In Abhängigkeit einer illustren Gesellschaft

The Jackbox Party ist vielen Fans von Partyspielen sicherlich ein Begriff. Zumindest hat unsere Redaktion regelmäßig mit den Spielen der Reihe zu tun. Die Idee des Franchises klingt interessant: verschiedene Minispiele für Partys zusammenstellen für urkomische Situationen und Spaß am Spielen. Mit dem The Jackbox Party Starter kommen neugierige Spielerinnen und Spieler nun in den Genuss verschiedener Titel vergangener Teile. Ob sich diese Mini-Sammlung lohnt, erfahrt ihr hier.


Was The Jackbox Party Starter besonders als Spiel für die Nintendo Switch abhebt, ist die Tatsache, dass ein Smartphone pro Spieler für den Gebrauch benötigt wird – eine spezielle Eigenheit des Franchises. So ist es zum Beispiel nicht nötig, Dutzende Joy-Cons zu besitzen oder den Gästen zu sagen, dass sie ihre Konsolen mitbringen müssen. Mittels angezeigten Codes auf dem Bildschirm der Konsole oder des Fernsehers und der hauseigenen Internetseite von Jackbox Games können sich aktive Spieler, aber auch Zuschauer flexibel anmelden. Folgend werden wir die drei verfügbaren Titel kurz vorstellen und zu jedem unseren Senf dazu abgeben.


Tee K.O.


Welches Shirt kann die Spielerschaft und Zuschauer begeistern?

© Jackbox Games

Tee K.O. ist ein witziger und kreativer Multiplayer, bei welchem sich mindestens drei Spieler zusammenfinden müssen. Kreativ wird es hier, da ihr als Kontrahenten um die Wette zeichnen und schreiben müsst. Der Bildschirm gibt dabei zunächst eine Einführung in das Spiel, welche urkomisch erzählt wird. In der ersten Runde geht es darum, dass jeder Spieler mithilfe seines Smartphones eine Zeichnung für T-Shirts designen soll. Dabei können verschiedene Designs eingereicht werden. Die Farbpalette ist, ähnlich wie die Zeichenfertigkeiten vieler, begrenzt.


Die zweite Runde besteht darin, dass jeder Spieler sich verschiedene Sprüche ausdenken soll, die zu einem T-Shirt passen. Nachdem diverse Sprüche von euch vorgeschlagen wurden, geht es ans Eingemachte: Jeder Spieler bekommt eine kleine Auswahl an Sprüchen und den selbstgemalten Werken der anderen und darf sein T-Shirt zusammenstellen.


Das Finale besteht aus dem großen Showdown: Jeweils zwei T-Shirts treten gegeneinander an. Dabei können die anderen Spieler ihren Favoriten wählen. Ziel des Spiels ist es, möglichst vielen eigenen Kompositionen zum Sieg zu verhelfen.


Das Spiel glänzt sowohl bei Erwachsenen, aber auch besonders bei Kindern. Die verschiedenen Bilder mit den teils abstrusen Sprüchen bringen nicht selten alle auf dem Sofa zum Lachen. Abhängig ist das Spiel sehr von der Kreativität der Spieler. Zugeknöpfte oder unkreative Spieler werden hier wenig Spaß finden und schnell die Lust an diesem 10–20-Minuten-Spiel verlieren.


Quiplash 3


Mit Kindern zu spielen, bringt einige komische Ergebnisse zutage.

© Jackbox Games

Wie der Name des Spiels schon andeutet, ist es kein unbeschriebenes Blatt innerhalb der The Jackbox Party-Reihe. Mit Quiplash 3 spielen mindestens drei Spieler gegeneinander. Dabei schlägt es in eine ähnlich kreative Kerbe wie Tee K.O. – wer lustige Sprüche kennt, wird die Bude zum Beben bringen.


In Quiplash 3 bekommen alle Spieler Sprüche, welche mit einer Lücke versehen sind. Eure Aufgabe ist es, die Lücke „sinnhaft“ auszufüllen. Dabei geht es um triviale Themen, aber manchmal wird es auch persönlich. Nachdem jeder seine diversen Lösungen eingetippt hat, werden diese dem Publikum vorgestellt. Wieder dürfen alle (außer diejenigen, welche die Antworten schrieben) über die beste Antwort abstimmen. Gewinner ist der, der die meisten Sprüche für sich entscheiden konnte.


Dieses Spiel bringt die Party entweder richtig in Fahrt oder böses Blut in die Runde. Spitzzüngige Spieler werden schnell ihr Arsenal an besten Klopfern auspacken, wohingegen andere eher doof aus der Wäsche schauen könnten. Brüller hängen wie auch bei Tee K.O stark von den Mitspielern ab.


Trivia Murder Party


Bei dem ganzen Horror auch noch Fragen beantworten?

© Jackbox Games

Das letzte Spiel auf unserer Liste ist eine Quizshow voll makabrer Witze und Fragen. Das Spiel zeigt bei der Auswahl direkt an, dass es eher weniger familienfreundlich ist. Mindestens zwei Spieler verirren sich in einem Mörder-Hotel. Die einzige Chance zu überleben, ist, die verschiedenen Fragerunden zu überstehen.


Nur einer kann lebend aus dem Hotel entkommen. Während jeder Runde werden verschiedene Fragen gestellt, die gut und gerne der 1-Million-Euro-Frage bei Herrn Jauch Konkurrenz machen können. Bei richtiger Antwort bekommt ihr wertvolle Punkte, bei Verlust wartet der Tod.


Der Tod ist aber nicht permanent. Auch dann könnt ihr als Geister weiter Fragen beantworten und versuchen, den Lebenden die Seele abzusaugen. Das Spiel glänzt einerseits durch seinen urkomischen Kommentator und andererseits mit seiner Art, das Spiel selbst nicht zu ernst darzustellen und in den richtigen Momenten teils unfaire Wendungen zu präsentieren. Nachts mit Freunden kann man das Spiel gut spielen, man sollte sich halt nicht zu schnell gruseln und ein großes Allgemeinwissen besitzen.


Gelungenes Starterpaket oder freche Geldabzocke?


Käufer von The Jackbox Party Starter sollten sich im Klaren darüber sein, dass dieses Spiel nur für mehr als zwei Personen gedacht ist. Als Einzelspieler wird man hier keine Minute Spaß finden. Grafisch ist das Spiel definitiv lustig und vor allem vielseitig ausgestaltet. Die verschiedenen künstlerischen Stile haben überhaupt nichts miteinander zu tun und bieten so immer ein eigenes, ganz besonderes visuelles Erlebnis. Die einzelnen Stücke der Soundtracks und auch die Spezialeffekte sind authentisch umgesetzt und bieten eine ordentliche Würze, die hoffentlich durch das Lachen der Spieler ergänzt wird.


Sich mit dem Spiel zu verbinden, ist im Prinzip simpel und erfordert lediglich ein stabiles WLAN. Bei Feiern oder als Spielrunde in der Familie haben die meisten sowieso ein Smartphone, sodass auch schnell, ohne vorinstallierter Software auf den Endgeräten, die Party steigen kann.


Ein großes Manko innerhalb dieser Sammlung ist allerdings, dass die Ladezeiten durchaus lang sein können. Besonders bei der Auswahl eines Spiels kann sie schnell zehn Sekunden überschreiten. Technisch läuft das Spiel stabil und hat keinerlei Probleme in Sachen Bildrate oder Bugs gezeigt. Besonders gut umgesetzt ist, dass, wenn jemand die Verbindung verliert, das ganze Spiel nur pausiert und nicht komplett abgebrochen wird.

Unser Fazit

5

Für Genre-Fans

Meinung von Simon Münch

Ich habe bisher noch keinen Kontakt zu den The Jackbox Party-Spielen gehabt und lediglich die Tests dazu auf ntower von Kollegen aus der Redaktionen mit Interesse verfolgt. Selbst Hand anlegen zu können, hat durchaus für Erheiterung gesorgt. Die einzelnen Minispiele sind durchaus komisch und bieten alle eine individuelle Art, sein Publikum zu begeistern. Drei Spiele sind für eine Starter-Edition nicht unbedingt wenig, wenn man aber bedenkt, dass man diese in den anderen Volltiteln der Reihe für wenige Euro mehr findet, wird man kurz nachdenklich. Kenner und Fans von The Jackbox Party werden daher sicherlich keine Notwendigkeit haben, dieses Starter-Paket zu holen. Interessierte können hier aber guten Gewissens zuschlagen, solange sie sich bewusst sind, dass das Spiel ein reiner Mehrspieler-Titel ist, dessen Tiefe und Spaß von seinen Spielern abhängig ist.
Mein persönliches Highlight: Der Kommentator der Minispiele.

Die durchschnittliche Leserwertung

1 User hat bereits bewertet

Kommentare 2

  • Darkseico

    Nintendo Fan

    Und lass mich raten, only english? :|

    Verstehe echt warum man solche Games nicht mehr übersetzt. Gerade für groß und klein ist das doch was. :D

  • Simon Münch

    Inselbewohner

    Und lass mich raten, only english? :|

    Es passiert zwar selten in Spieletests von mir – hier ist Deutsch tatsächlich verfügbar :huh: :D