Turtle Power für das SNES
Lizenzspiele genießen heute nicht den besten Ruf. Oft handelt es sich dabei um lieblos zusammengeschusterte Software, die ahnungslosen Kunden passend zum Film- oder Serienstart das Geld aus der Tasche ziehen soll. Und während der Satz „Früher war alles besser!“ nur in den seltensten Fällen so richtig stimmt, passt er hier ausnahmsweise tatsächlich, denn in den 80er- und 90er-Jahren entstanden Lizenzspiele nicht bei irgendwelchen Entwicklerteams, sondern oft bei den führenden Studios ihrer Zeit. Capcom und Konami haben sich in dieser Hinsicht einen Namen gemacht und insbesondere für das Super Nintendo unzählige hochkarätige Lizenzspiele entwickelt. Einer der ikonischsten Titel in dieser Reihe ist Teenage Mutant Hero Turtles IV: Turtles in Time. Die Umsetzung des Arcade-Spiels erschien 1992 für das SNES und schickt die vier Ninja-Schildkröten Leonardo, Donatello, Raphael und Michelangelo in den Kampf gegen Oberbösewicht Shredder. Im Rahmen der vor Kurzem angekündigten Cowabunga Collection soll der Beat 'em up-Klassiker noch in diesem Jahr für die Nintendo Switch erscheinen. Noch vor der Neuveröffentlichung werfen wir einen Blick auf den Super Nintendo-Titel und stellen die Frage, ob Turtles in Time zurecht als eines der besten SNES-Spiele gilt.

Shredder macht mal wieder Ärger. Zeit für Turtle Power!
© Viacom Overseas Holdings C.V. / Konami Digital Entertainment, Inc.
Die Handlung von Turtles in Time ist genretypisch schlicht gehalten. Zusammen mit ihrem Ziehvater Meister Splinter sehen sich die vier Helden die Nachrichten an, nur um festzustellen, dass die Freiheitsstatue in New York von Shredders Lakaien gestohlen wird. Kurzerhand machen sie sich auf, Shredder das Handwerk zu legen und das New Yorker Wahrzeichen zurückzuerlangen. Die Sache hat allerdings einen Haken, denn als unsere Helden dem Oberschurken gegenüber stehen, schickt dieser sie mithilfe einer Erfindung in die Vergangenheit. Die vier Schildkröten kämpfen sich also durch die Epochen, um Shredder in ihrer Gegenwart einen Strich durch die Rechnung zu machen. Die an sich simple Ausgangslage gewinnt keine Preise für Kreativität, hat aber einen sehr netten Nebeneffekt: Statt sich auf die aus vielen Beat 'em ups bekannten Straßenzüge beschränken zu müssen, hat Konami hier der Fantasie seiner Entwickler keine Grenzen gesetzt. Von der Steinzeit über ein Piratenschiff bis zu Shredders futuristischem Hauptquartier finden sich hier eine ganze Reihe von abwechslungsreichen Arealen, durch die ihr euch alleine oder – noch besser – mit einem Kumpel durchprügeln könnt.
Auf spielmechanischer Ebene ist Turtles in Time dabei ein sehr klassisch gehaltener Brawler. Nachdem ihr euch für einen der vier Turtles entschieden habt, geht es im Story-Modus auch schon ans Eingemachte. Das Schöne ist, dass sich die vier Charaktere trotz ähnlicher Bewegungsabläufe recht unterschiedlich spielen. Raphael ist beispielsweise die schnellste Schildkröte, glänzt aber nicht gerade mit hohen Verteidigungswerten. Donatello ist etwas träge unterwegs, – laut Spielanleitung hat er zu viele „Doppelpizzen mit Pepperonis“ gegessen und verdaut noch etwas. Dafür hat er mit seinem Kampfstab die größte Reichweite und kann Gegner so auf Distanz halten. Je nach Vorliebe ergeben sich so unterschiedliche Spielweisen, die zum Ausprobieren einladen. Die gesamte spielerische Breite bleibt aber aufgrund des kleinen Charakter-Pools nach heutigen Maßstäben überschaubar. Diese Schwäche gleicht Turtles in Time aber durch verschiedene Elemente wieder aus. So gibt es beispielsweise Auto-Scroller-Abschnitte, in denen ihr Hindernissen ausweichen müsst.

In Deckung, der Ninja fliegt tief!
© Viacom Overseas Holdings C.V. / Konami Digital Entertainment, Inc.
Noch mehr Abwechslung bietet euch hingegen das absolut fantastische und zeitlose Leveldesign. Wie bereits erwähnt, schickt euch Turtles in Time durch verschiedene Zeitdimensionen, in denen sich Shredders Schergen herumtreiben. Der Clou an der Sache: Je nach historischer Epoche bekommen auch bestimmte Gegner einen passenden Look spendiert. Figuren aus den Comics und der Turtles-Serie tauchen hier in angepassten Variationen als Endgegner auf. Rocksteady und Bebop machen als Piraten eine ganz ausgezeichnete Figur. Hinzu kommt, dass sich Turtles in Time eines der wahrscheinlich einprägsamsten Angriffsmanöver der SNES-Ära auf die Fahne schreiben kann. Ihr könnt Gegner nämlich greifen und mit einem gezielten Wurf Richtung Bildschirm befördern. Das alles führt dazu, dass euch über die gesamte, zugegebenermaßen sehr kurze Spielzeit nie langweilig wird.
Wenn ein Spiel sich daran macht, eine Vorlage originalgetreu umzusetzen, dann ist ein wesentliches Bewertungskriterium, wie gut das gelingt. Auf dieser Ebene landet Turtles in Time einen Volltreffer. Der Charme der Comic- und Serien-Vorlage wird perfekt mit den Möglichkeiten der 16-Bit-Hardware eingefangen. Das Abenteuer der Ninja Turtles sieht auch heute noch fantastisch aus und steuert sich flott und präzise. Besonders genial sind die vielen detailreichen Animationen, die das Spielgeschehen abbilden und gerade Leonardo und Co. viel Charakter geben. Daneben sei auch noch der fantastische Soundtrack erwähnt, der durchgehend für gute Laune sorgt. Trotz einiger Abstriche gegenüber der ausgewachsenen Arcade-Version ist Turtles in Time ein technisch durch und durch beeindruckendes Spiel. Selbst eine rudimentäre Sprachausgabe hat Konami auf das Super Nintendo-Modul bekommen. „Big Apple“ und das ikonische „Cowabunga“ sind noch immer Musik in den Ohren einer ganzen Spielergeneration.
Unser Fazit

9
Geniales Spiel
Meinung von Adis Selimi
Warum hat Teenage Mutant Hero Turtles IV: Turtles in Time einen so besonderen Platz im Herzen vieler SNES-Fans? Die Antwort ist gar nicht so leicht zu geben. Das Spiel ist nicht zwingend das spielerisch beste Beat 'em up seiner Zeit, es ist aber zweifelsohne das spaßigste. Generell ist der Titel mit seiner bunten und stimmigen Aufmachung, seinem fantastischen Soundtrack und den sympathischen Helden purer Spielspaß. Es ist das Zusammenspiel all dieser Komponenten, das Turtles in Time zu einem so einzigartigen Spielerlebnis macht. Zudem muss man auch ganz offen sagen, dass bei jedem Blick zurück auf das Spiel für viele – und auch für mich – eine große Portion Nostalgie mitschwingt. Kaum ein Spiel setzt seine Vorlage so detailgetreu um. Wer also Fan der kultigen Schildkröten ist, sollte Turtles in Time definitiv gespielt haben. Aber auch für alle anderen gibt es die klare Empfehlung, zusammen mit einem Freund Shredder zu vermöbeln. Cowabunga!Awards

