In einem Land vor unserer Zeit
Vor 50 Jahren, mit der Gründung der Firma Atari und der Veröffentlichung von Pong im Jahr 1972, nahm das Zeitalter der kommerziellen Spieleentwicklung so richtig an Fahrt auf. Die Spielesammlung Atari 50: The Anniversary Celebration will diesem Jubiläum Rechnung tragen und ist doch mehr als nur eine Anhäufung alter Klassiker für aktuelle Systeme, wie ihr sie bislang kennt. Es ist vielmehr wie ein Besuch des Computerspielemuseums in Berlin, also ein Stück erlebbare Computerspielgeschichte.
Spricht man über 50 Jahre Firmengeschichte von Atari, muss man immer im Hinterkopf behalten, dass das heutige Atari mit dem damaligen Urgestein ungefähr so viel zu tun hat wie ein Tyrannosaurus Rex mit einem Hahn – genetisch irgendwie verwandt, aber nicht identisch. 2001 erwarb der französische Publisher Infogrames (u. a. Alone in the Dark) die Rechte an der Marke Atari und tauschte seinen ursprünglichen Firmennamen gegen den des Branchenpioniers. Nach hoffnungsvollen Anfängen fuhr das Unternehmen fast vollständig gegen die Wand. Heute lebt der gallische Hahn fast nur noch von der Verwertung der zugekauften Rechte – immer pendelnd zwischen gut bedienter Nostalgie und ruchloser Markenausschlachtung. Dem Fan stellt sich daher stets die bange Frage: Ist es endlich mal wieder ein goldenes Ei oder erneut ein faules?
Glücklicherweise hat Infogrames-Atari mit Digital Eclipse einen Spezialisten gefunden, der seine Sorgfalt bereits mehrfach bewiesen hat (u. a. Disney Classic Games Collection, Street Fighter 30th Anniversary Collection). Das Spieleangebot ist außerordentlich üppig und umfasst über 80 Meilensteine plus diverse Portierungen aus Ataris Arcade-, Heimcomputer- und Konsolenarchiven. Die Auswahl ist so breit gestreut, dass nicht der Eindruck des immer selben Spielprinzips entsteht.
Mehrheitlich stammen die Titel aus den Rubriken Shoot ‘em Up, Jump ‘n’ Run oder Arcade-Rennsimulation (eine vollständige Liste der Spiele findet ihr in unserer News). Konsolen von Atari 2600 bis Jaguar sind abgedeckt, zahlreiche Arcade-Automaten und sogar einige wenige Heimcomputer-Klassiker vom Atari 400/800. Unter den Titeln sind so berühmte Klassiker wie das obligatorische Pong, Asteroid, Breakout oder Missile Command. Von den späteren Hardware-Generationen könnt ihr euch bspw. auf Star Raiders, Tempest 2000 oder Atari Karts freuen. Als Bonus gibt es einige Prototypen und unveröffentlichte Titel, wie das wegen des Video Game Crashes nie veröffentlichte Airworld, die vierte Episode der Swordquest-Challenge. Zu guter Letzt beweist Digital Eclipse mit fünf zeitgemäßen Neuinterpretationen alter Klassiker, dass sie mehr können, als nur Dinoparks zu entstauben.
Was fehlt sind all die Spiele, an denen Infogrames-Atari keine Markenrechte besitzt. Das sind einerseits Arcade-Spiele, die nach der Aufspaltung 1984 bei der eigenständigen Schwester Atari Games erschienen (z. B. Gauntlet, Marble Madness). Andererseits fehlen bekannte Lizenztitel wie Pac-Man, Space Invaders und das eigentlich für die Historie bedeutsame E.T. - Der Außerirdische. Ebenfalls vollständig übergangen wurde der Heimcomputer Atari ST.
Es gibt zwei Wege der Erkundung: die Geschichtskapitel, die unten noch näher erklärt werden, und die Spielebibliothek. Zu Letzterer wechselt ihr jederzeit auf Tastendruck und könnt dort alle enthaltenen Spiele direkt anwählen. Clevere Filterfunktionen und Sprungmarken erleichtern euch auf angenehme Weise die Navigation. Anders als die Originale, könnt ihr die Spiele jederzeit speichern und später wieder aufgreifen. Auch bei der Tastenbelegung dürft ihr Anpassungen vornehmen. Steht ihr beim Spielziel oder Verständnis der abstrakten Pixelobjekte auf verlorenen Posten, könnt ihr im Menü die originalen Anleitungen aufschlagen und euch einlesen.
Eine Beurteilung der Spiele nach heutigem Standard fällt naturgemäß schwer. Es handelt sich um detailgetreue Konvertierungen von Titeln aus den ganz frühen Tagen, einige davon Millionenseller. Die meisten davon wurden an Arcade-Automaten gespielt oder – wie damals üblich – Arcade-Titeln nachempfunden. Das bedeutet simple Steuerung und hohe Schwierigkeitsgrade, damit der Spieler Münzen nachwerfen muss und der Highscore als echter Beleg der eigenen spielerischen Fähigkeiten dienen kann. Aber Jump ‘n’ Runs waren noch weit entfernt von der Geschmeidigkeit eines Super Mario Bros. und vergleichsweise komplexer als das erste Mario Kart wurde es selten. Ohne die Möglichkeit zum Speichern blieben die meisten Titel eben kurz oder simpel – schön, dass die Entwickler diesen Punkt nachgerüstet haben. Die wenigsten Titel werden euch voraussichtlich länger als ein paar Minuten an den Bildschirm fesseln, es sei denn, euer sportlicher Ehrgeiz wurde geweckt. Der Wert und die Qualität dieser Spiele sind daher im Kontext ihrer Zeit zu betrachten. Um euch das so zugänglich und verständlich wie möglich zu gestalten, hat sich Digital Eclipse mächtig ins Zeug gelegt.
Denn das wahre Highlight des Programms sind die kuratierten Abschnitte zu Ataris Firmengeschichte. In fünf thematisch aufgearbeiteten Kapiteln hangelt ihr euch Punkt für Punkt an einem Zeitstrahl entlang. Alle Spiele sind dort in einen historischen Kontext eingebettet, regelmäßig garniert mit angenehm knappen Zusatzinformationen oder Zeitzeugenberichten in Videoform. Die alten Entwicklerlegenden wie David Crane oder Al Alcorn haben dabei nichts verlernt und wissen mit ihren launigen Anekdoten für Kurzweil zu sorgen. Alle Texte wurden ins Deutsche übersetzt und Interviews bieten optional deutsche Untertitel. Der ein oder andere Rechtschreib- und Übersetzungsfehler trübt den Gesamteindruck ein wenig, sinnentstellend ist es jedoch nicht. Weitere Zusatzinhalte sind Werbeclips und digitale Abdrucke von Spielanleitungen, Werbeanzeigen, alten Designdokumenten und vielem mehr. Ataris enorme Innovationskraft wird in vielen Details sichtbar gemacht und man wünschte sich, heutige Spielehersteller wären noch genauso umtriebig. Über allem steht eine liebevolle Gestaltung des farbenfrohen Interfaces, die die Inhalte gut in Szene setzt, ohne aufdringlich zu sein oder euch zu langweilen.
Möchte man am historischen Überblick etwas bemängeln, dann die auffällige Konzentration auf die Anfangs- und Warner-Jahre. Bereits die Atari Corp. unter Jack Tramiel kommt deutlich weniger zur Geltung. Die Rechtetransfers ab 1998 über Hasbro an Infogrames verkommen zu einem Randaspekt kurz vor Ende und damit die heutige Atari SA mit all ihren Aufs und Abs als Ganzes. Damit fehlt fast die Hälfte der im Titel genannten 50 Jahre. Zur Wahrheit gehört sicherlich dazu, dass es in den Infogrames-Tagen weitaus weniger Glanzpunkte gab, die man hätte feiern und einbinden können. Das meiste Tafelsilber wurde zwischenzeitlich veräußert und just dieser Tage wurde das einzig aktuellere in Atari 50 genannte Produkt – die ewig verspätete Ataribox a. k. a. Atari VCS – nach nicht einmal zwei Jahren mangels Käuferinteresse wieder eingestellt. Es entsteht der Eindruck, dass das Rumpfunternehmen selbst mit dieser Phase final abgeschlossen hat und für langjährige Fans war Infogrames sowieso niemals wirklich Atari. Am Ende des Tages ist dieses Produkt jedoch keine historische Abrechnung, sondern eine versöhnliche Erinnerung an eine große Vergangenheit. Ein Hoch auf die Geburt der Computerspiele und ihres bedeutendsten Pioniers. Eben Nostalgie im besten, unterhaltsamen Sinne.
Unser Fazit

9
Geniales Spiel
Meinung von Armin Luley
Atari 50: The Anniversary Celebration ist ein Liebhabertitel. Wer keinerlei Faszination für die Anfänge der Computerspiele oder Interesse an dem Branchenpionier verspürt, den wird keine Wertung überzeugen. In diesem Titel finden Begeisterte ein hervorragend aufgearbeitetes Stück Spielegeschichte, mit Zeitzeugenberichten, Dokumenten und gut angepassten Computerspiel-Meilensteinen zum nacherleben. Anders als Sammlungen wie Capcoms Street Fighter Anniversary Edition legt Atari 50 seinen Schwerpunkt auf den dokumentarischen Wert und macht ihn zur überragenden Stärke des Programms. Es bleibt zu hoffen, dass sich andere ein Vorbild daran nehmen. Denn mit dem erwartbaren Tod der Protagonisten der Anfangstagen werden auch ihre Geschichten zunehmend verstummen, wenn wir sie nicht konservieren.Bestelle dir jetzt Atari 50: The Anniversary Celebration über unsere Onlineshop-Partner
Online kaufenAwards
