Beiträge von Antiheld

    ich kann zwar verstehen, dass man selbst aus diversen Gründen mit GTA nicht warm wird. Dass man aber gar nicht nachvollziehen kann warum GTA den großen Stellenwert hat, das ist wiederum etwas was ich nicht verstehe. Es gibt jede Menge Spiele, die mir persönlich nicht zusagen, bei denen ich aber verstehen kann warum sie solch einen Stellenwert haben, weil ich ja dennoch in der Lage bin den Reiz nachzuvollziehen den andere dabei haben.


    Gerade bei GTA ab GTA3 ist doch ziemlich offensichtlich, warum die Reihe so durch die Decke gegangen ist. Dass es einem selbst keinen Spaß macht okay. Aber ich verstehe echt nicht, wie man nicht verstehen kann, warum es generell so durch die Decke geht.


    Ich persönlich habe die GTA-Hauptreihe seit Teil 1 gespielt. Ab GTA3 ist es nochmal ein ganz anderes Spiel und ich finde zu Recht, ist GTA so ein riesen Franchise geworden. GTA V hat allem nochmal ne Schippe drauf gesetzt. Für mich ist die GTA-Reihe eines der wichtigsten Franchises überhaupt und GTA V eines der besten Spiele seit der ersten HD-Generation von Videospielkonsolen.

    Natürlich weiß ich nicht wie genau sich die Fan-Übersetzung an's japanische Original hält, aber alles wirkte sehr stimmig und selbst einige Grafiken und alle Menüs sind übersetzt.

    Die englische Fan-Übersetzung ist spitze. Tomato der Leiter der Fan-Übersetzung ist hauptberuflich Übersetzer. Er hat auch an der Lokalisation von Kingdom Hearts 2 und dem Dragonball-Anime gearbeitet. Die ganze Gruppe hat über 2 Jahre insgesamt mehrere 1000 Arbeitsstunden in die Übersetzung reingesteckt. Plus die Zeit die nochmal in die nachträglichen Verbesserungen und das fantastische Fanmade-Guidebook gingen.


    Weiterhin hatten sie auch keine inhaltliche Restriktion, was bei nem Titel wie Mother 3 auch sehr wichtig ist. Ne offizielle Übersetzung hätte an der ein oder anderen Stelle zensieren müssen.


    Ne offizielle Übersetzung hätte niemals so viel Zeit, Aufwand und Freiheit bekommen. Von daher ist diese Fan-Übersetzung besser als es ne offizielle wohl je sein könnte.


    Tomato hat auch viele Video-Logs zur Übersetzung gemacht, wo man im Detail sehen kann wie viel Aufwand drin steckt und wie qualitativ das alles ist.

    Mother 3 ist ein tolles Spiel und mindestens auf einem Level mit Earthbound, wäre also schade, wenn der Westen nie eine offizielle Version dieses Spiels bekäme.

    ich bin der festen Überzeugung, dass ne offizielle Übersetzung der Fan-Übersetzung unterlegen und daher die offizielle daher die schlechtere Variante das Spiel zu spielen wäre. Ich würds mir aber auch wünschen, weil ne offizielle Übersetzung mehr Aufmerksamkeit bekäme.

    aber kann verstehen das Nintendo ein so nischiges Spiel mit geringer Aussicht auf Rentabilität sich nicht drum kümmert.

    Ich glaube nicht, dass es an der Rentabilität liegt. Nintendo hat auch ein komplettes Remake mit Lokalisierung von Famicom Detectives Club gemacht. Hat sich sicherlich viel weniger gelohnt. Hätten sie die das Angebot angenommen die professionell gemachte Fan-Übersetzung zu verwenden, wofür Itoi sich ja auch eingesetzt hat, wäre der Aufwand genauso gering gewesen wie beim Mother 1 wo man die Übersetzung die es gab dann nach Jahrzehnten veröffentlicht hat. Und Mother 1 interessiert viele auch weniger als Mother 3.


    Ich glaube es liegt eher daran, dass es vom Content für Nintendo etwas zu problematisch sein könnte und dass man daher für solch ein kleines Spiel unabhängig von der Rentabilität das Risiko nicht eingehen will.

    Ich gehe nicht davon aus, dass GTA V noch für die Switch erscheint. Wenn, dann für den Nachfolger.

    Ich halte beides für möglich als GTA V für die Switch und den Nachfolger, hat beides Vor- und Nachteile für Rockstar.


    Für die Switch spricht, dass sie nach dem Weihnachtsgeschäft bei 140 Millionen Einheiten liegt. Der Nachfolger wird am Anfang noch nichtmal 10% davon haben. Und wenn man GTAV V erst bringt, wenn der Switch-Nachfolger viel Hardware verkauft hat, wird GTA VI schon draußen sein. Dann ist der Impact nicht mehr so groß.


    Kommt GTA V für die Switch wird es ne Variante der PS3/360-Fassung. Für den Nachfolger könnte man ne neuere nehmen. Und wenn ne neue Konsole kommt hat die zum Launch ja noch nicht so viele Top-Titel, da hat ein Port eines AAAAA-Spiels nen größeren Stellenwert.


    Von daher sehe ich gute Gründe für beide Varianten und kann mir beides vorstellen.

    Verstehe nicht, warum Rockstar GTA 5 noch nicht für die Switch rausgebracht hat. Würde gut laufen und dazu noch Cash Cow.

    Die RAGE-Engine, die Engine in der alle Rockstar-Games der letzten Jahre entwickelt wurden, gab es bis vor kurzem nicht für die Switch.


    Mit dem Port von Red Dead Redemption wurde diese Engine auch für die Switch portiert. Weitere Ports von Spiele in der Engine, wie z. B. GTA V sind nun weitaus zügiger zu realisieren und daher auch wahrscheinlicher.


    Ich kann mir daher sehr gut vorstellen, dass wir GTA V noch auf der Switch sehen werden.

    Hey,


    Zu den letzten Anlegern gibt es keine einzelnen Threads, daher mache ich einen für die Reihe.


    Ich starte mit einer Frage:


    Ich spiele ab und zu gerne mal ne Runde FIFA. Ich spiele ausschließlich im Singleplayer. Sehr gerne spiele ich den klassischen Karriere-Modus. Also den, in welchem Man Manager eines Teams ist und es dann z. B. von der dritten Liga über mehrere Jahre in die Bundesliga begleiten kann.


    Ich habe kein Interesse am Multiplayer und finde diese ganzen Mikrotransaktions-Mechaniken, die in den neueren FIFA-Spielen sind eher abschreckend. Ich habe aktuell nur Fifa 18 auf der Switch. Ich habe mir überlegt ne neue Version zu holen, weil in der Saisons 17/18 weder Saarbrücken noch Mannheim in der 3. Liga spielten. Als gebürtiger Saarländer, der in Mannheim lebt, fände ich es aber spaßig, diese beiden Vereine im Karriere-Modus zu spielen. Deswegen habe ich mir überlegt mir FIFA 22 für die Switch zu holen. Dass das ne Legacy-Edition ist, und nicht spielerisch mit den Versionen für die großen Konsolen mithalten kann, störte mich nicht. Dann überlegte ich mir, ob ich mir eventuell Fifa 23 kaufe, das kostet mehr, aber ich könnte auch mit dem saarländischen Verein Elversberg spielen.

    Nun gab es ja spielerisch auf der Switch mit der Umstellung von FIFA auf EA Sports FC ein großes Update. Ich habe aber keine Ahnung, wie die Experience für mich als Person ist, die nur im Singleplayer spielt und primär den oben genannten KArriere-Modus nutzen will. Ich habe keine Ahnung, ob auch mal Lizenzen bei neuen Versionen wegfallen oder ob auch mal Modi gestrichen werden, oder ob die neuste Version immer die beste ist und auch ob das Update mit EA Sports FC auf die Frotbite Engion für die Switch gelungen ist.


    Kurzum, welche Version würdet ihr empfehlen?

    Hab schon mal RG353M ausprobiert, sieht einfach klasse aus. Wenn ich mich gut errinere hat er die gleichen Analogs wie die Switch.

    Ich find ihn echt klasse. Bei den Geräten kommt ja oft alle paar Wochen oder Monate was neues raus und inzwischen gibt es wieder andere Alternativen. Aber das Gerät an sich ist echt mega gut.


    Die Sticks von Anbernic waren schon seit langem die gleichen der Switch. Auch andere dieser Handhelds hatten die auch. Die vom RG353M sind vom Stick-Gefühl und Look auch noch identich mit dem der Switch. Man könnte auch die Switch-Sticks in den Anbernic-Handheld einbauen und umgekehrt. Technisch gesehen hat der RG353M aber Hall Sensor Sticks, die regulären Analog-Sticks überlegen sind.

    Analalogue bringt schon echt geile Hardware auf dem Markt. Der Pocket ist mit FPGA und nem Screen der genau die zehnfache Auflösung eines GB-Displays hat schon die beste Möglichkeit seine originalen Module abzuspielen und gleichzeitig Features wie einen internen Akku, einen modernen beleuchteten Screen... zu haben. Generell sind die Analogue Geräte ja das Non-Plus Ultra, um die originalen Module heutzutage ohne viel Aufwand mit Plug and Play auf nem modernen Screen zu spielen. Gilt auch für die Konsolen.


    Den Preis der Basis-Variante finde ich schon etwas hoch, aber gerade noch okay. Mit Zubehör und Versand sowie Zoll ist es dann doch recht happig.


    Am Ende des Tages bin ich dann mit nem Homebrew-Handheld wie meinem Anbernic RG353M besser aufgehoben. Klar hat man hier Software-Emulation aber für nen geringeren Preis habe ich da mehr Features bei nem Gerät was sich in der Nutzung ebenfalls sehr hochwertig anfühlt.


    Bevor die dauernd solche Sondereditionen machen, würde ich mir wünschen, dass Analogue einen Vertrieb für Europa aufbaut und auch die Standard-Editionen mal in solchen Mengen produziert, dass die dauerhaft erhätlich sind.

    Toolfreak


    Okay, dann lohnt sich das nicht so wirklich. Im Dock nutze ich auch nur den Pro Controller bzw. den SN30 Pro+ von 8BitDo.


    Mobil finde ich die Third Party-Lösungen mit Steuerkreuz und größeren Aktionstasten alle nicht so optimal. Daher habe ich mir ein ExtremeRate-Shell mit Steuerkreuz geholt. Zusätzlich nutze ich schon immer ein Grip. Aktuell das von Skull & co. weil das die dicksten Griffe hat. Damit ist die Switch so dick wie ein moderner Controller. Mit Hartschalentasche ist es ein Monster, welches ich als Pendler damit täglich transportiere. Dafür liegt es aber ordentlich in der Hand und ich habe mehr Spielspaß damit.

    Toolfreak


    Die Teile von ExtremeRate sind qualitativ echt gut. Sowohl das Mini-Gehäuse meines Docks (die Elektronik darin ist noch die gleiche) als auch meine neuen Joycon-Shells sind ebenfalls von ExtremeRate und ich bin vollends zufriedne damit.


    Wenn du sowieso schon alles austauscht, wäre ja vielleicht noch der Austausch der Sticks mit Hall Sensor-Sticks ne Idee, dann halten die auch länger und sind vom Drift geschützt.


    Allgemein habe ich nichts gegen reguläre Analog-Stick-Technologien und finde Hall Sensor aktuell etwas overhyped. Reguläre mit guter Qualität sind genauso gut. Aber bei der Switch ist das nicht der Fall, von daher ist da der Austausch mit Hall Sensor-Sticks echt ne Überlegung wert.


    Aber mit der Lizenz Schrott zu drehen, der keinen Gewinn abwirft, nur um die Lizenz zu behalten, dürfte ja auch nicht viel bringen.

    Natürlich ist es besser was zu produzieren, was Gewinn abwirft. Aber ich glaube auch nicht, dass Sony im Vorhinein plant etwas zu produzieren, dass keinen Gewinn abwirft, sonst würden sie es nicht machen. Auch wenn Schrott dabei rauskommt, ist der Plan vorher sicherlich nicht, dass es so schlecht ankommt.


    Und ich will die Venom-Filme nicht verteidigen, ich habe die auch gar nicht gesehen. Aber im Endeffekt ist ja klar, dass der Misserfolg nicht geplant ist.


    Und unterm Schnitt ist selbst Schrott besser als die Lizenz zu verlieren, weil die dann für immer weg ist.


    Dann würden sie doch besser eine Spiderman Reihe mit Miles Morales aufbauen

    Im Sommer wurde angekündigt, dass genau das passieren wird.


    Das man bei Sony lieber für viel Geld Mist am Laufband dreht um eine Lizenz zu halten anstatt auf vielversprechende Projekte zu setzen, macht mir schon sorgen.

    Ich glaube da sind wir anderer Meinung. Andererseits sind solche großen Buden ja Firmen die viele Eisen gleichzeitig im Feuer haben. Sieht man ja auch bei Nintendo. Da hat man auch parallel irgendwelche Ports, die Vollpreis kosten, neue Ableger von Sportspielen, die viel schlechter sind als die Vorgänger vor 15 Jahren, Pokémon-Spiele mit ner Qualität jenseit von gut und böse. Gleichzeitig auf der anderen Seite kann man jede Menge guten Dinge aufzählen. Nischenspiele für Liebhaber wie Famicom Detectives Club werden neu aufgelegt. Man hält Reihen wie Xenoblade am Leben, obwohl die sich für den Aufwand lächerlich wenig verkaufen. Man bringt Perlen wie ein Mario Bros Wonder. Ein richtig tolles Kirby 3D Jump and Run, obwohl sich jeder 3D Plattformer mit Mario 1000 Mal mehr verkauft und viele andere Dinge, die ne hohe Qualität haben und nicht nur Cash Grabs sind.


    Das ist bei großen Film-Studios nicht anders. Ich sehe daher nicht schwarz oder weiß. Ich kann aber deine Sorge verstehen.


    Ich teile sie aber nicht. Denn im Endeffekt sind selbst Dinge wie die Venom-Filme ja nicht an den Effekten und dem handwerklichen Aspekten gescheitet. Die waren als Film von der Story und dem Unterhaltungsfaktor halt nicht gut.


    Und Einerseits wird Nintendo bezüglich dieser Sache da sicherlich ein Wort mitreden. Andererseits glaube ich aber auch, dass die Zelda-Story und Welt einfach nur umgesetzt als Film sehr langweilig ist. Klar gibt es da auch interessantere Aspekten und Teilstories. Man denke an Links Awakening. Aber der Film muss dann auch noch für Groß und Klein funktionieren, dann für Zelda-Fans und Zelda-Neulinge. In meinen Augen sehe ich eher hier ein nicht lösbares Problem. Weder ist das Ursprungsmaterial so faszinieren und ausbalanciert wie Game of Thrones, noch kann man es sich erlauben auf darauf zu Pfeifen, ob jüngere Zuschaue sowohl aufgrund der gezeigten Darstellungen als auch auf der Story-Tiefe mitkommen.


    Das ist in meinen Augen viel mehr der Grund warum das generisch und belanglos wird.

    Alle gehen aktuell davon aus das die neue Hardware 2024 erscheint.


    Ich verstehe aktuell nicht warum das jeder glaubt und ein Release 2025 der Hardware nicht realistisch sehen?

    Mir ging es darum gar nicht. Aber dennoch möchte ich darauf eingehen. Wieso sprichst du von allen und jeder?


    Ich selbst halte beides für nicht ausgeschlossen. Ich kann mir sowohl 2024 als auch 2025 vorstellen. 2026 halte ich zwar für eher unwahrscheinlich, aber auch nicht komplett unmöglich.


    Generell sind solche Aussagen für mich aktuell noch Kaffeesatzleserei. Im Endeffekt habe ich hier schon mit vielen Usern diskutiert, dass es nur sinnvoll ist, dass die Switch Ende 2023 erscheint. Dann wurde es Frühjahr 2024 und jetzt sagen die Leute immer mehr auch eher Ende 2024.


    Warum ich da immer dagegen gehalten habe, ist dass ich nicht glaube, dass Nintendo weniger als 6 Monate vor Release ne neue Konsole zum allerersten Mal in irgendeiner Form bestätigt. Tendenziell eher mehr. Entweder durch Leaks und/oder durch offizielle Statements werden wir mehr als 6 Monate vor Release was Handfestes haben. So lange das nicht der Fall ist, glaube ich nicht, dass der Release weniger als 6 Monate bevorsteht.


    Deswegen halte ich es für extrem unwahrscheinlich, dass wir den Switch-Nachfolger im ersten Halbjahr 2024 erhalten werden. Alles andere ist für mich denkbar und ohne konkrete Infos nur Kaffeesatzleserei.

    warum sollte Nintendo ihre aktuell stärkste IP so lange nach hinten setzen und für das zweite Weihnachten parat stellen?

    Ich sage nicht, dass Nintendo Mario Kart ins zweite Weihnachten unbedingt stecken wird. Ich kann mir vorstellen, dass sie es machen, aber auch dass sie es nicht machen. Ich nehme mir keine eigene Position ein, weil ich das auch wieder für Kaffeesatzleserei halte.

    Was ist wenn die nächste Hardware Herbste 2025 erscheint zusammen mit dem Leak das der nächste FarCry Titel mit ein Starttitel ist und zu Weihnachten dann Bämm MK X

    Das habe ich nochmal angesehen, das hast du falsch verstanden. Die Quelle des Gerücht, hat das auf Nachfrage sogar nochmal explizit klargestellt (LINK) Es wird nicht gesagt, dass Far Cry 7 ein Launch-Titel für den Switch-Nachfolger ist, welcher im Herbst 2025 erscheint.


    In dem Leak wird nur gesagt, dass Far Cry 7 im Herbst 2025 erscheint. Und dass es im Herbst 2025 für Playstation, Xbox und auch den Switch-Nachfolger erscheint. Gleichzeitig und nicht später für den Switch-Nachfolger.


    Wenn sich das als wahr herausstellt gibt uns das relativ wenig Infos über das tatsächliche Release-Datum des Switch-Nachfolgers. Wir wissen dann nur, dass dieser zum Releasetag von Far Cry 7 schon auf dem Markt sein wird.

    Es ist ja nur ein Gedanke und ich halte das nicht für unrealistisch

    Ja das kann gut sein. Aber darum ging es nicht es mir nicht.


    Mir ging es darum, dass du sagtest, dass dieses Gerücht dich bestärkt, dass die Konsole 2025 erscheint. Das passt aber nicht. Denn wenn das Gerücht stimmt erscheint die Konsole 2024, steht ja in dem Gerücht.


    Und wenn die Konsole 2025 erscheint, ist das Gerücht falsch.


    Von daher verstehe ich nicht, dass ein Gerücht dich darin bestärken kann, dass was passiert, was in dem Gerücht negiert wird.

    Ande


    Ich bin zugegeben wohl nicht die beste Person um ein Urteil über Comic-Verfilmungen zu treffen, weil mich 90% davon absolut nicht mehr anspricht und ich da aus dem Fantum Ende der 00er Jahre ausgestiegen bin. Seitdem holen mich diese Verfilmungen meist nicht mehr ab. Egal ob Disney-MCU, DC, Sony Spider-Man oder andere. Nur ganz wenige Ausnahmen mochte ich zumindest ein wenig, auch wenn die mich auch nicht umgehauen haben (Old Man Logan, Joker...). Deswegen habe ich auch viele der Filme der letzten 15 Jahre nicht geschaut.


    Weil Batman, Spider-Man und X-Men meine liebsten Franchises waren, habe ich da aber mehr Filme gesehen.


    Aber ich kann dir da so nicht ganz zustimmen. Ich fand den Amazing Spider-Man von 2012 vollkommen okay. Das ist jetzt auch kein Meisterwerk. Den mochte ich aber mehr als den ersten Spider-Man mit Tom Holland (was danach mit ihm kan, habe ihc nicht gesehen). Der 2. Amazing Spider-Man war schon etwas schlechter, aber selbsrt den fand ich nciht schlechter als den mit Tom-Holland. Then Into the Spider-Verse fand ich auch ganz okay.


    Ich bin großer Ghost in the Shell-Fan. Die Verfilmung von Arad war jetzt nicht wirklich gut. Aber eher auf der Story-Ebene. Der Film wurde ausgehölt. In Sachen Production Value und Look, war der aber echt super.


    Von daher sehe ich es einfach nicht, dass Arad da handwerklich wirklich so miserabel sein soll. Vor allem sehe ich nicht, dass andere Comic-Verfilmungen so viel besser sind. Und von der Story bzw. generell vom Unterhaltungsfaktor holt mich das alles nicht mehr ab, da sehe ich auch wenig Unterschied.


    Und deswegen glaube ich, dass Arad jetzt kein Zeichen dafür ist, dass das handwerklich ein schlechter Film wird. Inhaltlich belanglos, glaube ich schon eher. Das wird aber nicht nur an Arads-Produktionsstudio liegen, sondern auch an Nintendo und generell an Popkornfilmen, das trifft da meistens zu.

    Ich habe das Gefühl, dass man bei Sony versucht aus der Spiderman-Lizenz möglichst viel rauszuquetschen, auch wenn es am Ende Schrott wird

    Das liegt an den Verträgen. Sony hat die Film-Rechte für Spider-Man von Marvel abgekauft, bevor Disney das ganze MCU aufgekauft hat. In den Verträgen steht aber, dass Sony nach dem Release eines Spider-Man-Films 3 Jahre und 9 Monate Zeit hat mit der Produktion eines neuen Spider-Man-Films zu beginnen und 5 Jahre und 9 Monate Zeit hat einen neuen Film zu veröffentlichen. Machen sie das nicht, geht die Filmlizenz zurück an Marvel.

    Ich habe die beiden Titel für 3DS und Wii U damals gespielt. Shantae ist ne nette Plattformer-Reihe, die das Wonder Boy-Gameplay gut adaptiert hat. Wirklich was negatives konnte ich zu den zwei Titeln nicht sagen. Wirklich super stark gepackt haben die mich aber auch nicht. Und da man gerade bei diesen Genres ein so krasses Überangebot hat, werde ich den Titel wohl eher skippen.

    Es ist definitiv eines der wichtigsten Indie-Spiele der 00er Jahre, eine Zeit in welcher der Markt noch nicht so weit entwickelt war wie heute. Es ist schon ein Wegbereiter, welches zum Durchstart beigetragen hat.


    Darüber hinaus ist es auch als Spiel an sich schon herausragend. Es versucht auch durch das Gameplay das Storytelling gut einzubetten. Gleichzeitig ist die Story, die erzählt wird sowohl in der inhaltlichen Story als auch im Gameplay ein Kommentar auf Videospiel-Stories wie Mario und co. Die Story hat auch ne Message und wie das ganze als Gesamtkonstrukt aufgezogen ist, hat einen kulturellen Wert, der weitaus höher als viele andere Videospiele ist.


    Spielerisch hat das Spiel sicherlich seine Stärken, aber auch seine Schwächen. Die Steuerung empfand ich als nicht sehr angenehm. Das Rätsel-Design war durchdacht und wurde immer komplexer. Doch die Rätsel nur schwieriger zu machen, motiviert irgendwann nicht. Da hätte ich mir noch mehr andere Elemente gewünscht. Von daher hat es auf der Eben seine Stärken und Schwächen.


    Sehr positiv loben möchte ich diese Anniversary Edition. Das Spiel wird hier richtig gut überarbeitet. Gleichzeitig bekommt man noch die Entwicklerkommentare. Zusammen hat man eine verbesserte Version des Spiels und noch ein Making Off, was das zu einem ultimativen Re-Release macht. So sollte man sowas machen. Besser als ein 1:1 Port, der nichts hinzufügt.

    Zudem ist der Entwickler ein rechter Kotzbrocken.

    Er ist jemand, der sehr dezidierte Standpunkte zum Medium Videospiele hat und damit auch nicht hinter dem Berg hält und das sehr offen äußert.


    Vieles was er sagt kann ich nachvollziehen. Fast alles. Auch wenn ich bei allem nicht der gleichen Meinung bin, verstehe ich dennoch seine Positionen und auch die Intention dahinter. Ich kann da auch nichts negatives feststellen.


    Was hat er denn konkret gemacht, was ihn zum Kotzbrocken in deinen Augen macht?

    Das Gerücht stammt wohl wieder von Zippo. Da sollte man immer vorsichtig sein.

    Korrekt. Der ist kein glaubwürdiger Leaker. Lag auch sehr oft falsch. Die Dinge, bei denen er richtig lag, sind alle nicht sehr spezifisch. Wenn ich dauernd irgendwelche vagen Fake-Leaks mache, die aber durchaus möglich sein können (wie zu sagen, dass ein 2D Mario kommen wird), dann trifft man auch mal richtige Aussagen.


    Es gibt meines Wissens aber keine einzige Aussage von ihm, die so spezifisch ist, dass klar ist, dass er das nur wissen konnte, wenn er wirklich Insider-Infos hat.


    Von daher haben vermeintliche "Leaks" von Zippo in meinen Augen genauso viel Aussagekraft, wie wenn ich mir selbst welche ausdenke.


    Nach diesen Gerücht, stärkt es meine Vermutung das wir vor 2025 keine neue Nintendo Konsole erwarten dürften.

    Das ist ein Widerspruch in sich. Der Leaker sagt Mario Kart wird im Weihnachtsgeschäft 2025 erscheinen, unter anderem damit es im 2 Weihnachtsgeschäft des Switch-Nachfolgers erscheint. Dann muss die neue Konsole ja 2024 kommen.


    Das heißt, hat Zippo recht, dann kann sie nicht 2025 erscheinen. Erscheint sie 2025, hat der Zippo unrecht.


    Wenn die Konsole 2025 erscheint und das neue Mario Kart zu Weihnachten 2025 hat Zippo dennoch unrecht, weil Mario Kart zu Weihnachten 2025 zwar dennoch, aber das ist dann eher geraten, weil die Details und Begründungen, die er laut Quellen wissen will, ja falsch sind und somit nicht stimmen.


    Das Mario Kart X dann erst im Herbst 2025 erscheint ist für mich auch durchaus denkbar.

    Denn Nintendo wird jetzt zum Start der neuen Konsole nicht gleich alle Hochkaräter raus hauen!

    Dies wäre auch zu riskant, denn dann hätten sie nichts mehr in den nächsten Jahren.

    Es ist davon auszugehen das Nintendo schaut das sie ihre Hochkaräter gut über den Lebensraum der Switch (2) verteilen werden.

    Dass der Switch-Nachfolger Herbst 2024 und das neue Mario Kart Herbst 2025 erscheint, halte ich auch für denkbar. Ohne konkrete Hinweise ist es auch nur eine von vielen Varianten, aber da spricht nichts dagegen.


    Aber es würde in meinen Augen nichts dagegen sprechen, den Switch-Nachfolger und Mario Kart beide 2025 herauszubringen.

    Ja, natürlich wird Nintendo seine Hochkaräter über die Lebenszeit strecken. Aber es muss ja auch im ersten Jahr welche geben. Und wenn Mario Kart nicht erscheint, muss es andere geben. Und bei der Switch kam ja auch ein Zelda zu Release, Mario Kart kurz danach und im ersten Jahr auch noch 3D Mario. Plus die anderen ehere kleineren Titel.

    Ande


    Dass Jackson ursprünglich zwei FIlme machen wollte, wusste ich nicht.


    Aber das zeigt ja, wie negativ Studios agieren können. Denn beim Herr der Ringe hat es den Filmen gut getan, dass es drei sind. Da hat der Eingriff dann positiv gewirkt. Beim Hobbit war das ne schlechte Idee. Da war der Eingriff von Warner negativ.


    Wie es jetzt für den Regisseur ist, ist ja für mich als Zuschauer kaum von Belang. Ich sehe nur die Endprodukte und kann bewerten, ob es positiv oder negativ ist. Ob Jackson das beim Hobbit aber im Nachhinein als gute Entscheidung sieht, wage ich zu bezweifeln. Herr der Ringe hat ihm zu dem gemacht was er ist. Ohne diese Filme hätte seine Karriere nie solch einen Durchstarter gemacht. Die Hobbit-Filme haben ein schlechtes Standing. Danach hat Jackson nur noch Dokumentation gemacht und bei keinem Spielfilm mehr Regie geführt. Egal ob er jetzt gerade keine Lust auf Spielfilme hat oder ob er aufgrund der schlechten Rezeption keine Aufträge bekommt, die Hobbit-Filme sind gerade seine letzten Spielfilme bei der er Regie geführt hat und echt ein Schandfleck aus seiner Karriere und wenn das die Filme sind, mit denen man aufhört ist das schon keine gute Legacy. Ich glaube nicht, dass er da so glücklich damit ist.


    Warner hätte mit der Herr der Ringe keine Probleme bekommen können, weil die Herr der Ringe Filme nicht von Warner sind. Die haben die Rechte an den Verfilmungen des Franchises und die Rechte der Trilogie im Nachhinein gekauft, weil sie New Line Cinema gekauft haben. Die Produktion zu Drehzeiten war nicht von Warner.


    Dass man generell den Willen hat Geld reinzubuttern, das wird man bei vielen Studios haben. Ich bin kein Fan der Marvel-Verfilmungen egal ob von Arad oder anderen Produktionsfirmen. Aber das sind auch alles Filme mit Mega-Budget und wir leben auch nicht mehr in Zeiten des alten Super Mario Bros. Films aus den 90ern. Ich glaube nicht, dass Nintendo ne Zelda-Verfilmung durchwinken würde, wenn beim Production Value was nicht stimmt. Das ist echt meine geringste Sorge.

    Ande


    Ich verstehe was du meinst. Was nun konkret bei Zelda herauskommt, das werden wir sehen.


    Beim Hobbit glaube ich nicht, dass Werner für diese Seiten verantwortlich war. Die Erschaffung der Tolkien-Welt die geht ja auf Peter Jackson auf sein Team zurück und auf die Arbeit die man beim Herrn der Ringe gemacht hat. Auch die Umsetzung in Kostümen, CGI, Maske, Kamera... Das sind ja alles Dienstleister, die nicht exklusiv für Werner arbeiten. Bei CGI sind die weltweit verstreut. Beim Rest nimmt man lokale Teams in Neuseeland. Das sind keine Werner Leute. Werner ist da am Entscheider Hebel. Kann gut sein dass Jackson selbst drei Filme daraus machen wollte. Sowas kann aber auch auf Wagners Mist zurück gehen.

    Zum Inhalt: Ich kam von den damaligen Videos im Vorfeld des Erstreleases in denen Features und "behind the scene" diskutiert wurde. Da waren immer mal Entwickler zu Gast und denen konnte man anmerken wie stolz sie auf das Produkt und diesen ganzen Hogwarts-Kosmos sind. Vor dem Hintergrund meine Vermutung, dass sie sich eher freuen, die potentielle Userbase zu erweitern als es als Last zu empfinden. Davon abgesehen, sind alle Entwickler die ich kenne, immer eher an Herausforderungen interessiert und dürften die ganze Skepsis eher als Challenge gesehen haben.

    Mit dem Hintergrund kann ich noch mehr verstehen, wie du das meinst und begründest.


    Wie es jetzt in dem konkreten Fall ist, können wir natürlich beide nicht wissen.


    Aus meiner eigenen Erfahrung weiß ich, dass eben Challenge nicht gleich Challenge ist. In der Web-Entwicklung war der Internet-Explorer für Leute die Webseiten und andere Web-Applikationen erstellt haben, die größte Pest. Der hat aufgrund seines Alters viele Dinge nicht unterstützt, die in anderen Browsern seit Jahren Standard waren. Microsoft hat den nicht weiterentwickelt, weil sie ja auch den Edge Browser hatten. Der Internet Explorer wurde aber parallel noch jahrelang mit Sicherheitsupdates versehen. Von daher gab es immer noch viele Leute, die den verwendet haben. Gerade in der Arbeitswelt, wo in Büros und Firmen sowieso oft Rechner stehen, die nicht gerade sehr aktuell sind und wo auch niemand wirklich darauf schaut mal den Internet Explorer gegen Edge auszutauschen war die Nutzung davon sehr hoch. Das Ergebnis war, dass man jede Seite auch so entwickeln musste, dass die auf dem Internet Explorer auch irgendwie läuft. Entweder war man daher auf allen Browsern eingeschränkt, weil man nur Dinge verwenden durfte, die dort auch funktionieren. Oder man musste zusätzlich Fallback-Lösungen implementieren, die dann nur den Internet Explorer-Usern angezeigt wurden. Der Internet Explorer war für jeden Web-Entwickler die Pest. Es hat nur genervt, weil die Berücksichtigung davon nur extra Arbeit war und einen auch in der sonstigen Entwicklung eingeschränkt hat. Der Tag an dem Microsoft den Internet Explorer eingestellt hat, sollte ein Feiertag werden.


    Anders war es in anderen Gebieten. So habe ich auch Inhalte für HBBTV entwickelt. Sprich Web-Oberflächen, die auf Smart TVs angezeigt werden. Nicht die BEtriebssysteme, sondern die Oberflächen, wenn man z. B. bei normalen Fernsehsendern auf den roten Knopf drückt und dann so ein Overlay hat. Beispielsweise mit Mediatheken oder so. Bei den HBBTV-Inhalten musste man immer schauen, dass das was man macht nicht nur auf dem über 2000€ 4K-Fernseher von Samsung gut und flüssig ausschaut.

    Viele Leute nutzen auch weitaus kleinere Fernseher und vor allem welche, wo der eingebaut Chip extrem langsam ist und wo komplexe HBBTV-Seiten das Ding in die Knie zwingen würden. Von daher war man bei der Entwicklung von HBBTV ähnlich eingeschränkt wie bei Internet Explorer. Man musste immer die kleinen und technisch schwachen Billig-Geräte berücksichtigen. Da war das aber ein Hauptziel davon auch kompatibel zu sein. Das war mit am allerwichtigsten. Daher war das ne Challenge, wie kann man mit der Vorgabe das beste rausholen. Also ganz anders als beim Internet Explorer wo ich konstant das Gefühl hatte ohne den viel mehr machen zu können.


    Und so kann diese Herausforderung halt sehr unterschiedlich als was positives oder eben ein Klotz wahrgenommen werden.


    Wie es bei Hogwarts und der Switch-Fassung ist wissen wir nicht. Aber persönlich glaube ich, dass ich dass es auf die Umstände ankommt. Bin ich ein Portierungsstudio, was sich nur um die Switch-Fassung kümmert. Wäre es für mich wie das HBBTV-Beispiel. Wird der Port vom Hauptstudio gemacht, der das neben der Entwicklung des Hauptspiels mit berücksichtigen muss eher wie beim Internet Explorer. Denn dann würde ich auch lieber die Challenge darin sehen auf den Haupt-Plattformen das Produkt da so weit wie möglich zu perfektionieren.

    Bei mir gibt es zwei Arten von Zocken.


    Es gibt einerseits das Nebenbei Zocken. Nämlich wenn ich Podcasts höre, Hörbücher höre, ne Doku anhöre, wenn ich mal länger mit, irgendwen, den ich lange nicht gesehen oder gesprochen habe, über das Headset telefoniere... dann zocke ich nebenbei etwas. Früher war das etwas wo ich auch am PC Solitair, auf dem Smartphone Sudoku... gemacht habe, also noch nichtmal "richtige" Spiele. Jetzt zocke ich primär Binding of Isaac währenddessen. Vielleicht auch mal ein paar Level bei Mario. Aber so richtig kann ich mich da ja nicht auf das Zocken konzentrieren. Daher zocke ich da nur Spiele, welche auch mal ohne Ton gehen und nicht meine volle Aufmerksamkeit benötigen.

    Hier schaffe ich schon ca 10 - 15 Stunden in der Woche. Einen großen Teil der Zeit, könnte ich auch nicht 1:1 in Zeit umwandeln, wo ich auch mit voller Aufmerksamkeit zocke ohne was anderes zu machen. Viel Zeit findet dort als Pendler in der Bahn statt, wo ich nicht immer den freien Kopf dafür habe was richtiges mit voller Aufmerksamkeit zu zocken. In anderen Momenten ist die Hauptaktivität ja wichtiger und anders würde ich einfach nur nichts mache und ich zocke eher zusätzlich. Da komme ich aber nicht wirklich mit neuen Spielen weiter.


    Dann gibt es das Zocken, wo Zocken die Hauptaktivität ist. Am Fernseher komme ich da noch nichtmal auf 5 - 10 Stunden im Monat. Im Handheld-Modus auf 2 - 10 Stunden in der Woche.


    Da ich auch noch Retro-Spiele spiele und auch Hacks, Homebrew-Spiele etc. und schon seit Jahren nur Zeit für ein Bruchteil der Spiele finde, die ich gerne spielen würde, gibt es dutzende Titel, die ich richtig gerne spielen würde und die noch auf meinem Pile of Shame liegen. Das berücksichtigt schon, dass ich viele Titel aus Zeitmangel schon aussortiere und sage, dass ich sowieso nicht dazu komme. Wäre das nicht der Fall, wäre die Zahl der Spiele im dreistelligen Bereich. Wenn ich jetzt von heute auf morgen Single wäre und nicht mehr arbeiten müsste und gleichzeitig keine neuen Spiele mehr erscheinen würden, dann hätte ich wohl noch Spielefutter für 5 - 10 Jahre. Würde ich dann nochmal Online-Multiplayer zocken nochmal mehr.


    Von daher ist mehr Zeit als Spiele zum Zocken ein Phänomen, was ich noch aus meiner Teenager-Zeit und nem völlig anderen Spielemarkt Mitte der 00er Jahre wohl zum letzten Mal hatte.