Test zu Epic Dumpster Bear 1.5 DX: Dumpster Fire Rebirth - Nintendo Switch
Der Epic Dumpster Bear kehrt zurück
Der Epic Dumpster Bear hat einen ganz besonderen Platz in unserem Team. Nicht nur erhielt der erste Teil gleich vier Fazits in seinem Spieletest, auch sonst ist der Bär bei uns sehr beliebt. Nach den ersten beiden Teilen veröffentlichte Entwickler Log Games nun Epic Dumpster Bear 1.5 DX: Dumpster Fire Rebirth für die Nintendo Switch. Überzeugt uns der Bär trotz der unschönen Grafik auch dieses Mal wieder? Finden wir es heraus.
Der Epic Dumpster Bear ist wütend. Ein korruptes Unternehmen zerstörte seine Heimat und nun muss er seine Nahrung in Müllcontainern suchen. In den vorherigen Teilen reiste er bis ins Weltall und nutzte Alienwaffen, um sich seinen Feinden zu entledigen. Doch nun reist er in die Vergangenheit, um zu erfahren, wer ihn damals mit einem Dartpfeil tötete. Schnell findet er heraus: Es war der kanadische Premierminister Jack Brian, der natürlich ebenfalls korrupt ist. Es beginnt ein Rachefeldzug ‒ auch gegen andere Tiere wie eine kapitalistische Kuh und eine gehirngewaschene Biene. Sie alle wollen verhindern, dass der Freiheitskämpfer Epic Dumpster Bear seinen Wald von den Machenschaften des korrupten Unternehmens befreit.
Falls jetzt immer noch jemand damit beschäftigt ist, diesen Artikel zu lesen: Danke! Die Story des Platformers ist so abstrus, dass noch nicht mal eine KI sich diese hätte ausdenken können. Der Entwickler Log Games LTD hatte wohl sehr viel Spaß damit, die Welt des Bären auszuschmücken. Das Gameplay wurde im Vergleich zu den Vorgängern nicht geändert. Immer noch rennt unser Raubtier durch 2D-Level, trifft auf Gegner wie Krokodile, die aus Fässern schnappen, Bienen, Drohnen, Möwen und weitere. Ihr könnt sie mit Sprüngen auf die Köpfe oder auch mit Tatzenangriffen besiegen. Zudem gibt es Power-ups, mit denen ihr zum Beispiel Bomben werfen könnt, und die begehrten Honigtöpfe, die euch zeitweise unbesiegbar machen. Um mehr Punkte zu erhalten, sammelt ihr goldene Münzen. Als Sammelgegenstände findet ihr Lachse und rote Münzen. Innerhalb der Stages gibt es natürlich auch Checkpoints, an denen ihr starten könnt, wenn ihr beide Herzen verloren haben solltet. Mit den Münzen könnt ihr zudem ein weiteres Herz erwerben, um schwierige Stellen zu meistern.

Während die regulären Level an Super Mario erinnern, sind die Bonuslevel von den Special Stages in Sonic 3 inspiriert worden.
© Log Games Ltd.
An den Enden der Level erwarten euch auf den Böden liegende Zielscheiben ‒ umringt mit Kugeln, die euch abprallen lassen. Euer Ziel ist es bestenfalls mittig zu landen. Das ist jedoch nur rein optional für den Highscore ‒ wenn ihr daneben landet, dann gelangt ihr dennoch zur nächsten Stage. Ab und an schaltet ihr Stempel frei, die fürs Miiverse sicherlich interessant gewesen wären, auf der Nintendo Switch aber keinen Nutzen haben. Mit den Münzen könnt ihr auch spezielle Herausforderungen freischalten, welche an die Bonus-Level in Sonic 3 (Sega Mega Drive) erinnern: In einem 3D-Gebiet müsst ihr möglichst viele Kugeln einsammeln, um zu gewinnen. Am Ende einer jeden Welt erwarten euch Bosse, die es zu besiegen gilt. Ist dies erledigt, seht ihr eine „Zwischensequenz“, welche die Geschichte unseres behaarten Helden fortführt.
Wenn ihr Epic Dumpster Bear 1.5 DX: Dumpster Fire Rebirth das erste Mal spielt, werdet ihr direkt bemerken, dass der Bär eher durch die Level rutscht anstatt zu laufen - beziehungsweise er gleitet. Das hat mich zunächst abgeschreckt ‒ vor allem weil ich zuvor mit Super Mario Bros. Wonder einen Titel gespielt habe, in dem man die volle Kontrolle über die Figuren hat. Diese Gameplayentscheidung hat der Entwickler aber wohl bewusst gewählt und nach einiger Zeit hatte ich mich auch voll und ganz daran gewöhnt. Komplizierte Moves wie Wandsprünge konnte ich ohne Probleme ausführen. Hat man die Steuerung verinnerlicht, fängt das Spiel an so richtig Spaß zu machen. Wenn ihr euch die Grafik anschaut, werdet ihr sehen, dass das Budget des Entwicklers wohl äußerst klein war. Die Charaktermodelle, Hintergründe und Designs wirken sehr billig und Animationen gibt es so gut wie keine. Es würde mich nicht wundern, wenn diverse Elemente, die zur kostenfreien Nutzung im Internet verfügbar sind, verwendet wurden. Normalerweise würde ich so etwas im Rahmen eines Spieletests hart abstrafen, aber gerade dieses „Trash-Image“ macht den Charme des Spiels aus. Zudem überrascht es mal wieder umso mehr, wie gelungen das Gameplay ist. Übrigens: Spielt ihr die Hauptstory von Epic Dumpster Bear 1.5 DX: Dumpster Fire Rebirth durch, schaltet ihr Level des Erstlings frei. Für nur 4,49 Euro wird euch recht viel Inhalt geboten.
Unser Fazit

7
Spaßgarant