Fünf Nintendo-Serien, die ich mir 2024 für die Nintendo Switch wünsche Spezial
Geschrieben von Niels Uphaus am 18.11.2023
Die Nintendo Switch schreitet langsam ihrem Ende entgegen und so gut wie jede große Serie des japanischen Unternehmens konnte sich über einen neuen Ableger freuen. Neben den bekannten Namen wie Star Fox oder einem großen F-Zero, die jedoch immer noch nicht das Hybrid-System beglückt haben, gibt es auch kleinere Titel, die ich sehr vermisse. Fünf von ihnen habe ich nun aufgelistet. Warum sollten sie 2024 für die Nintendo Switch erscheinen? Was sind ihre Besonderheiten? All das erfahrt ihr jetzt. Die Sortierung ist dabei völlig zufällig und folgt keiner speziellen Reihenfolge.
Mario & Luigi
Mit Super Mario RPG und Paper Mario: Die Legende vom Äonentor erhält die Nintendo Switch die vielleicht zwei besten Rollenspiele mit dem italienischen Klempner und auch Paper Mario: The Origami King ist ein … akzeptabler Titel, doch es gibt auch eine andere Serie, die gerade auf dem Nintendo DS und Nintendo 3DS eine Vielzahl an Ablegern bekommen hat. Die Rede ist von Mario & Luigi. Während die Paper Mario-Reihe nach Teil 2 einige gewagte Experimente erleiden musste, blieb sich die Reihe von Alphadream treu. Klassische rundenbasierte Kämpfe mit Action-Kommandos, einem charmanten Artstyle und einer unterhaltsamen Story machten Handheld-Spieler für viele Jahre glücklich. Leider ist das Entwicklerstudio mittlerweile bankrott und es wäre an Nintendo, ein neues Studio zu finden, welches einen weiteren Ableger entwickeln würde. Doch Paper Mario und Mario & Luigi unterscheiden sich in meinen Augen genug, damit sie ohne Probleme nebeneinander auf der gleichen Konsole existieren können.
Wario Land
Die beiden großen Jump & Run-Maskottchen von Nintendo sind heutzutage Super Mario und Kirby. Zur Game Boy-Ära gab es jedoch auch noch die Wario Land-Titel. Damals als drittes Mario Land angepriesen, konnte sich der geldgeile Widersacher des italienischen Klempners schnell einen eigenen Namen in dem beliebten Genre machen. Die Platformer glänzten mit vielen Features, die den anderem Serien fehlten. So ist der Held in manchen Teilen zwar unverwundbar, wird aber bei einem Treffer weit zurückgeschleudert, was manchmal noch schlimmer als ein Lebensverlust ist. Warios quasi unzerstörbarer Körper hat jedoch noch andere Vorteile. Berührt er eine Feuerquelle, wird er selbst zu einer Flamme und kann im Level Hindernisse zerstören. Oder er wird von einer Fledermaus gebissen und verwandelt sich in Dracu-Wario. In den Leveln findet ihr Schätze und Geheimnisse, die in einem Teil sogar dafür sorgten, dass sich andere Gebiete drastisch verändern. Das Gleiche gilt auch für den Tages- und Nachtwechsel, der dafür sorgte, dass man die verhältnismäßig wenigen Level immer und immer wieder startete. Die Besonderheit von Wario Land 4 war die Tatsache, dass man nach dem Erreichen des Ziels schnell zum Anfang zurückkehren musste und dadurch Level noch einmal komplett neu kennenlernen konnte. Diese Mechanik kehrte auch in Wario Land: The Shake Dimension wieder, dem einzigen Konsolenteil und bisher letzten Spiel der Reihe. Es ist nach über 15 Jahren mal wieder an der Zeit, den Held in Gelb erneut auf eine Schatzsuche zu schicken, die nichts mit Mikrospielen zu tun hat.
Rhythm Paradise
Wer einen Titel der Rhythm Paradise-Serie gespielt hat, weiß, dass es sich hierbei um ein ganz besonderes Franchise handelt. Die Rhythmus-Titel nutzen Knöpfe oder den Touchscreen, damit ihr im Beat diverse Minispiele lösen könnt. Mal müsst ihr einen Roboter zusammenschrauben, ein anderes Mal einen Fußball im richtigen Zeitpunkt kicken. Der Humor kommt dabei teilweise fast schon an die WarioWare-Reihe heran, ist aber deutlich anspruchsvoller, besonders wenn ihr kein Rhythmusgefühl habt. Seit der Veröffentlichung von Rhythm Paradise Megamix für den Nintendo 3DS ist es jedoch ruhig um die Serie geworden. Das ist sehr schade, da die Nintendo Switch mit ihren zwei abnehmbaren Controllern ideal für spontane Zweispielerduelle wäre. Und wenn wir schon die Chorus Kids nicht als Super Smash Bros.-Kämpfer erhalten, sollten sie zumindest einen Ableger ihrer Serie auf der Hybridkonsole haben.
Hotel Dusk: Room 215 und Last Window: The Secret of Cape West
Das Entwicklerteam CING ist schon lange Geschichte, deshalb war ich umso begeisterter als die Ankündigung von Another Code: Recollection während der letzten Nintendo Direct geteilt wurde. Die Adventure-Titel mit Ashley Mizuki Robins sind fantastisch. Sie boten eine emotionale Story und spannende Rätsel. CING hatte jedoch noch eine andere Reihe, die zwei Ableger auf dem Nintendo DS erhalten hat. In Hotel Dusk: Room 215 und Last Window: The Secret of Cape West schlüpft ihr in die Rolle von Kyle Hyde, einem ehemaligen Cop, der nun als Verkäufer durch die Lande reist, um seinen ehemaligen Partner bei der Polizei wiederzufinden. Das Besondere an den Spielen war ihr Gameplay. So musstet ihr den Nintendo DS wie ein Buch halten. Auch der Grafikstil ist außergewöhnlich mit seinen schwarz-weiß gezeichneten Charaktermodellen, die aus dem Musikvideo von Take On Me hätten kommen können. Ansonsten haben die Titel die gleichen Stärken wie Another Code. Eine großartige Story und tolle Rätsel, die jedoch einen ganz anderen Stil haben als die Abenteuer des Teenagers.
Straßen des Glücks
Bowser muss Mario mit Geld bezahlen. Ein hartes Schicksal, das ihr so nur in Straßen des Glücks erleben könnt.
© Nintendo / Square Enix
Ja, ich weiß, die „Itadaki Street“-Serie, wie sie in Japan heißt, ist keine reine Nintendo-Serie. Doch nur dank des Crossovers zwischen Super Mario und Dragon Quest kamen Fans im Westen 2011 in den Genuss des Ausnahme-Mehrspielertitels, über den gar nicht genug gesprochen werden kann. Das Gameplay von Straßen des Glücks ist eine Mischung aus Monopoly und dem Aktienmarkt. Eure Spielfiguren laufen über ein Spielbrett, kaufen dort Geschäfte und möbeln sie mit Geld auf. Landen eure Gegner auf dem Feld, müssen sie Geld abdrücken. Der Clou: Ihr könnt euer nicht genutztes Geld auch in Aktien investieren, um die verschiedenen Sektoren der Karte zu unterstützen und an den Umsätzen mitzuverdienen. Schafft es ein Spieler, alle vier Gebäude eines Sektors zu erwerben, steigt der gesamte Wert der Straße. Sollte ein Mitspieler jedoch ein Gebäude übernommen haben, das ihr braucht, könnt ihr entweder tauschen oder es ihm durch eine feindliche Übernahme zum fünffachen Preis abkaufen. Während ihr euch auf dem Spielbrett bewegt, sammelt ihr Zeichen ein, mit denen ihr euch, solltet ihr ein volles Set haben, aufleveln könnt, um ein Geldgeschenk von der Bank zu erhalten. Das Spiel endet entweder, wenn einer eurer Freunde pleitegeht oder aber jemand die vorab gesetzte Zielsumme erreicht. Das Gameplay macht mir, und allen, denen ich das Spiel vorgestellt habe, wahnsinnig Spaß, sodass selbst heute noch die Wii beziehungsweise Wii U bei Treffen aufgebaut wird, um den Titel zu spielen. Da ist es schade, dass es bis heute kein neues Spiel mehr für eine moderne Konsole gibt. Zeit für Square Enix und Nintendo, das 2024 zu korrigieren.