Beiträge von VaultDweller64
-
-
@Hakurymon und für DEN Nintendo Switch wird es auch entwickelt xD
-
Ich liebe Shadow Man. Hab es glaub schon dreimal durchgespielt und ein Remake fände ich auch super.
Wurde auch sehr gut umgesetzt auf dem N64 und lief selbst im High - Res Modus meistens flüssig.
Ich persönlich hab kein Problem mit der niedrigen Bildrate der Spiele. Ich zocke die meisten games immer noch bevorzugt auf original Hardware, obwohl es bei vielen Titeln schon Remakes oder bessere Versionen gibt.
-
Oh ja, ich habe mir letztes Jahr ein Everdrive fürs N64 geholt und habe mir von die sämtlichen Spielen die US Version geholt (bei wave race die japanische shindou Version mit Rumble Support) und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Rare hat das N64 meiner Meinung besser ausgenutzt als Nintendo selbst. Sie sind nur teilweise zu weit gegangen, was sich an der Framerate gezeigt hat.
Turok 2 hätte sehr wahrscheinlich einen riesigen Shitstorm bekommen heutzutage. Mich persönlich hat der Nebel kaum gestört, er war immerhin weiter weg als in Teil 1. Ganz weglassen konnten ihn die Entwickler aber wohl nicht, sonst wäre die Konsole wahrscheinlich explodiert xD
-
Diese Tools sind die zum nutzen des sogenannten Microcodes gewesen. Die Power des N64 wurde ja auch viel damit untermalt, dass es viele verschiedene "Grafikeffekte" besitzt . (Texturenfilter, Perspektivenkorrektion, Anti Aliasing, Z-Buffer usw.).
Den Grafikprozessor im N64 konnte durch einen speziellen Microcode angepasst werden. Wollen Entwickler zum Beispiel für ihr Spiel keinen Z-Buffer, dann können sie diesen durch den speziellen Code ausschalten und die Hardware an das Spiel anpassen.
Eigentlich eine gute Sache, jedoch hat Nintendo die Tools, um so einen Code zu schreiben erst sehr spät in der N64 Ära freigegeben, sodass gerade am Anfang viele Entwickler nur den vorgefertigten Microcode von Nintendo nutzen konnten, bei dem alle Effekte des N64 aktiviert sind, ob die Entwickler das wollen oder nicht. Diese Effekte haben aber allein schon viel Leistung gefressen.
Zum Vergleich : mit allen Effekten aktiviert (Standart Microcode) kann das N64 ca 100.000 Polygone/s berechnen.
Mit allen Effekten deaktiviert ca 500.000 Polygone/s
Wenn man jetzt noch die anderen Flaschenhälse, wie z. B. Den lachhaften Texturspeicher oder den nicht vorhandenen Soundchip dazu nimmt, sieht man ganz schnell, dass Dritthersteller nur sehr wenig Spielraum hatten und große Schwierigkeiten hatten, aus dem N64 viel rauszuholen.
Ein paar Entwickler, darunter Rare und Factor haben die Tools, die du erwähnt hast, selbst hart erarbeitet und ihren eigenen Microcode geschrieben.
An späten Spielen wie Banjo Tooie, Star Wars Episode 1 Battle for naboo, Indiana Jones, Perfect Dark sieht man, was das N64 eigentlich leisten hätte können, wenn Nintendo nicht so sturköpfig gewesen wäre. Diese Spiele haben nicht matschige, sonder detaillierte Texturen, eine nebelfreie und sehr hohe Sichtweite und sehr gute Lichteffekte. Es hätten mehr Spiele so gut aussehen können und vielleicht auch früher als 2000/2001, wo die Dreamcast und die Ps2 schon draußen war. Schade.
-
Wenn das N64 CD's anstatt Module gehabt hätte, hätte es mehr Spiele bekommen und wäre dadurch weitaus erfolgreicher gewesen.
Auf grafischer Ebene aber hätte sich nichts verändert. Viele denken, dass das N64 durch den begrenzten Speicherplatz der Module limitiert wurde, aber das stimmt eigentlich nicht. Die Konsole wurde durch unnötige Flaschenhälse in der Architektur eingeschränkt. Die oftmals matschigen Texturen kamen zum Beispiel nicht durch die Module, sondern durch den geringen Texturspeicher des N64, der gerade einmal 4kb betrug. Dadurch konnten nur sehr niedrig aufgelöste Texturen verwendet werden, die dann über große Flächen gezogen wurden.
Die Module konnten im Gegenteil sogar die Grafik noch verbessern. Die Entwickler von Factor 5 zum Beispiel haben bei ihrem Spiel Indiana Jones fürs N64 eine Möglichkeit gefunden, den Texturspeicher zu umgehen, indem sie diese direkt vom Modul gestreamt haben, was nur durch die schnelle Zugriffszeit möglich war. Eine CD hätte das nicht bieten können.
Das N64 hätte grafisch noch mehr schaffen können, wenn Nintendo nicht so dumme Flaschenhälse eingebaut hätte. Die Cartridges haben damit nichts zu tun. Beim Sound allerdings sieht es wieder ganz anders aus. Hier war der mangelnde Speicherplatz durchaus ein Problem.