nachfolger ca jetzt die einzige Möglichkeit unmengen an Spielen mitnehmen zu können, welche in 4 Jahren+ so alt wären, das es allein deshalb an Ports scheitert -> die Publisher interessieren sich schlicht nicht mehr dafür.


    Früher ist besser als später.

    Und an ressourcen kanns nicht liegen, müssten doch aufgrund des Chipmangels Kapazitäten frei sein.

  • Zitat von ntower

    [...] scheint es fast unmöglich, weder eine Xbox Series X|S noch eine PlayStation 5 sein Eigen zu nennen.

    Michael Barg

    Da habt ihr euch wohl selbst verwirrt beim Formulieren :D


    Tatsächlich ist es nicht fast unmöglich, sondern sogar sehr wahrscheinlich, angesichts des Chipmangels weder eine Xbox Series X/S noch eine PlayStation 5 sein Eigen zu nennen. -oder gibt's die irgendwo als Werbegeschenk hinterhergeworfen? :P

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!