Bei der Switch hast du echt noch nen Mehrwert, wenn du sie physisch kaufst, schließlich werden Spiele meist komplett von Cartridge geladen und man muss dann nix installieren. Daher kaufe ich auch, sofern ein Titel physisch erscheint, physisch.
Nicht so schön ist lediglich einmal diese Fummelei beim Cartridge wechseln. Anstelle die Spiele einfach reinzustecken wie beim Gameboy bis zum 3DS, muss man erst mal diese Gummikappe öffnen. Dafür braucht man Fingernägel und etwas Geduld. Zudem kommt, dass nach Cartridge-Wechsel Spiele manchmal nicht erkannt werden, was dazu führt, dass man Angst um den Zustand seines Kartenlesers bekommt. Meist hilft es, das Spiel ein oder zweimal neu einzulegen… aber ein Beigeschmack bleibt. Lieber nicht so oft wechseln, man weiß ja schließlich nicht, wie lange der Kartenleser noch hält… Das war bei den alten Konsolen lustigerweise nie ein Problem. Selbst mein NES (das Teil mit dem im Gerät Runterdrücken) spielt bis heute, 30 Jahre nach Kauf, jedes Spiel anstandslos ab. Und das ganz ohne Pusten.
Dagegen ist es gerade bei der Switch auch super angenehm, wenn man sie dabei hat, dass sämtliche große Konsolenspiele drauf sein können, ohne eben ein Dutzend Kärtchen mitzuschleppen… Daher verstehe ich, wenn man digital nutzt. Es ist einfach deutlich komfortabler und in gewisser Weise auch sicherer, schließlich ein Teil weniger, was kaputt geht und ohne Spielekarten, die mitgenommen werden müssen und verloren gehen können. Gerade, wenn man viel unterwegs ist.
Warum ich dennoch wieder physisch kaufe, immer wenn physisch erscheint? Das hängt wohl damit zusammen, dass ich es gewohnt bin seit meiner Kindheit. Ich habe nun mal gerne wirklich das Spiel als Gegenwert und es langfristig gesehen günstiger, auch wenn ich keine Spiele verkaufe. Außerdem habe ich die Switch seit Day One und möchte mit einer 1TB-SD-Karte auskommen. Da sie Switchspiele auch angenehm wenig Platz wegnehmen, habe ich 47 Stück davon schon im Regal stehen. Dafür bin ich auch bereit, deutliche Komforteinbußen hinzunehmen.