Fehlkauf für 3,5 Millionen US-Dollar? Originalverpackter Karton mit ersten Pokémon-Sammelkarten möglicherweise ein Fake
- 18:00 - 03.01.2022
- Nerdkultur
- Sonstiges

Gegen Ende des nun vergangenen Jahres machte der YouTuber Logan Paul mit einem neuen millionenschweren Einkauf auf sich aufmerksam. Stolze 3,5 Millionen US-Dollar soll der US-amerikanische Influcer auf den Tisch gelegt haben, um ein besonders seltenes Gut aus dem Pokémon-Universum zu erhalten: ein noch originalverpackter Karton mit sechs Booster-Boxen der ersten Auflage des Basis-Sets des Pokémon-Sammelkartenspiels. Bereits eine solche Booster-Box aus dem Jahr 1999 ist heutzutage nur sehr schwer zu finden – da erscheint ein ganzer Karton wie ein unwirklicher Glücksgriff.
Die Fassade scheint nun allerdings ein wenig zu bröckeln, denn die in dieser Hinsicht besonders kritische Sammelkartenspiel-Community hat inzwischen einige Anhaltspunkte ausfindig gemacht, die dafür sprechen, dass der Karton ein Fake sein könnte. Der YouTuber „Rattle Pokemon“ gehört mit zu den Ersten, die viele der aufgeworfenen Argumente in einem Video zusammengefasst haben.
Demnach gibt es drei übergeordnete Punkte, welche die Echtheit des Produkts infrage stellen: Unstimmigkeiten auf dem Produkt selbst, der Ursprung des Kartons und das Vorgehen der Firma, die für die Bestätigung der Echtheit verantwortlich zeichnet. So würden sich bereits auf dem Karton selbst so einige Warnsignale befinden. Das verwendete Klebeband weist beispielsweise eine andere Schriftart auf und enthält kleinere grammatikalische Unterschiede. Außerdem stimmen Strich- und Produktcode nicht mit einem als Original bestätigten Karton überein.
Erstmal aufgetaucht ist das zur Debatte stehende Pokémon-Produkt zudem auf der kanadischen eBay-Webseite. Dort wurde der Karton im März 2021 von einem nur sehr wenig bewerteten Account zur Versteigerung angeboten. Als wäre das nicht bereits in Kombination mit einem amateurhaft wirkenden Beschreibungstext ausreichend verdächtig, antwortete die hinter dem Account stehende Person diversen Nutzern, die nach dem Ursprung des Kartons fragten, mit drei grundverschiedenen Geschichten.
Um sich die Echtheit solcher wertvollen Sammler-Objekte zertifizieren zu lassen, gibt es Firmen, die genau solch einen Dienst anbieten. Und tatsächlich wurde auch der Karton vor dem Kauf einer solchen Prüfung unterzogen. Verantwortlich zeichnet in diesem Fall „Baseball Card Exchange“ – ein Unternehmen, das im Pokémon-Sammelkartenspiel-Universum nur über eine bedingte Bekanntheit verfügt. Hier steht vor allem der Authentifizierungsprozess infrage. Statt nämlich Dinge wie den Ursprung oder Unstimmigkeiten auf dem Produkt zu prüfen, soll der ganze Prozess bei Baseball Card Exchange nach Aussage des Geschäftsführers lediglich aus einer Prüfung zu bestehen, ob das Produkt noch originalverpackt ist.
Solltet ihr der englischen Sprache mächtig sein und kein Interesse an dem oben verlinkten, über 40-minütigen Video haben, empfiehlt sich ein Blick auf diese Zusammenfassung, in der die Geschehnisse noch einmal deutlich detailreicher festgehalten wurden.
Stellt euch vor, ihr wärt an der Stelle von Logan Paul. Würdet ihr den original versiegelten Karton nun öffnen, um zu sehen, was tatsächlich drin ist?